Baiterek-Kut ist ein für das Omnibus Ensemble geschriebenes Stück mit folgender Besetzung: Streichquartett, Oboe, Schlagzeug, Synthesizer mit Sinustönen und die usbekischen Instrumente Chang und Tanbur, die in diesem Stück hauptsächlich außerhalb ihres traditionellen kulturellen Kontextes verwendet werden.
"Baiterek ist der Baum des Lebens aus der türkischen Mythologie, der eine Verbindung zwischen drei Welten herstellt. Die Wurzeln des Baiterek liegen unter der Erde in der Unterwelt, wo alle Arten von bösen Geistern, der Teufel, der Schlangenkönig Bapa mit seiner Frau und seinen Kindern leben. Der Stamm des Baiterek ist die Mittelwelt, die von Menschen und Tieren, Helden, Khans, Reichen und Armen bewohnt wird. Und die Spitze schließlich ist die obere Welt, in der Vögel, Engel und gütige Gottheiten leben. Die Krone des Baiterek ist ein Nest des Samruk, einem riesigen Vogel, der mit einem Flügel den Himmel bedeckt und mit dem anderen Flügel die Sonne bei Sonnenaufgang trifft."
"Dem türkischen Glauben nach ist Kut eine Art Kraft, die den Körper belebt. Durch Kut ist der Mensch mit dem Himmel verbunden. Außerdem glaubt man, dass der heilige Herrscher mit viel mehr Kut ausgestattet ist als andere Menschen, so dass der Himmel ihn zum rechtmäßigen Herrscher ernennen würde."
In diesem Stück wird der Begriff Baiterek (Baum des Lebens) als Grundkonstruktion des Werks verwendet, die auch als Kut (heilige Seele) des Stücks gesehen werden kann. Verschiedene Elemente, Texturen und Formteile werden durch diese verborgene Konstruktion miteinander verbunden, als wären sie verschiedene Äste desselben Baums. Die formalen Elemente und Klänge verändern sich dabei allmählich, ohne zu etwas anderem zu werden. Verschiedene erweiterte Techniken, die in unterschiedlichen formalen Konstruktionen vorkommen, werden in verschiedenen Geräusch-Tonhöhen-Verhältnissen verwendet, um verschiedene, aber miteinander verwandte Klanglandschaften zu schaffen.
Während des gesamten Stücks werden Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Klangereignissen verwendet. So löst beispielsweise ein Impulston ein Klangereignis wie eine gehaltene Tonhöhe und/oder ein Geräusch aus, die in der Regel voneinander begleitet werden und sich oft zu Texturen entwickeln.
Außerdem sind die im Stück verwendeten rhythmischen Strukturen auf verschiedene Instrumente verteilt, wodurch die räumliche Wirkung einer einzigen Geste in einer akustischen Umgebung entsteht. Dies ist nur dann sehr effektiv, wenn die Spieler genau darauf achten, was und wann die anderen Instrumente spielen. Der Begriff Baiterek, der drei Welten miteinander verbindet – die untere, die mittlere und die obere Welt –, wird in diesem Stück so verwendet, als ob er das Klangmaterial des gemeinsamen türkischen Erbes, fremde Einflüsse wie den Islam und die experimentellen Klanglandschaften miteinander verbindet.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, wie das Stück in Zusammenarbeit mit dem Omnibus Ensemble entstanden ist. Zunächst haben wir das von mir gewählte Thema diskutiert und neue Ideen entwickelt. Danach habe ich den Musiker*innen einige visuelle Materialien zum Improvisieren geschickt.
Nachdem ich Antworten in Form von improvisierten Musikbeispielen erhalten hatte, machte ich auch Klangexperimente und nahm diese Materialien auf Video auf. Wir besprachen all diese Musikbeispiele separat mit allen Ensemblemitgliedern. Nachdem ich ihnen meine ersten Entwürfe geschickt hatte, erhielt ich einige improvisierte und notierte Fragmente, die erweiterte Versionen meiner Ideen waren und die ich teilweise in das Stück einbaute. Da diese Art des Komponierens für mich neu war – ich war es gewohnt, den gesamten Prozess allein und ohne jegliche Einflussnahme zu sein –, dauerte es viel länger, bis ich mit dem Komponieren begann. Diese Methode brachte jedoch eine so organische und reichhaltige Qualität mit sich, wie ich sie mir ohne die Erfahrung mit dem Omnibus Ensemble nie hätte vorstellen können.
English
Baiterek-Kut is a piece written for the Omnibus Ensemble with the following instrumentation: a string quartet, oboe, percussion, synth with sinus tones and the Uzbek instruments chang and tanbur, which are mainly used in this piece outside of their traditional cultural context.
“Baiterek is the Tree of Life from ancient Turkic mythology, which connects three worlds. The roots of Baiterek are underground in the Underworld, where all sorts of devilry and evil spirits reside, and where Bapa the King of Snakes lives with his wife and children. The trunk of Baiterek is the Middle World inhabited by people and animals, heroes, khans, rich and poor. And, finally, the top is the Upper World, where birds, angels, and kind deities live. The crown of Baiterek is a nest of Samruk, a giant bird that covers the sky with one wing, and meets the sun at sunrise with another.”
“According to the Turkic belief, Kut is a kind of force vitalizing the body. Through Kut, humans are connected with the heavens. Furthermore, the sacred ruler is believed to be endowed with much more Kut than other people, thus the heavens have appointed him as the legitimate ruler.”
In this piece, the notion of Baiterek (tree of life) is used as a basic construction of the work, which can be also seen as a Kut (sacred soul) of the piece. In this way different elements, textures and parts are connected through this hidden construction as if they would be different branches of the same tree, where formal elements and sounds themselves are changing gradually but not evolving into something else. Various extended techniques, occurring in different formal constructions, are used in assorted noise-pitch ratios in order to create differentiated but related soundscapes.
Cause and effect relationships between sound events are used throughout the piece. For instance, an impulse sound triggers a sound event such as a held pitch and/or noise. These usually accompany one another and often turn into textures.
In addition, rhythmic structures used in the piece are distributed between various instruments, creating the spatial effect of a single gesture in the acoustic environment. This is only highly effective if the players pay full attention to what and when the other instruments play.
The notion of Baiterek, which connects three worlds – the under, middle and upper worlds – is used in this piece as if it combines the sound materials from common Turkic heritage, foreign influences such as Islam and experimental soundscapes.
It is also crucial to mention how the piece was created in collaboration with the Omnibus Ensemble. First, we discussed the topic I chose and came up with new ideas. Following this I sent them some visual materials with which to improvise. After getting their responses with the improvised music examples, I also conducted sound experimentations and recorded those materials with video. We discussed all these musical examples separately, with all the ensemble members.
After sending them my first drafts, I received some improvised and notated fragments, which were extended versions of my ideas, and which I partially incorporated into the piece. Since this kind of composing was new to me – before this I was accustomed to working alone without any influence during the composing process – it took much longer to begin composing than I had anticipated. However, this method brought about such an organic and rich quality that I would have never imagined, until experiencing it with the Omnibus Ensemble.