Podcast abonnieren

SWR Kultur Feature

Stand

Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR Kultur Feature am Freitag. Das SWR Kultur Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.

  • Mit den Flügeln schlagen – Vom Übergang ins Erwachsenenleben

    Nach dem Schulabschluss steht einem die Welt offen – erstmal feiern, vielleicht reisen, dann studieren oder eine Ausbildung machen. Die große Freiheit beginnt! Wirklich?
    .
    Von Serotonin (SWR 2023)

  • Fremd im Elsass

    Mein Ziel wäre das Schweigen“: Ein Klassiker des künstlerisch gestalteten Radiofeatures: Kaye Mortleys konzentrische Klangbiografie des elsässischen Dichters Conrad Winter.

  • Auch Mickey Mouse soll schweigen – Amerikas Kulturkampf wird immer härter

    Wofür stehen die USA? Und: Wer bestimmt darüber? Floridas Gouverneur Ron DeSantis sieht seinen „War on woke“, seinen Kreuzzug gegen vermeintlich linke Weltverbesserer, als Blaupause für Amerika. Er attackiert sogar eine Ikone amerikanischer Populärkultur: die Walt Disney Corporation, einen der größten Arbeitgeber Floridas. Denn der Konzern wagt es, Kritik an seiner Politik zu üben.

    Immer neue Kampagnen und Gesetze schüren Angst an Schulen, Universitäten, bei Minderheiten und all jenen, die nicht der republikanischen Norm entsprechen. Der Kulturkampf wird härter. Manche packen schon die Koffer.

    Von Tom Schimmeck | Produktion: SWR 2024

  • No Nation- Doku über Staatenlosigkeit

    In Deutschland leben etwa 120.000 Menschen ohne Staatsangehörigkeit. Sie immigrierten oder wurden hier geboren, haben ihr ganzes Leben hier verbracht, mitunter leben ihre Familien seit Generationen in Deutschland. Ohne Ausweis, Reisepass oder Dokumente sind Staatenlose Bürger*innen zweiter Klasse. Sie sind konfrontiert mit Behördenwillkür bei der Anerkennung ihres Status, haben Problemen bei der Wohnungssuche oder den laufenden Forderungen, zu beweisen keiner Nation anzugehhören. Eine Recherche an den Rändern der Gesellschaft. Von Frank Odenthal | SWR 2024

  • Frei weg! Von der Liebe zum Rudern

    Ich quäle mich bis zur Erschöpfung. Ich lasse mich herumkommandieren. Ich werde, was ich nie mehr sein wollte: Vereinsmitglied im Ruderclub. Warum? Ich weiß es nicht.

  • Niemals aufgeben. Shirin Ebadi – Porträt der iranischen Friedensnobelpreisträgerin

    Sie war eine der ersten Richterinnen im Iran. Nach dem Sieg Khomeini warf sie das neue Regime aus dem Richteramt. Entsetzt erlebte sie die Einführung des islamischen Rechts. Sie vertrat fortan pro bono Regimegegner, Frauenrechtlerinnen, politische Gefangene. Sie widersprach Richtern, schrieb Artikel, Berichte für die UNO, hielt Vorlesungen, gründete in Teheran einen Kinderschutzbund und das "Zentrum für Menschenrechte". Der islamische Staat antwortete mit Überwachung, Schikanen und Morddrohungen. Sie ließ sich davon nicht in die Knie zwingen. Von Renate Maurer (ORF 2022)

  • Das Phantom des Hörspiels - Erik Bauersfeld

    Der Hörspielproduzent Erik Bauersfeld wurde durch einen Satz berühmt, den er in der Star Wars-Reihe als Admiral Ackbar sprach. „It’s a trap!“. Martina Gross erinnert an sein eigentliches Werk.

