6. Dezember 2024
Wegen einer neuen Komposition für Akkordeon und Live-Elektronik kam Dániel Péter Biró kürzlich ins SWR Experimentalstudio. Hier beschäftigte er sich zusammen mit dem Team des Studios mit der Verräumlichung von den Akkordeon-Klängen, die zuvor mit der Akkordeonistin Margit Kern aufgenommen wurden. Im Video gibt es neben einer Erklärung zu dem Werk auch noch ein Klangbeispiel - bitte Kopfhörer aufsetzen, sonst ist der Effekt nich wahrnehmbar. ;-)
21. November 2024
Heute Abend ist es soweit: Das Ensemble Aventure präsentiert zusammen mit dem SWR Experimentalstudio Werke der Komponistin Hilda Paredes. Sie gehört einer Generation mexikanischer Komponist:innen an, die jede Trennung zwischen den Musikkulturen der nördlichen und südlichen Hemisphäre ignoriert und sich den oft spannungsgeladenen Beziehungen zwischen ihnen stellt.
Nur einen Tag später wird das gleiche Programm bei WEIT! in der Aula der Pädagogischen Hochschule in Weingarten präsentiert.
Hilda Paredes
"Siphonophorae"
für für sechs Instrumente
"Epitafio"
für Flöte, Klarinette, Violine, Cello, Klavier, Percussion und Elektronik
"Altazor"
für Bariton, Flöte, Oboe, Klarinette, Percussion, Klavier, Violine, Viola, Cello und Elektronik
Guillermo Anzorena, Bariton
Ensemble Aventure
Nicholas Reed, Leitung
SWR Experimentalstudio:
Thomas Hummel, Klangregie
Leon Aviles Fucyman, Klangregieassistenz
7. November 2024
So schnell können zwei Jahre vergehen! 2022 wurde die international renommierte Violonistin – und Komponistin – Patricia Kopatchinskaja zur ersten "associated artist" des SWR Experimentalstudios gekürt. Seither war die Künstlerin mehrere Male im Freiburger Studio zum Experimentieren und um neue Klangerzeugungsmöglichkeiten auszuprobieren. Dabei entstand u.a. das achtkanalige Zuspielband zu einer neuen Version von "FlügelnWund" für Violine und eben Zuspielung, das nun in drei inszenierten Konzerten unter dem Titel "Im Namen des Friedens" in Stuttgart, Freiburg und Berlin zu hören sein wird.
Ein Schauspieler und Sänger, ein Klarinettist, Mitglieder des SWR Symphonieorchesters, das SWR Experimentalstudio, das Ensemble 45 sowie natürlich Patricia Kopatchinskaja selbst – zusammen werden sie mit einem Kaleidoskop aus unterschiedlichsten Texten und barocker, klassischer und zeitgenössischer Musik eine zutiefst berührende, menschliche Geschichte erzählen. Wir sind jedenfalls schon sehr gespannt.
Mehr Informationen gibt es hier.
4. November 2024
Heute mit dem Wissen von gestern Musik von morgen komponieren, um dann schon Teil der Geschichte zu sein: So in etwa könnte man salopp das gemeinsame Projekt "Performing the Archive" vom SWR Experimentalstudio, dem Ensemble Recherche sowie mit Studierenden der Kompositionsklassen der Hochschule für Musik Freiburg und der Musik-Akademie Basel beschreiben, das am 29. Juni 2024 im Freiburger Schlossbergsaal mit sechs Uraufführungen präsentiert wurde. Wer mehr darüber erfahren möchte kann dies hier tun. Oben im Video ist ein Mitschnitt der Uraufführung von "Live in Stereo" von Dakota Wayne zu sehen.
Performing-the-archive-ensemble-recherche-und-swr-experimentalstudio
18. Oktober 2024
Wie jedes Jahr am dritten Oktoberwochenende, ist in Donaueschingen (fast) nichts mehr wie sonst üblich: Turnhallen werden zu Konzertsälen, Parks zu Räumen für Installationen, kein Hotelbett ist mehr frei. Klarer Fall: Die Donaueschinger Musiktage finden wieder statt. Und wie (fast) jedes Jahr ist auch das SWR Experimentalstudio vor Ort eingebunden, in diesem Jahr mit drei Uraufführungen, die im Vorfeld im SWR Experimentalstudio in Freiburg mit den Komponist*innen zusammen erarbeitet wurden. In diesem Jahr also wird am Samstag Mark Andres "...selig ist ...", eine Komposition für Klavier und Live-Elektronik uraufgeführt, am Klavier kein geringerer als Pierre-Laurent Aimard. Am Sonntag dann zwei Werke, einerseits Claudia Jane Scroccaros "On the Edge" für sechs Solistinnen, Chor und Elektronik und andererseits Franck Bedrossians "Feu sur moi" für 24-stimmigen Chor und Elektronik.
