SWR2 Wissen

Der Rhonegletscher schmilzt – Klimakrise in den Alpen

Stand
AUTOR/IN
Kathrin Hondl

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Gletscher sind die sichtbarsten Zeugen der Klimakrise. Besonders drastisch zeigt sich ihr Rückzug am Rhonegletscher in den Schweizer Alpen.

Seit dem 19. Jahrhundert wird dort jedes Jahr ein Tunnel in den Gletscher geschlagen. Die sogenannte Eisgrotte ist eine gut mit dem Auto erreichbare Touristenattraktion. Doch hinter dem mit Textilplanen abgedeckten Eingang zerfällt die Gletscherzunge.

Autorin Kathrin Hondl hat den Rhonegletscher bereits mehrfach besucht und die Entwicklung in Fotos dokumentiert: Der See wird jedes Jahr größer (Oktober 2021) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Autorin Kathrin Hondl hat den Rhonegletscher bereits mehrfach besucht und die Entwicklung in Fotos dokumentiert: Der See wird jedes Jahr größer (Oktober 2021) Bild in Detailansicht öffnen
Unteres Ende des Rhonegletschers (Oktober 2021) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Unteres Ende des Rhonegletschers (Oktober 2021) Bild in Detailansicht öffnen
Bazar der Eisgrotte am Rhonegletscher: Die Eisgrotte ist die Touristenattraktion des Rhonegletschers. Seit dem späten 19. Jahrhundert wird hier jedes Jahr neu ein begehbarer Tunnel ins Eis gebohrt (Oktober 2021) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Bazar der Eisgrotte am Rhonegletscher: Die Eisgrotte ist die Touristenattraktion des Rhonegletschers. Seit dem späten 19. Jahrhundert wird hier jedes Jahr neu ein begehbarer Tunnel ins Eis gebohrt (Oktober 2021) Bild in Detailansicht öffnen
Dass die Grotte am Rhonegletscher überhaupt noch existiert, liegt an großen Textilplanen, mit denen das untere Ende des Gletschers bedeckt wurde (August 2022) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Dass die Grotte überhaupt noch existiert, liegt an großen Textilplanen, mit denen das untere Ende des Gletschers bedeckt wurde (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Wie schlaffe Gespenster hängen die Tücher über dem Eis, das tatsächlich deutlich höher ist als auf der Gletscherzunge dahinter (August 2022) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Nicht faszinierend, sondern ziemlich traurig sieht das Eisspektakel von außen aus: Wie schlaffe Gespenster hängen die Tücher über dem Eis, das tatsächlich deutlich höher ist als auf der Gletscherzunge dahinter (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Die Glaziologin Mylène Jacquemart spricht von einem "Friedhof": "Es ist wirklich ein bizarres Bild. Mich erinnert es an so einen "graveyard". Dieses Gespenstische, das diese Tücher haben über diesen Eistürmen, die da jetzt noch stehen. Es ist so surreal. Und gletschertechnisch, ressourcentechnisch macht es keinen Unterschied, dass wir hier jetzt noch ein bisschen Eis bewahren." (August 2022) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Die Glaziologin Mylène Jacquemart spricht von einem "Friedhof": "Es ist wirklich ein bizarres Bild. Mich erinnert es an so einen "graveyard". Dieses Gespenstische, das diese Tücher haben über diesen Eistürmen, die da jetzt noch stehen. Es ist so surreal. Und gletschertechnisch, ressourcentechnisch macht es keinen Unterschied, dass wir hier jetzt noch ein bisschen Eis bewahren." (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Das Innere jedoch ist faszinierend: Jedes Jahr kommen Tausende und sind begeistert von den schimmernden Blautönen der tropfenden Eisgrotte (August 2022) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Das Innere jedoch ist faszinierend: Jedes Jahr kommen Tausende und sind begeistert von den schimmernden Blautönen der tropfenden Eisgrotte (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Der aufwändige Sonnenschutz aus Polyesterstoff bedeckt eine Fläche ungefähr so groß wie ein Fußballplatz. Das ist ein kleiner Bruchteil des Rhonegletschers, der von über 3.600 Metern Höhe bis hinunter zur Eisgrotte reicht, die knapp 2.300 Meter über dem Meeresspiegel liegt. (Oktober 2022) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Der aufwändige Sonnenschutz aus Polyesterstoff bedeckt eine Fläche ungefähr so groß wie ein Fußballplatz. Das ist ein kleiner Bruchteil des Rhonegletschers, der von über 3.600 Metern Höhe bis hinunter zur Eisgrotte reicht, die knapp 2.300 Meter über dem Meeresspiegel liegt. (Oktober 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Eine Nahaufnahme vom Rand der Grotte. Es wäre schlicht unmöglich, den gesamten Gletscher mit Textilplanen abzudecken, um die Schmelze zu bremsen. Der Rettungsversuch gilt allein dem Tourismus-Unternehmen Eisgrotte. (August 2022) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Eine Nahaufnahme vom Rand der Grotte. Es wäre schlicht unmöglich, den gesamten Gletscher mit Textilplanen abzudecken, um die Schmelze zu bremsen. Der Rettungsversuch gilt allein dem Tourismus-Unternehmen Eisgrotte. (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Der Glaziologe Andreas Bauder leitet seit 16 Jahren die Messungen am Rhonegletscher und sagt: "Solche Maßnahmen lassen sich kleinräumig anwenden, wo ein wirtschaftliches Interesse ist. Sei das Skibetrieb, sodass du von der Bergstation noch auf die Piste auf den Gletscher kommst [...] Du kannst es rauszögern, aber du kannst die Entwicklung nicht umkehren." (August 2022) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Der Glaziologe Andreas Bauder leitet seit 16 Jahren die Messungen am Rhonegletscher und sagt: "Solche Maßnahmen lassen sich kleinräumig anwenden, wo ein wirtschaftliches Interesse ist. Sei das Skibetrieb, sodass du von der Bergstation noch auf die Piste auf den Gletscher kommst [...] Du kannst es rauszögern, aber du kannst die Entwicklung nicht umkehren." (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
In ein orangefarbenes Notizbuch notiert der Glaziologe Andreas Bauder das Ausmaß der Eisschmelze der vorangegangenen Wochen. Die ins Eis gebohrte Stange hilft ihm dabei. (August 2022) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
In ein orangefarbenes Notizbuch notiert der Glaziologe Andreas Bauder das Ausmaß der Eisschmelze der vorangegangenen Wochen. Die ins Eis gebohrte Stange hilft ihm dabei. (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Losgelöste Eisscholle an der Grotte (August 2022) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Losgelöste Eisscholle an der Grotte (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Abbruch am Rhonegletscher (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Abbruch am Gletscher (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Der Rhonegletscher am 10. August 2022 (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Der Rhonegletscher am 10. August 2022 Bild in Detailansicht öffnen
Auf der Gletscheroberfläche ist eine Art Trichter entstanden, der aus der Ferne aussieht wie ein großer Kreis im schmutzig grauen Eis. Glaziologe Andreas Bauder: "Wir vermuten, dass sich unter dem Gletscher, also an der Basis, eine Höhle gebildet hat, und die Eisdecke jetzt sehr gering geworden ist und deshalb einsinkt.“ (Oktober 2022) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Auf der Gletscheroberfläche ist eine Art Trichter entstanden, der aus der Ferne aussieht wie ein großer Kreis im schmutzig grauen Eis. Glaziologe Andreas Bauder: "Wir vermuten, dass sich unter dem Gletscher, also an der Basis, eine Höhle gebildet hat, und die Eisdecke jetzt sehr gering geworden ist und deshalb einsinkt.“ (Oktober 2022) Bild in Detailansicht öffnen
In der vermeintlich unberührten Natur der Alpen ist das Gletschereis oft schmutzig wie alter Schnee an einer Großstadtautobahn. Andreas Bauder: "Das Dunkle sind auch Rußpartikel [...] Die Rußpartikel, die sind natürlich von den menschlichen Emissionen, die wir in die Atmosphäre abgeben und die mit dem Niederschlag wieder auf die Oberfläche kommen." Die dunkle schmierige Schicht auf dem Gletscher bewirkt, dass das Eis umso schneller schmilzt. Der Gletscher hat Fieber. (Oktober 2022) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
In der vermeintlich unberührten Natur der Alpen ist das Gletschereis oft schmutzig wie alter Schnee an einer Großstadtautobahn. Andreas Bauder: "Das Dunkle sind auch Rußpartikel [...] Die Rußpartikel, die sind natürlich von den menschlichen Emissionen, die wir in die Atmosphäre abgeben und die mit dem Niederschlag wieder auf die Oberfläche kommen." Die dunkle schmierige Schicht auf dem Gletscher bewirkt, dass das Eis umso schneller schmilzt. Der Gletscher hat Fieber. (Oktober 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter untersuchen und dokumentieren kontinuierlich die weitere Entwcklung des Rhonegletschers (Oktober 2022) (Foto: SWR, Kathrin Hondl / ARD Studio Genf)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter untersuchen und dokumentieren kontinuierlich die weitere Entwcklung des Rhonegletschers (Oktober 2022) Bild in Detailansicht öffnen

In der vermeintlich unberührten Natur der Alpen ist das Gletschereis oft schmutzig wie alter Schnee an einer Großstadtautobahn. Glaziologe Andreas Bauder: "Das Dunkle sind auch Rußpartikel [...] Die Rußpartikel, die sind natürlich von den menschlichen Emissionen, die wir in die Atmosphäre abgeben und die mit dem Niederschlag wieder auf die Oberfläche kommen." Die dunkle schmierige Schicht auf dem Gletscher bewirkt, dass das Eis umso schneller schmilzt. Der Gletscher hat Fieber.

Die ETH Zürich erforscht und dokumentiert den Rückzug schon lange. So dramatisch wie in diesem Jahr war die Bilanz noch nie: Um mindestens drei Meter hat die Eisdicke abgenommen.

Gletscher

Klimakrise Kenia: Gletscherschmelze am Kilimandscharo bedroht Elefanten

90 Prozent der Eisflächen sind schon weg. Die Reste der Gletscher am Kilimandscharo werden auch bald verschwinden. Das wird Folgen haben für Pflanzen und Tiere, zum Beispiel die Elefanten. Im Amboseli Nationalpark versuchen Ranger die Herausforderungen zu meistern.

SWR2 Impuls SWR Kultur

Klima Zweites Extremjahr in Folge: Schweizer Gletscher schmelzen weiter

Die Gletscher in der Schweiz schmelzen immer schneller. In den letzten beiden Jahren sei das Gletschervolumen um etwa zehn Prozent geschrumpft, so die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung. Das entspricht einer Eisdicke von etwa drei Metern.

SWR2 Impuls SWR2

Forschungsreise So steht es um die Gletscher im Himalaya

Himalaya-Gletscher sind ein wichtiges Wasserreservoir, aber die Erderwärmung macht sich auch hier bemerkbar: Gletscher, deren Ausläufer vor wenigen Jahren noch direkt vor einer Forschungsstation begannen, liegen jetzt drei Stunden Fußmarsch entfernt.
Stefan Troendle im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Charlotte Horn.

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Sengende Hitze, brennende Wälder – Wird Klimaangst zur neuen Krankheit?

Griechenland und Süditalien sind in diesem Sommer Glutöfen, andernorts fallen ungewohnte Wassermassen vom Himmel. Das Wetter ist außer Rand und Band, die Folgen des Klimawandels sind für uns alle spürbar. Psychologen sprechen von der Klimaangst als neue Krankheit. Was ist gemeint? Was kann gegen Klimaangst helfen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Mazda Adli - Psychiater und Stressforscher, Fliedner Klinik Berlin, Axel Bojanowski - Chefreporter Wissenschaft bei der „WELT“, Werner Eckert - Leiter der SWR-Umweltredaktion

SWR2 Forum SWR2

Klimaforschung Umstrittene Studie: Ist der Golfstrom schon bald am Ende?

Eine Nature-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Golfstrom schon in den nächsten Jahren kollabieren könnte. Der Weltklimarat dagegen erwartet keinen Kollaps im 21. Jahrhundert. Wie alarmierend sind die neuen Ergebnisse?
Stefan Troendle im Gespräch mit Werner Eckert, SWR Umweltredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Klimaforschung So steuert der Golfstrom unser Klima

Der Golfstrom ist Europas „Warmwasserheizung“. Er transportiert warmes Wasser von der Küste Afrikas nach Europa und sorgt dadurch dafür, dass es in Berlin deutlich milder ist als in Neufundland. Doch was passiert, wenn er zum Erliegen kommt?

SWR2 Impuls SWR2

Luftverschmutzung

Luftverschmutzung Kaminofen-Boom – Steigende Gesundheitsgefahr durch Feinstaub

Weil viel mehr Holz verheizt wird, droht im Winter eine Feinstaubbelastung, die alle Grenzwerte sprengt. Asthmatiker verzweifeln, Behörden fühlen sich machtlos.

SWR2 Wissen SWR2

UN-Klimakonferenz COP27 in Ägypten

Energiewende Erneuerbare Energie im Nahen Osten – Echtes Klimabewusstsein oder lukratives Geschäftsmodell?

Ägypten, Gastgeber der Weltklimakonferenz, schmückt sich mit Solarkraftwerken in der Wüste, erzeugt seine Elektrizität aber vor allem mit Erdgas. Von Anna Osius (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/energie-naher-osten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Der Rhonegletscher schmilzt – Klimakrise in den Alpen

Diesen Sommer haben die Schweizer Gletscher mehr Eis verloren als je zuvor. Es sind die sichtbarsten Zeugen der Klimakrise, um die es auf der Weltklimakonferenz in Ägypten geht. Von Kathrin Hondl. (SWR 2022) | Manuskript und Bildergalerie zur Sendung: http://swr.li/rhonegletscher-schmilzt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Kathrin Hondl