SWR2 Wissen

Das James-Webb-Weltraumteleskop – Eine neue Ära der Astronomie beginnt

Stand
Autor/in
Dirk Lorenzen

Vermutlich am 22. Dezember 2021 soll das James-Webb-Weltraumteleskop ins All gebracht werden, 14 Jahre später als ursprünglich geplant, zehn Milliarden Dollar teuer.

Es soll nach fernen Planeten mit womöglich lebensfreundlichen Bedingungen Ausschau halten und so weit hinausblicken wie kein anderes Teleskop zuvor, bis zu den ältesten Sternen und Galaxien, die gleich nach dem Urknall entstanden sind.

Beim Start mit einer Ariane-Rakete ist das Riesenteleskop zusammengeklappt. Geht beim Entfalten im All alles glatt, steht die Astronomie am Beginn einer neuen Ära.

Buchtipp

Astronomie UFOs und außerirdisches Leben – Sind wir nicht allein im Universum?

Seriöse Forscher gehen davon aus, dass es in den Weiten des Universums außerirdisches Leben gibt. Doch die Entfernungen sind zu groß, als dass bald mit Kontakt oder Besuch von UFOs zu rechnen ist.

SWR2 Wissen SWR2

Astronomie 30 Jahre Hubble-Weltraumteleskop – Bahnbrechende Blicke ins All

Am 24. April 1990 brachte die Raumfähre Discovery das Hubble-Weltraumteleskop ins All. Seine Bilder haben die Kosmologie geprägt und Laien weltweit in Staunen versetzt.

SWR2 Wissen SWR2

Astronomie: aktuelle Beiträge

Astronomie Geminiden – Wie man die Sternschnuppen am besten beobachten kann

Mehr Sternschnuppen als bei den Geminiden im Dezember gibt es nicht. Normalerweise sind Sternschnuppen Kometen, bei den Geminiden ist das anders. Unter idealen Bedingungen können bis zu 150 Meteore pro Stunde beobachtet werden.
Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Archäologie Himmelsscheibe von Nebra: aufwendiger hergestellt als vermutet

Die Himmelsscheibe von Nebra ist mehr als 3600 Jahre alt und die bisher älteste Darstellung konkreter astronomischer Phänomene. Wie sie genau gemacht wurde, war bisher nicht restlos geklärt. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse. Es war aufwendige Schmiedekunst nötig.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Harald Meller, Direktor Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt ESA-Mission sorgt für künstliche Sonnenfinsternis – mit zwei Sonden

Die ESA schickt mit der Mission Proba 3 zwei Raumsonden ins All. Sie fliegen genau aufeinander abgestimmt: Eine der beiden Sonden verdeckt für die andere exakt die Sonne. So kann die Sonde die Sonnenkorona beobachten. Ein völlig neuer Ansatz in der Sonnenforschung.
Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
Dirk Lorenzen