Mehr Details gibt es hier:
Samstag, 19. Oktober 2024, 11 Uhr & 15.30 Uhr
Mark Andre
…selig ist… für Klavier und Elektronik (UA)
Pierre-Laurent Aimard, Klavier
SWR Experimentalstudio
Michael Acker, Klangregie und Musikinformatik
Markus Radke, Klangregie
Live in SWR Kultur um 15:30
Sonntag, 20. Oktober 2024, 11 Uhr
Claudia Jane Scroccaro
On the Edge
für sechs Solistinnen, Chor und Elektronik (UA)
Michael Finnissy
Was frag ich nach der Welt
für 24-stimmigen Chor a cappella (UA)
Franck Bedrossian
Feu sur moi
für 24-stimmigen Chor und Elektronik (UA)
SWR Vokalensemble
SWR Experimentalstudio
Maurice Oeser, Thomas Hummel, Daniel Miska Klangregie und Musikinformatik
Yuval Weinberg Leitung
Live in SWR Kultur um 11:04
Ausgezeichnet! Kürzlich würde die SWR Experimentalstudio Produktion von Karlheinz Stockhausens "Mantra", zusammen mit dem GrauSchumacher Piano Duo, mit einem Platz auf der Bestenliste 03/2024 vom "Preis der deutschen Schallplattenkritik" in der Kategorie "Zeitgenössische Musik" ausgezeichnet. Für die Jury schreibt Margarete Zander darüber:
"Wenn der digitale Ringmodulator präzise die Tonhöhe der Klavierklänge trifft und Sinusgenerator und Lautsprecher nicht mehr rauschen, und wenn diese Technik (kontrolliert vom Klanggestalter Michael Acker) in den Händen des Duos GrauSchumacher liegt, dann erreicht »Mantra« (1970) endlich die Perfektion, um die Karlheinz Stockhausen zeitlebens auch in Proben mit dem Piano-Duo gerungen hat. Als Resultat kosten GrauSchumacher Übergänge zwischen Harmonie und Disharmonie feinnervig aus, zeigen Spaß an witzigen Einwürfen und entwickeln spielerisch einen farbig glühenden Bilderbogen.
27. September 2024
Endlich ist es soweit! Das SWR Experimentalstudio startet ins Nono-Wochenende. Unter dem Titel "Luigi Nono 100" ehrt das Studio den 100. Geburtstag des venezianischen Komponisten. Die besondere Beziehung Nonos zum Freiburger Experimentalstudio, der Menschen Luigi Nono und seine Musik wird aus diesem Anlass gefeiert.
Bei der ersten Zusammenarbeit Nonos mit dem Experimentalstudio 1981 entstand Das atmende Klarsein für 8-stimmigen Chor und Bassflöte. Dieses Werk hat besondere Bedeutung für den Komponisten und auch für das Studio, war es doch für beide eine Neuausrichtung und Grundlage für eine langjährige Zusammenarbeit. Aus diesem Grund stellt eine Aufführung des Werkes am Samstag, 28. September, um 20 Uhr in der Pauluskirche mit dem Ensemble Les Métaboles unter der Leitung von Léo Warynski sowie Matteo Cesari (Flöte) das Herzstück des Nono-Wochenendes dar. Und was für ein Zufall: Die Deutsche Erstaufführung von "Das atmende Klarsein" fand 1983 im Paulussaal, quasi nebenan, statt!
Am Sonntag, 29. September ab 11 Uhr gibt es ein buntes Programm: Neben klein besetzen Werken von Nono (Roberto Fabbriciani, Flöte; Andrea Nagy, Klarinette und József Bazsinka, Tuba) wird eine Ausstellung eröffnet sowie der neue Film von Thomas von Steinaecker "Luigi Nono – Der Klang der Utopie" mit anschließendem Gespräch mit dem Komponisten gezeigt. Wer dann noch nicht genug hat, kann im SWR Experimentalstudio im 4. Stock an "Nonos Arbeitsplatz" selbst die Klangregie bei seinem "Prometeo" übernehmen oder einfach nur der Musik lauschen.