  • Explosives Erbe – Weltkriegsmunition in Nord- und Ostsee

    Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen die Alliierten gewaltige Mengen Munition vor den deutschen Küsten versenken. Granaten, Giftgas und Fliegerbomben aus den Arsenalen der Wehrmacht, Material der Alliierten, für das der Rücktransport zu aufwendig schien. Dazu kommen Seeminen, die im Krieg im Meer ausgelegt worden waren. Die Bergung der explosiven und hochgiftigen Altlast drängt – und ist teuer. Oft hat sich der Sprengstoff bereits chemisch zersetzt und schädigt Meerestiere. Mit Explosionen von durchgerostetem Kriegsschrott ist zu rechnen. Von Maike Hildebrand (Produktion: WDR/RB 2021)

  • Countdown eines Verschwindens - Wo ist Zhanargül Zhumatay?

    In Xinjiang gibt es viele Regeln. Die ethnische Kasachin Zhanargül Zhumatay verstößt gegen die Wichtigste: Sprich nicht über das, was hier mit den muslimischen Minderheiten geschieht. Doch die Sängerin und Aktivistin macht die Zustände ihrer Haft im "Umerziehungslager" öffentlich, beklagt nach ihrer Freilassung Korruption und Verfolgung durch die lokalen Behörden, informiert Menschen im Ausland. Danach bleiben ihr noch 40 Tage in Freiheit, bis die chinesische Polizei erneut kommt, um sie abzuholen. Was bleibt, wenn ein Mensch von einem Tag auf den anderen verschwindet? Von Florian Guckelsberger (DLF/ORF 2024)

  • Trailer: Die Millionendiebin

    Im Herbst 2022 verliebt sich Mirnesa S. in einen Mann, der sie zum Diebstahl bei ihrem Arbeitgeber, einer Stuttgarter Geldtransportfirma, überredet haben soll. Es dauert nicht lang und sie stiehlt 1,25 Millionen Euro, flieht mit ihrem Liebhaber nach Wien, dann weiter nach Serbien, wo sie Angst bekommt und fliehen will.
    “Die Millionendiebin” könnt ihr ab sofort in der ARD-Audiothek hören und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/millionendiebin

  • Kalter Entzug - Die Angst vor dem Schmerz der Erinnerung

    Der Erzähler begibt sich in eine Berliner Suchtklinik, weil sein familiäres Umfeld ihm das nahegelegt hat. Er schreibt auf was er hört und sieht. 15 Tage lang…

  • Fifty shades of Meryem

    Von Michael Jackson-Performances in der Schulzeit über erste Rollen am Stadttheater bis hin zu politischen Aktionen: Unterwegs mit der jungen, rebellischen Schauspielerin Meryem.

  • Demontage der Demokratie – Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher

    Am 9. Juni 2024 wird in Europa gewählt. Bereits jetzt zeigt sich, dass ungarische Netzwerke aus Denkfabriken, Medienfirmen, PR-Agenturen bestehen, die Stimmung gegen Europa machen. Das demokratische System soll unterwandert werden. In der Zeit des russischen Krieges gegen die Ukraine und anderer Krisen werden einfache Botschaften und Lösungen von Rechtsaußen in den sozialen Netzwerken digital verbreitet und verfangen. Aber wie funktioniert das im Einzelnen? Ist Meinungsbeeinflussung in einer solchen Form wirklich effizient? Woher stammt die Finanzierung, und wie gehen die Akteure vor? Von Peter Kreysler | MDR 2024

  • Endzeit – Warum uns die Apokalypse nicht loslässt

    Klima, Pandemie, Ukraine-Krieg: In aktuellen Debatten sind Untergangsszenarien allgegenwärtig. Sie verbreiten sich in sozialen Medien stark, fördern Resignation oder Hass und erschweren die Diskussion über Risiken. Immer öfter ist vom Aussterben der Menschheit die Rede - nicht nur wegen des Klimawandels. Das Feature zeigt, wie sich selbsternannte "Doomster" etwa von der Gruppe "Kollaps-Café" darauf vorbereiten. Oder wie eine junge Aktivistin mit ihrer Angst vor dem Klimakollaps umgeht. Was halten diese Menschen davon, wenn die Wissenschaft ihnen sagt: "Es ist nicht alles verloren!"? Von Christian Jakob und Liv Ulrich | SWR 2023

