SWR2 Wissen

Der Wald des Peter Wohlleben – Nur Wunsch oder Wirklichkeit?

Stand
Autor/in
Brigitte Schulz
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Viele Wissenschaftler werfen Peter Wohlleben vor, dass er Bäume vermenschliche. Warum wird dieser Streit so erbittert geführt? Welche Thesen von Wohlleben sind richtig, welche sind falsch?

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Peter Wohlleben und das Sozialverhalten der Bäume

Haben Pflanzen ein Bewusstsein, können sie Schmerzen empfinden? Sind Bäume intelligent und verhalten sich sozial untereinander? Der Autor Peter Wohlleben beantwortet alle diese Fragen mit: ja. Sein Buch "Das geheime Leben der Bäume", das am 25. Mai 2015 veröffentlicht wurde, hat sich allein im deutschsprachigen Raum 1,6 Millionen Mal verkauft und wurde in 46 Sprachen übersetzt.

Als der gleichnamige Film zum Buch zum Kinostart in der ARD-Fernsehsendung "Titel, Thesen, Temperamente" am 19. Januar 2020 vorgestellt wurde, bekräftigte Peter Wohlleben darin die These vom Sozialverhalten der Bäume. Wohlleben behauptet, dass Bäume keine Egoisten sind, sondern miteinander kommunizieren und kooperieren.

Der Literaturwissenschaftler und Journalist Christoph Schröder hat analysiert, warum das "Geheime Leben der Bäume" solch ein Bestseller wurde. Er denkt, dass gerade in der heutigen Zeit eine Sehnsucht in uns geweckt werden kann nach einem guten System, in dem sich alle gegenseitig helfen und stützen.

"Lassen Sie uns alle ein bisschen Buche werden." Buchkritik: Peter Wohllebens Buch "Unser wildes Erbe"

In seinem neuen Buch ""Unser wildes Erbe" will Bestsellerautor Peter Wohlleben erstmals "Einblicke in die wahre Natur des Menschen" gewähren. Eine Buchkritik von Elena Weidt.

SWR2 am Morgen SWR2

Sind Bäume dem Menschen ähnlich?

Doch spätestens zum Kinostart von "Das geheime Leben der Bäume" hagelte es verstärkt Kritik von Seiten der Presse: "unwissenschaftlich, kitschig, selbstverliebt und geschäftstüchtig" – so lauten die Vorwürfe gegenüber dem Autor. Denn Wohlleben überrascht und provoziert mit Statements wie diesem:

Ob ein Wolf ein Wildschwein reißt oder ein Hirsch einen Eichensämling abfrisst, in beiden Fällen kommt es zu Schmerz und Tod.

Peter Wohlleben übt Kritik an der konventionellen Forstwirtschaft

Genau darin sehen Wohllebens Kritiker ein Problem, denn dies würde implizieren, dass Bäume dem Menschen ähnlich wären und man die Holzwirtschaft stilllegen müsste. Das beträfe eine Million Menschen, die in Holz- und Forstwirtschaft beschäftigt sind. Sie erzielten im Jahr 2018 einen Jahresumsatz von über 180 Milliarden Euro.

Herz eingeritzt in Rinde eines Baumes, Wald in Nienhagen. Kämpfen oder kooperieren Bäume miteinander?
Kämpfen oder kooperieren Bäume miteinander?

Als Kritiker der konventionellen Forstwirtschaft hat Wohlleben schon vor Jahren sein Beamtenverhältnis als Förster gekündigt. Heute kümmert er sich um den Wald seiner Gemeinde Hümmel in der Eifel. Zwar wird auch dort – mit Bedacht – Holz geerntet, aber es wird mit Pferden herausgeholt statt mit Harvestern: Diese riesigen Erntemaschinen beschädigen laut Wohlleben den Boden. In Hümmel gründete Peter Wohlleben auch seine eigene "Waldakademie".

Christian Ammer initiiert Petition gegen Wohllebens Thesen

Christian Ammer, Professor für Waldbau und Waldökologie an der Universität Göttingen, ist einer der schärfsten Kritiker Peter Wohllebens. Als das Buch "Das geheime Leben der Bäume" nach seinem Erscheinen 2015 von der Presse fast ausnahmslos positiv besprochen wurde, initiierte Ammer eine Petition, gerichtet an die Medien mit der Aufforderung, man möge die Wohlleben-Thesen hinterfragen und auch die Meinung von kritischen Wissenschaftlern einholen.

Rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wissenschaft und Forstwesen haben die Petition unterschrieben. Stein des Anstoßes war unter anderem die Sprache des Buches, die Bäumen menschliche Eigenschaften zuordnet und sie zu moralisch guten Wesen stilisiert: Sie unterstützen Nachbarn und Verwandte, heißt es da etwa, stillen ihre Kinder und kümmern sich aufopfernd um sie, während die sich munter im "Baum-Kindergarten" vergnügen. Wird ein naher "Verwandter" gefällt, bleiben die Kleinen als "Waisen" zurück.

Torben Halbe schreibt Gegenbuch: "Das wahre Leben der Bäume"

Der Biologe Torben Halbe vom Deutschen Forstwirtschaftsrat ist der Meinung, dass viele Behauptungen Wohllebens nicht den neusten Erkenntnissen der Neurowissenschaft entsprechen. Um dies zu belegen, hat er ein Gegenbuch geschrieben unter dem Titel: "Das wahre Leben der Bäume". Darin widerlegt Torben Halbe Wohllebens Behauptung, dass Bäume schmecken, denken und fühlen können. Denn dafür bräuchten sie ein Bewusstsein und somit ein Gehirn, was sie jedoch nicht hätten.

Leerer Kopf neben Kopf mit Baum. Haben Pflanzen ein eigenes Bewusstsein ähnlich dem menschlichen Gehirn?
Haben Pflanzen ein eigenes Bewusstsein ähnlich dem menschlichen Gehirn?

Pierre Ibisch unterstützt Peter Wohllebens Aussagen

Ganz anders argumentiert Pierre Ibisch, Biologe und Professor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Ibisch verweist darauf, dass viele von Wohllebens Aussagen sich auf Ergebnisse der "Pflanzen-Neurobiologie" bezögen, ein kleines, relativ neues Forschungsgebiet. Ibisch wirft den Wohlleben-Kritikern Ammer und Halbe vor, die neuesten Studien nicht zu kennen. Es gebe sehr wohl auch solche, die eine ausgeklügelte Kommunikation zwischen Bäumen bewiesen.

Pflanzen haben kein Gehirn, aber ein Bewusstsein ist vorstellbar

Die Wohlleben-Kritiker Ammer und Halbe wiederum verweisen auf Studien, die eindeutig belegten, dass Bäume kein Gehirn hätten. Pierre Ibisch bleibt trotzdem bei seinem Standpunkt, dass ein Bewusstsein bei Pflanzen vorstellbar sei, räumt aber ein, dass Wohllebens Sprache eventuell irreführend ist, wenn dieser das Bewusstsein von Pflanzen mit dem von Menschen vereinfachend vergleicht.

Wald der Zukunft: hitzeresistente Bäume mit hoher CO2-Speicherleistung

Anders als Peter Wohllebens Vorstellung vom Wald, der sich weitgehend selbst reguliert, ohne dass der Mensch eingreift, ist währenddessen der Konsens des Nationalen Waldgipfels 2021: Man will mehr Mischwald mit Baumarten anlegen, die besser mit Hitze zurechtkommen. Waldbesitzer, die besonders klimafeste Wälder anpflanzen oder erhalten, werden künftig mit einem zusätzlichen Förderprogramm belohnt. Zusätzlich gefördert werden diejenigen, die die CO2-Speicherleistung ihrer Forste weiter ausbauen oder sicherstellen, dass ihr geerntetes Holz in langlebigen Holzprodukten verwendet wird.

Video herunterladen (16,1 MB | MP4)

Seit Juli 2021 kann man Wohllebens neuestes Buch kaufen, der Titel: "Der lange Atem der Bäume". Die Diskussion um den Wald wird weiterhin kontrovers geführt, für jede Behauptung scheint es wissenschaftliche Studien zu geben, die diese belegen oder ihr widersprechen. Dass die Öffentlichkeit daran so großen Anteil nimmt, gerade in Angesicht des rasanten Klimawandels, kann man als großen Gewinn sehen.

SWR 2020 / 2021

Peter Wohlleben

"Lassen Sie uns alle ein bisschen Buche werden." Buchkritik: Peter Wohllebens Buch "Unser wildes Erbe"

In seinem neuen Buch ""Unser wildes Erbe" will Bestsellerautor Peter Wohlleben erstmals "Einblicke in die wahre Natur des Menschen" gewähren. Eine Buchkritik von Elena Weidt.