LUIGI NONO 100 FESTIVAL
SA 28. September, 20 UHR
Freiburg, Pauluskirche
LUIGI NONO
Das Atmende Klarsein
für Chor, Bassflöte Tonband und Live-Elektronik
Matteo Cesari, Flöte
Les Métaboles
Léo Warynski, Leitung
SWR Experimentalstudio:
Michael Acker · Joachim Haas, Klangregie
SO 29. September, 11 UHR
Freiburg, SWR Studio, Foyer
LUIGI NONO
A Pierre. Dell’azzurro silenzio, inquietum
für Kontrabassflöte, Kontrabassklarinette und Live-Elektronik
Post-prae-ludium n. 1 per Donau
für Tuba und Live-Elektronik
Roberto Fabbriciani, Flöte
Andrea Nagy, Klarinette
József Bazsinka, Tuba
SWR Experimentalstudio:
Michael Acker · Daniel Miska · Maurice Oeser, Klangregie
Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung.
7. Juni 2024
In den hohen Norden reisten drei Klangregisseure des SWR Experimentalstudios, um dort ein Konzert in Rahmen des Symposiums "In Nono's Footsteps" an der Universität in Bergen zu gestalten. Der Komponist Dániel Péter Biró, dem Experimentalstudio seit Jahren verbunden, ist an der dortigen Universität Professor und rief das Symposium ins Leben. Zusammen mit dem Cikada Ensemble, dem Tubisten Max Murray und der Mezzo-Sopranistin Zsuza Zseni und unter der Leitung von Biró wurden Nonos "… sofferte onde serene …", "A Pierre. Dell’azzurro silenzio, inquietum", "Post-prae-ludium nr. 1 per Donau" und "Omaggio a György Kurtág" aufgeführt.
15. Mai 2024
Wie ein Wirbelwind rauschte die Geigerin und Associated Artist des SWR Experimentalstudios Patricia Kopatchinskaja in dieser Woche durch die Räumlichkeiten des Freiburger Studios. Im Gepäck nicht nur ihre Violine, sondern auch viele Ideen und kreative Energie. An nicht weniger als drei Stücken arbeitete sie in den drei Tagen, ein wahrer Parforceritt nicht nur für die Solistin und Komponistin, sondern auch für das Team des Experimentalstudios. Da wurden Klänge ausprobiert für ihr eigenes Werk, an einem anderen mit dem finnischen Komponisten Antti Auvinen per Videoschalte gearbeitet und vor Ort dann noch an einem dritten Stück von Stefano Gervasoni gefeilt. Bravo! - Studiozeit optimal ausgenutzt ;-)
Immerhin blieb noch ein wenig Zeit und Ruhe zum Ausprobieren der neuen Ideen.
3. Mai 2024
Mit großen Koffern und Taschen reiste Elsa Biston vergangene Woche nach Freiburg ins SWR Experimentalstudio, um dort zum zweiten Mal an ihrer Klang-Installation für die Donaueschinger Musiktage 2024 zu arbeiten. Wir sind jetzt schon gespannt, was aus den Klangexperimenten dann schlussendlich wird.
19. April 2024
Weit gereist sind dieses Mal die Klangregisseure des SWR Experimentalstudios – nach Valencia! Hier, im Palau de la música wird heute Abend Elena Mendozas neues Werk "Inside Metrópolis" uraufgeführt.
In diesem Werk nutzt die Komponistin Aufnahmen aus verschiedenen Städten wie Valencia, Berlin, Madrid und Wien und lässt diese in collagierter Form mit den Orchesterklängen interagieren. Es geht ihr um die Verräumlichung dieser Klänge im gesamten Konzertsaal und die vielfältigen Beziehungen zwischen den Städten und dem Orchester. Selbstredend, dass die Verräumlichung im Experimentalstudio verwirklicht wurde.
Wir sind schon gespannt, wie sich das dann anhören wird!
Hier die Details zur Uraufführung:
Programm:
Elena Mendoza: "Inside metropolis" für großes Orchester und Elektronik
Mitwirkende:
Orquesta de València
Alexander Liebreich, Dirigent
SWR Experimentalstudio:
Tim Abramczik · Daniel Miska, Klangregie
Und wenn nicht gerade geprobt wird, dann bleibt noch ein bischen Zeit, das frühsommerliche Wetter in Valencia zu genießen!
18. April 2024
Unbedingt reinhören!