  • Marseille - Der Tote in meinem Haus und die Zukunft meiner Stadt

    Er fand seinen Nachbarn Davide tot in der Wohnung. Neben dem Kopf: eine abgebrochene Holzplatte, ein Stück Decke. Unser Autor verdächtigt die Eigentümer, am Tod des Nachbarn schuld zu sein. Denn sie haben die Immobilie verwahrlosen lassen. Um eines Tages Profit daraus zu schlagen.
    Von Patrick Batarilo | Produktion: DLF 2024

    Marseille wird immer schöner und teurer, die Wohnungen im Zentrum sind begehrt. Der äußere Glanz der Stadt ist erkauft mit Härte und Gleichgültigkeit gegenüber den ärmeren Menschen. Patrick Batarilo will herausfinden, ob Davide in seiner maroden Wohnung tatsächlich von einem Stück Decke erschlagen wurde.
    Von Patrick Batarilo | DLF 2024

  • Nutztiere – Renate, Beatrix und Sau 6614

    94 Prozent aller Säugetiere sind Nutztiere. Um drei von ihnen geht es in diesem Feature: Renate, eine Hochleistungskuh, die Freilandziege Beatrix und Zuchtsau 6614. Renate steht in einem digitalisierten Stall. Alles ist züchterisch optimiert für das Leben mit dem Melkroboter. Dass Ziege Beatrix keine Milch gibt, ist auf dem Ökohof kein Problem, ihr Nebenjob ist Landschaftspflege. Sau 6614 lebt in einer wissenschaftlichen Versuchsanlage. Ihr Dasein bewegt sich zwischen Besamung, Trächtigkeit, Ferkel gebären und säugen. Wie schauen wir heute auf die jahrtausendealte Praxis der Nutztierhaltung? Von Christiane Seiler | Produktion: DLF 2023

  • Gartenglück durch Schnellkompost – Das blühende Leben der Schwester Laurentia

    Schwester Laurentia aus dem Kloster Fulda gilt als Wegbereiterin des ökologischen Landbaus. Im Klostergarten Fulda erfand sie eine neue Kompostierungsmethode.

  • „Worte sind die erste Waffe“ – Wie eine Anwältin zur Feministin wurde

    Die ansteigenden Fälle geschlechterspezifische Gewalt setzen die Behörden unter Druck. Negar Haeri, eine französisch-iranische Anwältin vertritt Femizid-Angehörige in Frankreich. Von Luna Ragheb

  • Dürre in Europa – Doku über nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise

    Dürreperioden nehmen in Europa zu. Wasser wird zu einer kostbaren Ressource. Was bedeutet das für Landwirte? Wie kann eine nachhaltige Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels gelingen? Von Brigitte Kramer

  • 18 Etagen Abriss – Wie Wohnraum vor die Hunde geht

    Mehr als 20 Jahre stand das „Horrorhaus“ von Dortmund leer, dann wurde es abgerissen. Ein Symbol für die Spekulation mit Wohnraum. Was ist schiefgelaufen?

  • Mein Pakt mit den Pillen - Die Sache mit den Antidepressiva

    Irgendwann hat auch sie zu den Antidepressiva gegriffen. Wie nach einem Strohhalm gegen Schmerzen und Schwermut. Doch wie kommt sie wieder von den Pillen los?

  • Geisterjäger - Trailer zum Doku-Podcast

    Gibt es das Unerklärliche wirklich? Hans Bender ist der größte Geisterjäger der deutschen Geschichte. Mehr als drei Jahrzehnte lang reist der Parapsychologe als Experte für Unerklärliches durch die Republik und untersucht ein merkwürdiges Phänomen nach dem anderen. Bender ist überzeugt: Spuk, PSI-Kräfte, Hellsehen und Telekinese sind echt. Angeblich hat er das sogar bewiesen. Aber kann das wirklich sein?

