SWR2 Wissen

80 Prozent Ökostrom bis 2030 – Schaffen wir das?

Stand

Von Autor/in Jörg Hommer

Protestierende bei einer "FridaysForFuture"-Demonstration im Oktober 2021 halten ein Transparent mit der Aufschrift "Wir haben keine Wahl – 2030 klimaneutral" für die Durchsetzung der Pariser Klimakonferenz und für die Einhaltung des 1,5-Grad-Limits

80 Prozent Ökostrom bis 2030 – Schaffen wir das?

Die kommenden Jahre sind entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Wird es bis 2030 genug grünen Strom geben, um Deutschlands Klimaziele zu erreichen?

Noch stehen die Zeichen dafür schlecht. Der Anteil erneuerbarer Energie ist 2021 zum ersten Mal seit 1997 gesunken, Kohlestrom hat zugelegt. Gleichzeitig bricht der Strompreis alle Rekorde.

Für den grünen Wirtschaftsminister Robert Habeck ist das größte volkswirtschaftliche Projekt seit der Wiedervereinigung ein Wettlauf gegen die Zeit.

Energiewende Streit um Stromtrassen – Muss norddeutscher Windstrom in den Süden?

Die Politik sagt: Um die Energiewende umzusetzen, brauchen wir drei Starkstromtrassen, die den Ökostrom nach Süddeutschland bringen. Doch die wahren Motive sind andere.

Energiewende Windkraft ohne Vogelsterben – Geht das?

Greifvögel können mit ihnen kollidieren, der Lebensraum seltener Arten kann gestört werden – bedeuten mehr Windräder weniger Artenschutz? Oder gibt es gute Kompromisse?

Rohstoffe Seltene Erden als kritische Rohstoffe für die Energiewende

Sie sind weltweit begehrt für Smartphones, E-Auto-Batterien, Windräder oder Solaranlagen: Seltene Erden, derzeit 17 Metalle mit besonderen Eigenschaften. Sie stecken in der Erdkruste und China ist der größte Förderer. Welche Vorkommen gibt es in Europa?
Stefan Troendle im Gespräch mit Katha Jansen, SWR Redaktion Umwelt und Klima.

Umwelt Brennender Tanker: Wie groß ist die Gefahr für die Nordsee?

Das eine Schiff ist voller Kerosin, das andere transportiert Giftstoffe. Nach der Kollision vor der britischen Nordseeküste stehen beide in Brand. Wie groß sind die Risiken einer Umweltkastatrophe und welche Tiere sind in Gefahr?
Jochen Steiner im Gespräch mit Thilo Maack, Meeresbiologe bei Greenpeace

Technik Innovative Batteriezellen – Wie wird Deutschland wettbewerbsfähig?

Bei der Erforschung und Entwicklung neuer Batterietypen gehört Deutschland zur internationalen Spitzengruppe. Noch. Um weiter mithalten zu können, braucht es mehr Geld, Zeit und Forschung. Von Dirk Asendorpf (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/innovative-batteriezellen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Physik LNG: Wie wird Erdgas verflüssigt?

Um ein Gas – egal welches – zu verflüssigen, gibt es grundsätzlich zwei Stellschrauben. Das eine ist Druck, das andere Temperatur. Bei der Erdgasverflüssigung (LNG = Liquefied Natural Gas) setzt man auf Temperatur, also auf Abkühlung. Von Gábor Paál | http://swr.li/lng | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Energie Wozu brauchen wir grünen Wasserstoff?

Grünen Wasserstoff werden wir in Deutschland und in jedem Industriestaat in größeren Mengen brauchen – nicht zum Verheizen, sondern als Rohstoff. Von Werner Eckert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Energie Wie lüftet man richtig mit Fußbodenheizung?

Die Fußbodenheizung können Sie ja nicht einfach herunterdrehen. Wenn Sie zweimal eine Viertelstunde lüften, wird die gesamte Luft ausgetauscht; das ist wichtig. Von Werner Eckert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
Autor/in
Jörg Hommer