Heute um 21:03 Uhr auf SWR Kultur: JetztMusik mit einem Mitschnitt vom Konzert vom 7. Dezember 2023 im Rahmen des Giga-Hertz-Festival im ZKM Karlsruhe. Präsentiert wird unter anderem die Uraufführung von Christian Masons "Hölderlin's Madness", eine Komposition zu Texten von Friedrich Hölderlin, inszeniert mit einer ungewöhnlichen Bühnensituation und Video mit der Tendenz zum Musiktheater. Entwickelt wurde Masons Liederzyklus bei uns im Experimentalstudio im Rahmen des Projektes aGLOBE, gefördert vom Land Baden-Württemberg. Im Mitschnitt des Konzertabends vermittelt sich aber auch rein akustisch die sensible Spannung, mit der die Texte aus David Gascoynes Gedichtsammlung in Musik erscheinen.
Auf dem Programm also:
Christian Mason:
Hölderlin's Madness für Stimme, Theremin, Ensemble, Video und Elektronik (Uraufführung)
John Croft:
"... ne l'aura che trema" für Altflöte und Elektronik (Deutsche Erstaufführung)
(Konzert vom 7. Dezember 2023 beim Giga-Hertz-Festival im ZKM Karlsruhe)
Interpreten:
Lotte Betts-Dean (Mezzosopran)
Thorwald Jorgensen (Theremin)
Explore Ensemble
Video und Rauminstallation:
Mirella Weingarten und Wiebke Pöpel
SWR Experimentalstudio:
Joachim Haas · Maurice Oeser, Klangregie
Und wer die Sendung von Lydia Jeschke noch einmal anhören möchte, hier entlang:
JetztMusik vom 18. April 2024 mit Masons "Hölderlin's Madness"
14. März 2024
Vom Winde verweht, aber guten Mutes sind die drei Klangregisseure Joachim Haas, Michael Acker und Maurice Oeser vor der Elbphilharmonie in Hamburg. Der Anlass: das heutige Konzert im kleinen Saal des berühmten Gebäudes.
Auf dem Programm steht Luigi Nonos "Quando stanno morendo. Diario polacco Nr. 2" für Frauenstimmen, Flöte, Violoncello und Live-Elektronik. Interpreten sind das Vokalensemble Les Métaboles unter der Leitung von Léo Warynski, Flötist Matteo Cesari, Cellist Éric-Maria Couturier und natürlich das SWR Experimentalstudio.
20. Februar 2024
Einen großen Aufbau gab es im Schlossbergsaal des SWR Studios Freiburg, als kürzlich das Trio Accanto das Stück "Personal Best" des Nowegischen Komponisten Eivind Buene für eine CD einspielte.
Die Komposition "Personal Best" ist 2021 im SWR Experimentalstudio entstanden und wurde am 15. Oktober 2021 bei den Donaueschinger Musiktagen uraufgeführt. Wer mehr über das Stück lesen will, kann das hier tun:
18. Januar 2024
Dass es in dieser Jahreszeit draußen im Freien Nebel gibt, ist ja durchaus normal, aber im SWR Experimentalstudio? Keine Sorge, es ist keine elektronische Gerätschaft abgeraucht, sondern der dänische Komponist Simon Steen-Andersen arbeitete an seiner neuen Komposition "No concerto", die am 3. Februar im WDR Köln uraufgeführt wird.
Das "No concerto" ist für Klavier, Orchester, Live-Elektronik und Lichtinstallation komponiert. Besonders an der Lichtinstallation wurde im Experimentalstudio getüftelt. Sie wird durch das vom Orchester Gespielte gesteuert, im Experimentalstudio wurde das Orchester durch den Flügel simuliert. Die Einstellungen der Mikrofone für die genaue Steuerung des Lichts wird eine der größten Herausforderungen für das Stück.
Der Nebel, um den es gerade ging, wurde mittels Sprühdosen hergestellt und sollte so das Mystische, Rückwärtsgewandte in diesem Stück darstellen. Simon Steen-Andersen schreibt dazu im Einführungstext zur Partitur:
"In einer fernen Zukunft, in der Musik und Konzerte, wie wir sie kennen, keine Bedeutung mehr haben, haben Archäologen eine Tonbandmaschine und eine Reihe von Tonbändern ausgegraben, eine davon eine Live-Aufnahme von Beethovens 4. Klavierkonzert. Um die Art der Klänge auf den größtenteils verfallenen Bändern besser zu verstehen, schließen sie die Bandmaschine an eine "Rückwärts-Echoortungskammer" an, die es ihnen ermöglicht, den Raum zu visualisieren und zu erforschen, in dem die mysteriösen akustischen Signale aufgezeichnet wurden ..."
4. Dezember 2023
Zum ersten Mal im Freiburger Experimentalstudio ist der französische Komponist Franck Bedrossian. Hier bereitet er zusammen mit Thomas Hummel eine Komposition für Chor und Live-Elektronik vor, die bei den Donaueschinger Musiktagen 2024 uraufgeführt werden soll.
Zwischendurch gab es auch ein Fahrt zum SWR in Stuttgart, wo mit den SWR Vokalensemblemitgliedern Kirsten Drope (Sopran) und Torsten Müller (Bass) Aufnahmen gemacht wurden. Diese Samples werden später teilweise auch in der Komposition "Départs de feu ENTIER" (Arbeitstitel) nach Texten von Rimbaud verwendet werden. Wir sind jetzt schon gespannt, wie das Stück dann klingen wird.
22. November 2023
Das ZKM | Karlsruhe vergibt in Kooperation mit dem SWR Experimentalstudio jährlich den Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik. Preisträgerin für ihr Lebenswerk ist in diesem Jahr die USamerikanische Komponistin Laurie Spiegel. Erstmals ist die Preisvergabe in ein mehrtägiges Festival eingebettet. Von Mittwoch bis Sonntag bieten Konzerte, DJ-Sets, Artist Talks und Workshops für alle Altersgruppen das gesamte Spektrum der zeitgenössischen elektronischen Musik und Klangkunst. Der Höhepunkt des Festivals ist die Verleihung des Giga-Hertz-Preises am Samstagabend (Giga-Hertz- Festival für elektronische Musik und Klangkunst 2023 »Radical Polytronics« 06.12.2023 – 10.12.2023)
Konzerte mit dem SWR Experimentalstudio:
Donnerstag, 07.12.2023 19:00 Uhr, Medientheater
Konzert des SWR Experimentalstudio und des Explore Ensemble
John Croft
"...ne l'aura che trema" DEA
Beatrice Dillon
"Seven Reorganisations"
Christian Mason
"Hölderlin's Madness" UA
Lotte Betts-Dean | Mezzosopran
Thorwald Jorgensen | Theremin
Explore Ensemble
Mirella Weingarten, Wiebke Pöpel | Videoinstallation
SWR Experimentalstudio:
Tim Abramczik, Joachim Haas, Maurice Oeser | Klangregie
Luis Miehlich, Klangregieassistenz
Nicholas Moroz | Klangregie
Samstag, 09.12.2023 14:00 bis 15:00 Uhr, Kubus
Uraufführungen der Produktionspreisgewinner:innen 2021/22
Yu-Jung Chen
Yvette Janine Jackson
"EXTANT" UA
Sam Dunscombe | Klarinette
Judith Hamann | Cello
SWR Experimentalstudio:
Joachim Haas, Maurice Oeser | Klangregie
weitere Informationen zum Giga-Hertz-Festivals 2023:
15. November 2023
Gerade 'mal seit sechs Wochen als Praktikant im SWR Experimentalstudio – und schon auf der zweiten Konzertreise: Luis Mielich, der noch bis Ende März 2024 das Team des Experimentalstudios bereichern wird.
Zur Zeit also zusammen mit seinem erfahrenen Kollegen und Klangregisseur Thomas Hummel bei Proben und Konzert in Stuttgart-Bad Cannstatt unterwegs, in einem "Ukraine-Projekt", das mit dem Ukrainischen Chor Alter Ratio unter der Leitung von Olga Prykhodko, der Urheberin des Projekts, Werke von ukrainischen Komponisten (und György Ligeti) aufführen wird.
Mehr über das Konzert gibt es hier:
Wann?
Heute, 15. November 2023, 20 Uhr, in der Stadtkirche.
Programm:
György Ligeti
"Lux Aeterna"
für 16-stimmigen gemischten Chor
Pavel Kerkelov
"phos-phorus"
für Vokalensemble und Elektronik, UA
Maxim Kolomiiets
"Disappearing Voices"
für Vokalensemble und Elektronik auf einen Text von Viktor Rekalo, UA
Maxim Shalygin
"Sub Rosa"
für Vokalensemble und Elektronik auf einen Text von Robert Frost, UA
Alla Zagaykevych
"Psalms of Falling"
für Vokalensemble und Elektronik auf einen Text von Iya Kywa, UA
Mitwirkende: Alter Ratio Contemporary Music Ensemble
Olga Prykhodko, Leitung
SWR Experimentalstudio:
Thomas Hummel · Luis Miehlich, Klangregie
2. November 2023
Ausgezeichnet! – wurde die vom Bayerischen Rundfunk produzierte CD mit Werken von Klaus Ospald.
Das achtteilige "Quintett von den entlegenen Feldern" für Streichtrio, Klarinette, Klavier und Live-Elektronik entstand 2012/13 im Auftrag des SWR Experimentalstudios und wurde 2014 revidiert. Es wurde am 31. Mai 2014 im SWR Studio Freiburg, Schlossbergsaal, mit dem Ensemble Experimental uraufgeführt (ohne Elektronik), mit Live-Elektronik dann am 3. Oktober 2015 am gleichen Ort durch dasselbe Ensemble. An den Reglern saßen dann das Team des SWR Experimentalstudios. Ospald war es wichtig, dass erweiterte Klänge integraler Bestandteil der Komposition werden und ihren Raum bekommen. Jene Art von Live-Elektronik erfordert bei der Aufführung einen Klangregisseur, der – wie die Musiker – diese Live-Elektronik nach der Partitur "spielt".
Diese CD-Produktion wurde nun vom spanischen Magazin "Ritmo" mit ESPECIALMENTE RECOMENDADO & SONIDO EXTRAORDINARIO ausgezeichnet.
26. Oktober 2023
Ganz schön was los war gestern im Experimentalstudio! Schriftsteller und Filmregisseur Thomas von Steinaecker reiste mit Filmteam (Wiebke Pöpel, Kamera und Jörg Theiss, Ton) ins Freiburger Experimentalstudio, um dort eine Sequenz für seinen neuen Film über Luigi Nono zu drehen (produziert vom SWR für ARTE). Und wenn es um Luigi Nono im Experimentalstudio geht, da dürfen zwei Protagonisten keinesfalls fehlen: der Flötist Roberto Fabbriciani aus Florenz und der frühere Studioleiter André Richard. Zusammen mit Michael Acker und Joachim Haas schwelgten sie in alten Zeiten, sprachen über die Musik Nonos und spielten live mit historischem, das erst einmal entstaubt und zum Leben erweckt werden musste, wie auch neuestem, digitalen Equipment. Längst schon ist das Experimentalstudio im digitalen Zeitalter angekommen, ein Ausflug in die Historie ist jedoch auch immer wieder spannend.
6. Oktober 2023
Auch wenn die Uraufführung beim Kunstfest Weimar von Johannes Maria Stauds neuer Oper "missing in cantu (eure paläste sind leer)" am Nationaltheater Weimar nun schon ein Monat her ist (UA 2. September 2023), so gibt es noch Folgeaufführungen, beispielweise am kommenden Sonntag, 8. Oktober, um 18 Uhr, auf die wir hier gerne hinweisen möchten.
Wer sich einen kurzen Eindruck verschaffen will, der kann dies hier tun:
Trailer zu Stauds "missing in cantu" am Nationaltheater Weimar
Weitere Aufführungen am:
Samstag, 18. November 2023, 19.30 Uhr
Donnerstag, 21. Dezember, 19.30 Uhr
28. September 2023
Vor fast einem Jahr spielte das SWR Experimentalstudio im ZKM Karlruhe im Rahmen der Giga-Hertz-Preisverleihung ein Konzert mit Werken von Ying Wang und Luigi Nono. Heute Abend um 21:05 Uhr kann man die Aufnahme dazu bei SWR2 JetztMusik hören.
20. September 2023
Zum zweiten Mal in der New York Times! Nach 1973, als das SWR Experimentalstudio Pierre Boulez‘ „... explosante-fixe ...“ in New York uraufführte, gab es kürzlich wieder einen Artikel in der renommierten Zeitung anlässlich des Konzertes des Experimentalstudios am Eröffnungsabend des Times:Spans Festival mit einem reinen Nono-Programm, das diverse US- oder NYC-Premieren enthielt.
Zusammen mit dem Ensemble Experimental, ergänzt durch zwei amerikanische Musiker (Serafim Smigelskiy, Cello und Kathryn Schulmeister, Kontrabass) und dem Dirigenten Brad Lubman, der kurzfristig eingesprungen war, verwöhnten alle zusammen das New Yorker Publikum mit ungewohnten Klängen, die beeindruckten. Das außergewöhnliche Klangerlebnis blieb auch den Ohren des Kritikers Seth Colter Walls nicht verborgen, der geradezu enthusiastisch über „Omaggio a György Kurtág“ schrieb: „Die subtilen elektronischen Bearbeitungen von live gespielten Klängen waren ein durchgehendes Vergnügen."