    Die Psychologie-Podcasterin Verena Fiebiger geht zusammen mit ihrem Team auf Spurensuche in der Welt des Paranormalen.

    Host: Verena Fiebiger | Regie: Fabian Zweck und Klaus Uhrig | Musik: André Dér-Hörmeyer | Produktion: plotprodukt für den SWR, 2024

    Den Podcast "Geisterjäger" gibt es ab dem 22. März 2024 in der ARD-Audiothek, auf SWR2.de und allen Podcast-Plattformen.

  • Projekt Zukunft – Klimaaktivist*innen im Kampf gegen die Ohnmacht

    Dürren, Waldbrände, erhitzte Ozeane, schmelzende Gletscher. Das ist keine Dystopie, sondern Gegenwart. Klimaaktivist*innen fordern politische Maßnahmen, um die Erderwärmung aufzuhalten. Von Philipp Lemmerich

  • Operation Kaffee – Folge 1: Die Bedrohung

    Fast wäre mit der DDR schon vor 1989 Schluss gewesen. Die Bürger waren sauer. Weil es keinen Kaffee gab. Da hatte das Politbüro eine Idee. Im Bruderland Vietnam könnte man statt Tee Kaffee anbauen.

  • Operation Kaffee – Folge 2: Der verrückte Plan

    Eine Reise nach Vietnam. Nach Brasillien der größte Kaffeeproduzent der Welt. Weil die DDR dort vor 40 Jahren den Kaffeeanbau begründet hat? Warum aber steht Vietnam dann auf keiner Kaffeepackung?

  • Operation Kaffee – Folge 3: Blühende Landschaften

    Unterwegs in Vietnam. Planwirtschaft mit Start-up-Unternehmen. Eine seltsame Kombi aus Sozialismus und Kapitalismus. Überall endlose Kaffeeplantagen. Und überall wird Deutsch gesprochen.

  • Operation Kaffee – Folge 4: Die Realität hat ihren Preis

    Ein Besuch in Buon Ma Thuot. Die Kaffeemetropole Vietnams. Der Kaffee schmeckt. Ohne schlechtes Gewissen. Alles nachhaltig, alles öko. Angeblich. Und alles angeblich der DDR zu verdanken.

  • Operation Kaffee – Folge 5: Zwischen den Systemen

    Eine vietnamesische Kaffeefabrik. Alles instant? Das süße Pulver wird für China produziert. Wie war das früher mit dem Kommunismus? Vertragsarbeiter kamen in die DDR, Flüchtlinge in die Bundesrepublik.

  • Operation Kaffee – Folge 6: Qualität und Quantität

    Kaffeebohnen brauchen Jahre, um zu wachsen. Aber 1989 kann die erste Ladung verschifft werden. Nur hat die DDR keinen Bedarf mehr. Die Grenzen sind offen. Und in der Bundesrepublik gibt es Kaffee genug.

  • Operation Kaffee – Folge 7: Gewinner und Verlierer

    Besuch beim vietnamesischen Coffee King. Er ist tatsächlich ein offizieller König, residiert in einem Palast und spricht wie ein Prophet. Vom großen Glauben an den Kaffee. Und von der Mission Vietnams.

Podcast Arthouse Doku

ARTHOUSE DOKU - Der Podcast outside the box von ARD und Deutschlandfunk. 
ARTHOUSE DOKU - Erzählt Geschichten, die radikal und kunstvoll unsere Wirklichkeit beleuchten. Jede Folge eine Geschichte, die im Gedächtnis bleibt. Manchmal sperrig –  immer ungewöhnlich.
ARTHOUSE DOKU - Der besondere Dokumentarfilm für die Ohren.

Stand
Autor/in
SWR