SWR2 am Morgen SWR2

Torben Halbe und Pierre Ibisch in der Diskussion Der Wald-Meister – Die Baumschule des Peter Wohlleben

Gábor Paàl diskutiert mit:
Torben Halbe, Autor "Das wahre Leben der Bäume"
Prof. Dr. Pierre Ibisch, Pflanzenbiologe, Hochschule Eberswalde
Christoph Schröder, Literaturwissenschaftler, Philosoph und Publizist

SWR2 Forum SWR2

Literatur

Buchkritik Jan Haft – Wildnis. Unser Traum von unberührter Natur

Die Deutschen lieben ihren Wald. Urwüchsig soll er sein, bunt und abwechslungsreich. Statt Wirtschaftswald neue Wildnis. Das würde der Artenvielfalt und dem Naturschutz dienen. Ein schwerer Irrtum, so weist der Biologe Jan Haft in seinem neuen Buch „Wildnis" nach.
Rezension von Johannes Kaiser.
Penguin Verlag, 142 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-328-60273-6

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Wald: aktuelle Beiträge

Klimaschutz Svenja Schulze besucht brasilianisch-deutsches Regenwald-Projekt

In Brasilien treffen sich heute die G20-Entwicklungsminister. Weltweit besonders im Fokus: der Regenwald am Amazonas. Deutschland fördert ein Zentrum für nachhaltige Waldwirtschaft, das Entwicklungsministerin Schulze vor dem Treffen besucht hat.

Impuls SWR Kultur

Medizin Tropenkrankheiten: Uni Tübingen bildet in Gabun afrikanische Studierende aus

Forschung über Tropenkrankheiten wie Malaria ist in Afrika von großer Bedeutung. Aber bislang forschen vor allem Amerikaner und Europäer. Ein neuer Master-Studiengang der Uni Tübingen will das ändern. Hier sollen afrikanische Studierende zum Kenner tropischer Krankheiten und Erreger ausgebildet werden.

Impuls SWR Kultur

Klimakrise Chile: Deshalb ist die Aufforstung in der Atacama-Wüste so wichtig

Die Tamarugo-Bäume spenden den Menschen in der Atacama-Wüste seit tausenden Jahren Schatten und versorgen sie mit Nahrung. Deshalb sind die Tamarugos immer noch entscheidend für die Menschen vor Ort. Eine Aufforstung soll ihnen jetzt helfen.

Impuls SWR Kultur

Forstwirtschaft Neues Berechnungsmodell: Wo schwärmen die Borkenkäfer?

Wie schnell entwickeln sich Borkenkäfer? Wann schwärmen sie im Frühjahr aus? Ein Computermodell der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg zeigt Waldbesitzer*innen vorher an, wann mit Borkenkäfern zu rechnen ist. So ist schnelleres Handeln möglich.
Christoph König im Gespräch mit Dr. Markus Kautz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg.

Impuls SWR Kultur

Ökologie Aufforstung als Klimaschutz: Wer bestimmt, was mit dem Wald passiert?

Bäume pflanzen – das scheint die Geheimwaffe gegen den Klimawandel zu sein, als CO2-Senke. Der IUFRO-Report über die „International Forest Governance“ kommt zu dem Schluss: die Bedürfnisse der Menschen in den Wiederaufforstungs-Gebieten kommen zu kurz.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Daniela Kleinschmit, Forst- und Umweltpolitik, Uni Freiburg

Impuls SWR Kultur

Zoologie Halb Zebra, halb Giraffe: Warum das Okapi in Afrika bedroht ist

Ein Okapi ist, vereinfacht gesagt, ein Giraffenkörper mit den Beinen eines Zebras. Das Säugetier wurde erst vor 120 Jahren in Zentralafrika entdeckt und ziert heutzutage Geldscheine. Durch Jagd und Lebensraumzerstörung ist das Okapi in seinem Bestand gefährdet.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Pilotprojekt: Aussaat statt Umpflanzen – Streuobstwiese im Klimawandel

Die jungen Wurzeln von angepflanzten Apfelbäumen auf Streuobstwiesen reichen oft nicht bis zum Grundwasser, wodurch die Bäume in Trockenperioden leiden. Ein Pilotprojekt aus Spiegelberg sät deswegen spezielle Bäume aus, um das Wurzelwachstum früh zu fördern.

Impuls SWR Kultur

Klima: aktuelle Beiträge

Ökologie Zu wenig Sauerstoff in der Elbe: Todeszone für Wasserlebewesen

Die Elbe leidet unter Sauerstoffmangel. Sie wird dadurch zur Todeszone für alle Wasserlebewesen. Das liegt unter anderem an ihrer Vertiefung und Begradigung. Die Fließgeschwindigkeit nimmt zu und das Verhältnis von Wasseroberfläche und Wassertiefe stimmt nicht mehr.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Sauerstoffmangel in Gewässern bald ein neuer Kipp-Punkt?

Das Forschungsteam einer neuen, internationalen Studie fordert, dass der Sauerstoff-Verlust in den Gewässern als ein Kipp-Punkt für unser Erd-System anerkannt wird. Überall auf der Welt enthalten die Gewässer immer weniger Sauerstoff, mit gefährlichen Auswirkungen.
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Andreas Oschlies, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
Brigitte Schulz
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer