Donaueschinger Musiktage | Werke des Jahres 2022

Malte Giesen: stock footage piece 2: type beats

Stand

Werkkommentar von Malte Giesen

Das Stück ist das zweite in einer Reihe, in der ich mit vorgefertigtem Material arbeite, so genanntem "stock footage". Die Funktion von stock footage ist weniger die des Zitats, als das Erfüllen bekannter Muster und Schematismen. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Filmbereich, hat mittlerweile aber schon lange in der Musik Einzug gehalten, als "Muzak" oder seit neuestem als sogenannte "Type Beats": Im Hiphop und Electronic-Bereich ist es seit einigen Jahren üblich, die Musik zu den eigenen Texten nicht selbst zu kreieren, sondern stattdessen auf Type Beats zurückzugreifen. Type Beats sind musikalische Schablonen, quasi Karaoke-Versionen nach dem Schema bekannter Hits, meistens mit dem Ziel, den Sound eines bestimmten berühmten Künstlers zu imitieren. Das Material hat also explizit keinen Originalitätsanspruch, es muss lediglich urheberrechtlich unbedenklich sein.

Grundsätzlich sehe ich es als interessante Herausforderung, mit Material zu arbeiten, das ursprünglich für andere Zwecke gedacht war, und welches auch im Idealfall ursprünglich keinen hohen künstlerischen Anspruch hatte. Es ist reines Klangoberflächenmaterial, welches auf verschiedene Art und Weise verarbeitet und variiert werden kann – mit den "klassischen" Techniken des Remixings: Sampeln, Zerschneiden, Loopen, Shuffeln. Durch das Scratchen wird der Charakter des physisch fixierten Mediums nach außen gekehrt.

Hiphop, in den afroamerikanischen Ghettos aus Funk und Soul entstanden, ist der Sound der Underdogs, der Subkultur, das Gegenteil von institutionalisierter Musik. Es ist auch der Sound der westlichen Kolonialgeschichte, inklusive Unterdrückung und Aneignung. Auch beim "Export" in andere Länder ist es immer das Genre der "Straße" gewesen, sei es in den Banlieus von Paris oder den sozialen Brennpunkten deutscher Großstädte.Heute ist das erfolgreichste Genre bei deutschen Jugendlichen der Gangster-Rap, obwohl die Textinhalte alles andere als politisch korrekt sind. Hier hat sich das Genre die Provokation als Strategie – eigentlich eine Eigenheit der zeitgenössischen Kunst – zu eigen und (auf literarischer, nicht musikalischer Ebene) zum Maßstab gemacht. Da in den type beats die literarische Provokation erst hinzugefügt werden muss, benutze ich in diesem Sinne lediglich die starre Hülle, die vielleicht noch den "Geruch" der Provokation, die vage Vorstellung von aufdringlich aus Bluetooth-Boxen oder aus getunten Auto-Hifi-Anlagen wummernder Gangster-Mukke transportiert. Durch die Gegenüberstellung dieser Klänge und eher "klassischer" Ensembleklänge, die deutlich in der Nachkriegsavantgarde verwurzelt sind, treffen auch verschiedene Kulturräume aufeinander – jeweils aus meiner eigenen Perspektive mit entsprechenden Erinnerungen und Reminiszenzen an bestimmte Topoi des jeweiligen Genres.

Dadurch bleibt das Ganze kleinteilig, dynamisch, nicht auf eine Großform hin ausgerichtet. Die verschiedenen Stilmittel infiltrieren sich gegenseitig: So werden zum Beispiel die Minimalabweichungen vom Pulsraster, die typisch für die "drunk beats" des früher Hiphop sind (z.B.: Hihat und Snare sind leicht gegeneinander verschoben) auch auf die Harmonik übertragen; die beiden Keyboards erweitern die Klaviere mikrotonal. Von Rappern wie Haftbefehl, der oft eine Variante des "scotch snaps" (Sechzehntel mit darauffolgender punktierter Achtelnote) in seinen Sprechgesang integriert, ist zum Teil die komplexe Rhythmik hergeleitet. Dabei entsteht eine Art virtueller Remix: Es klingt wie aus bestehenden Stücken neu montiert, es sind jedoch immer durchkomponierte Versatzstücke. Also reine "Vorauskopplungseinheiten", die ihrem Anschein nach aus anderen Zusammenhängen gerissen wurden.Der KI-Forscher Hans Briegel bezeichnete das zufällige Kombinieren von Erinnerungen einmal als die "Saat des Neuen", welche sich vielleicht auch hier durch die Durchmischung der vermeintlich konsistenten Klangwelten einstellen könnte.Interessant ist darüber hinaus der Transfer des Sounds eines gesellschaftlichen Milieus in ein Setting wie die Donaueschinger Musiktage – auf den Prüfstand gestellt wird dabei die These, dass neue Musik sich nicht darüber definiert, wie sie gemacht ist, sondern wie sie rezipiert wird.

English

This piece is the second in a series in which I work with prefabricated material, so-called "stock footage". The function of stock footage is not so much to quote, but to fulfill known patterns and schemas. The term originally comes from the film industry, but has now long since found its way into music, as "muzak" or more recently as so-called "type beats". In hiphop and electronic music, it has been common practice for some years now not to create the music for your own lyrics yourself, but to use type beats instead. Type beats are musical templates, quasi-karaoke versions based on the pattern of well-known hits, mostly with the aim of imitating the sound of a certain famous artist.

The material thus explicitly has no claim to originality, it must simply be unobjectionable under copyright law. Basically, I see it as an interesting challenge to work with material that was originally intended for other purposes and which, ideally, did not originally have a high artistic standard. It is purely sound source material which can be processed and altered in various ways – with the "classic" techniques of remixing: sampling, cutting, looping, shuffle. Scratching turns the character of the physically-fixed medium outwards.

Hiphop, born in the African-American ghettos of funk and soul, is the sound of the underdog, the subculture, the opposite of institutionalized music. It is also the sound of Western colonial history, including oppression and appropriation. Even when "exported" to other countries, it has always been the genre of the "street", whether in the banlieus of Paris or the social hotspots of German cities.Today the most successful genre among German youths is gangster rap, although the lyrics are anything but politically correct. Here, the genre has adopted provocation as a strategy – actually a peculiarity of contemporary art – and has made that its own standard (on a literary, not musical level). Since the literary provocation must first be added to the type beats, I use in this sense only the rigid shell, which perhaps still conveys the "smell" of provocation, the vague idea of gangster rap booming obtrusively from Bluetooth boxes or tweaked auto hi-fi systems. By juxtaposing these sounds with more "classical" ensemble sounds that are clearly rooted in the post-war avant-garde, different cultural areas also meet – from my own perspective each with corresponding memories and reminiscences of certain topoi from their respective genres.

In this way, the whole remains small-scale, dynamic, and not geared towards a large form. The different stylistic devices infiltrate each other: for example, the minimal deviations from the pulse grid, which are typical for the "drunk beats" of early hiphop (e.g.: hihat and snare are slightly shifted against each other) are also transferred to the harmonics; the two keyboards expand the pianos microtonally. The complex rhythm is partly derived from rappers such as Haftbefehl, who often integrate a variant of the "scotch snap" (sixteenth note followed by a dotted eighth note) into their rapping. The result is a kind of virtual remix: it sounds as if it has been newly assembled from existing pieces, but they are always through-composed set pieces. In other words, it is as if they are pre-released as "singles", which seem to have been torn out of other contexts.The AI researcher Hans Briegel once described the random combination of memories as the "seed of the new", which could perhaps also be created here by mixing the supposedly consistent sound worlds. Another interesting aspect is the transfer of the sound of a social milieu into a setting such as the Donaueschinger Musiktage – the thesis that new music is not defined by how it is made, rather by how it is received, is put to the test.

Stand
Autor/in
SWR