11. August 2023
Das SWR Experimentalstudio ist wieder einmal unterwegs – dieses Mal sogar transatlantisch. In New York City spielt es zusammen mit dem Ensemble Experimental unter der Leitung von Brad Lubman das Eröffnungskonzert des renommierten Time:Spans Festivals. Brad Lubman wird die Musik von Luigi Nono anstelle von Detlef Heusinger dirigieren, der aufgrund kurzfristiger Visakomplikationen nicht nach New York reisen konnte. Wir sind Herrn Lubman dankbar, dass er spontan einspringt und damit die Absage dieses außergewöhnlichen Konzerts verhindert.
Samstag, 12. August 2023, 19.30 Uhr
The DiMenna Center for Classical Music, New York
Programm:
Luigi Nono
"Omaggio a Vedova" für Tonband
"A Pierre. Dell’azzurro silenzio, inquietum" für Kontrabassflöte, Kontrabassklarinette und Live-Elektronik
"Omaggio a György Kurtag" für Alt, Flöte, Klarinette, Baßtuba und Live-Elektronik
"Post-prae-ludium No. 1 per Donau" für Tuba und Live-Elektronik
"Guai ai gelidi mostri" für zwei Alti, Flöte, Klarinette, Tuba, Viola, Violoncello, Kontrabass und Live-Elektronik
Interpreten:
Noa Frenkel, Alt
Elisa de Toffol, Alt
Ensemble Experimental:
Maruta Staravoitava, Flöte
Andrea Nagy, Klarinette
József Bazsinka, Tuba
Jenna Sherry, Violine
Serafim Smigelsky, Violoncello
Kathryn Schulmeister, Kontrabass
Brad Lubman, Dirigent
SWR Experimentalstudio:
Michael Acker, Joachim Haas, Klangregie
06. Juli 2023
In stimmungsvolles Licht getaucht wurde das Treppenhaus des SWR Studios Freiburg von der Abteilung Veranstaltungstechnik aus Baden-Baden anlässlich des Porträtkonzertes von Christian Billian, der die Live-Elektronik zu seiner Komposition "Katalog der Schwingungen" (Jürgen Ruck, Gitarre) im Experimentalstudio erstellte.
Bis auf den letzten Platz ausverkauft war das Konzert – nicht zuletzt deshalb, weil auch das elfköpfige Freiburger Akkordeonorchester unter Leitung von Volker Rausenberger dabei war. Für dieses Ensemble schrieb Christian Billian eigens Stücke oder arrangierte bestehende Werke neu. Die Ensemblemitglieder waren auf dem Flur des ersten Stocks verteilt und schufen so einen Raumklang der etwas anderen Art. Für alles Beteiligten – Interpret:innen wie Zuhörende – ein stimmungsvoller, interessanter Abend.
29. Juni 2023
In drei Tagen ist es endlich soweit: In einem Porträtkonzert von Christian Billian am 2. Juli 2023, 19 Uhr, im SWR Studio Freiburg, präsentieren sich das SWR Experimentalstudio zusammen mit Jürgen Ruck und dem Akkordeon Orchester Freiburg unter der Leitung von Volker Rausenberger. Einen kleinen Vorgeschmack auf die Uraufführung des Gitarrenstücks "Katalog der Schwingungen", gibt das Video.
Mehr Details zum Konzert finden Sie hier:
Sonntag, 02. Juli 2023 , 19 Uhr
SWR Studio Freiburg, Foyer
Christian Billian (*1973)
Adagio aus der Tango-Suite
für Streichquartett (2021)
Bearbeitung für das Freiburger Akkordeon Orchester UA
Katalog der Schwingungen (2007-10 und 2017-2020) UA
Teil 1 – Fingerabdrücke
Teil 2 – Verschiebungen
Breathing (2022) UA
Katalog der Schwingungen
Teil 3 – Zwischengesang
Clashes and waves (2023) UA
Katalog der Schwingungen
Teil 4 – Räume
Teil 5 – Schlag auf Schlag
Lueget vom Berg ins Tal (2015)
Mitwirkende:
Jürgen Ruck, Gitarre
Freiburger Akkordeon Orchester
Volker Rausenberger, Leitung
SWR Experimentalstudio:
Joachim Haas, Christian Billian, Klangregie
16. Juni 2023
Mit einer langen Vorlaufzeit wird es nun endlich sehr konkret. Christian Billians neue Komposition "Katalog der Schwingungen" für Gitarre (Jürgen Ruck) und Live-Elektronik wurde im SWR Experimentalstudio für das Konzert am 2. Juli 2023 im SWR Studio Freiburg geprobt .
Dabei ist Christian Billian, der selbst auch Gitarrist ist, nicht nur der Komponist, sondern auch an der Klangregie tätig. Ein sehr anspruchsvoller Part, denn gleichzeitig werden Raumklangbewegung und Klangumformungen über ein iPad gesteuert, Samples getriggert und unterschiedliche elektronische Prozesse ausbalanciert, die die klanglichen Ausdrucksmöglichkeiten der Gitarre erweitern. „Das muss ich tatsächlich noch richtig üben“, sagt er grinsend – man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben ;-).
14. März 2023
Was früher das Welte-Mignon-Klavier oder das Player-Piano, das ist heute ein Midi-Flügel. Zum Einsatz kam dieser beispielhaft in der Komposition "AION" von Johannes Motschmann, die mit dem Ensemble Modern, Peter Tilling und dem SWR Experimentalstudio im Frankfurter LAB für ein Konzert in Bielefeld geprobt wurde. Im Video sieht man, wie sich die Tasten wie von Geisterhand bewegen ...
9. März 2023
Und schon wieder unterwegs! Dieses Mal probt das SWR Experimentalstudio Johannes Motschmanns "AION" für Ensemble und künstliche Intelligenz im Frankfurter LAB. Mit dabei: das Ensemble Modern und der Dirigent Peter Tilling. Die Proben dienen zur Vorbereitung des Konzerts am 10.03.2023, 20 Uhr, in der Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld.
3. März 2023
Sieht so die Kammermusik der Zukunft aus?
Der Saxophonist Jean-Marc Bouchard spielt in Montréal, Klarinettistin Andrea Nagy im SWR Experimentalstudio in Freiburg, zu hören ist "Conversation in the Clouds" von Hongshuo Fan, der wiederum mit seinem Computer in Manchester sitzt und die Klänge quasi in Echtzeit steuert. Ausprobiert werden dabei erweiterte Möglichkeiten des Zusammenspiels, die der PC mittels KI generiert. Er reagiert auf das tatsächlich intonierte, indem er Material aus einem aufgenommenen Klavierwettbewerb bereitstellt, aus dem wiederum die Instrumentalisten auswählen. Und als ob das noch nicht genug wäre, werden die Bewegungen der Instrumentalisten durch Motion-Tracking in ein Video umgewandelt. Möglich wird dies dadurch eine spezielle Audioübertragung mit geringer Latenzzeit, so dass die Musik tatsächlich über tausende von Meilen gemeinsam erklingen wird. Ob das wirklich funktioniert, das wird am Samstag, 4, März überprüft. Wir sind schon sehr gespannt auf das Ergebnis!
Das Konzert ist Teil der Forschungsprojekts „Sounding Philosophy“, bei dem unter anderem die Grieg Akademie Bergen, das MNM Festival in Montréal sowie das SWR Experimentalstudio teilnehmen.
7. Februar 2023
Ebenso zu Gast im SWR Experimentalstudio war dieser Tage der österreichische Komponist Johannes Maria Staud. Nach seinen Opern "Berenice" (2004), "Die Antilope" (2014) und "Die Weiden" (2018) entwickelt er zusammen mit Klangregisseur Michael Acker die Live-Elektronik zu seiner neuen Oper "Missing in cantu". Sie basiert auf der Vorlage "Eure Paläste sind leer" von Thomas Köck, einem jungen Österreichischen Schriftsteller. Die Oper spielt auf drei Zeitebenen, die collageartig ineinandergreifen. Dazu wurden im SWR Experimentalstudio zusammen mit Johannes Maria Staud für die Elektronik entsprechend unterschiedliche charakteristische Klänge entwickelt, die zum einen zur Figur und zum anderen zu den verschiedenen Zeitebene passen. Die Klänge werden zum Teil live generiert und können sich der Szene anpassen.
Die Oper ist ein Projekt des Deutschen Nationaltheaters Weimar und des Kunstfests Weimar unter Mitwirkung des SWR Experimentalstudios. "Missing in Cantu" wird am 2. September 2023 in Weimar uraufgeführt.
2. Februar 2023
Letzte Hand angelegt wurde dieser Tage im SWR Experimentalstudio an Annesley Blacks neue Komposition "fresh used goods" für Gitarrenduo und Live-Elektronik, die am 30. April beim Festival Acht Brücken | Musik für Köln uraufgeführtwird. Zu Gast im SWR Experimentalstudio nicht nur die kanadische Komopinistin, sondern auch das Gitarrenduo Ruben Mattia Santorsa und Adrian Pereyra.