für Stimmen und Orchester
Die Erzählung, auf einen Moment [Nu] komprimiert, in ständiger Wiederholung festgehalten, wird in sich verändernde Räume projiziert – Filterprozesse lassen einzelne Schichten [Bestandteile] in den Hintergrund bzw. in den Vordergrund treten, um so Perspektiven zu erzeugen. Anstelle linearer Zeitverläufe tritt die Vorstellung einer Raumtiefe: Prozesse werden "vertikalisiert" – Eine Momentaufnahme wird durch bewegliche Filter in immer neuen Perspektiven abgetastet. Diese Vorstellungen, bereits in früheren Werken [Nuun, still... etc] entwickelt, habe ich in Begehren zum ersten Mal mit einer theatralischen Form, sprich Oper, in Verbindung gebracht.
Orpheus' Bücher I, eine Bearbeitung der 1. Szene aus Begehren, beschreibt in Ovids bzw. Vergils Worten Orpheus' Aufstieg ans Licht, seinen Wunsch, sich umzudrehen und das Verschwinden Euridices, des Objekts seines Begehrens:
"...steil, dunkel, in dichten Nebel gehüllt, nicht weit vom Rand der Erde, schon an der Schwelle zum Licht: er hat sich umgedreht." Zwischen dem Reich des Todes – die mechanische Wiederholung: Sisyphos, Ixion, die Belliden... und "dem Schimmern des Himmels" bewegt sich Orpheus. ER [er war Orpheus]... kommentiert die vom Chor kommentierte Bilder-Sequenz: "Pfad der Schatten – flüchtig das Schimmern des Himmels..." [Pause]
Aus dem Initial-Klang des Wortes "Schatten" – einem Rauschen – entsteht ein um mehrere Schichten routierender Orchesterklang – das Solisten-Ensemble, elektronisch verstärkt und bewegt um den Raum projiziert. Während das Tutti-Orchester quasi an beiden "Enden" des Klanges nach möglichen Fortsetzungen sucht, um Perspektiven zu verdeutlichen bzw. einzelne Schichten des Klanges zu verstärken.
Gemeinsam erinnernd wird der Verlauf einer Erzählung [Klang] abgetastet [Kamera] – schnell, langsam, stockend... etc.
Nicht mehr wirken lineare, diskursive Verknüpfungen allein formbildend: Vielmehr treten um ein Gravitationszentrum oder zwischen zwei Polen [hell – dunkel] deren Einzelmomente in immer neuen Zusammenhängen in Erscheinung – eine Erzählung im status nascendi.
- Festivaljahrgänge
- Donaueschinger Musiktage 2001
- Themen in diesem Beitrag
- Beat Furrer, Orpheus' Bücher für Stimmen und Orchester
- Verwandte Beiträge
- Werke des Jahres 2005: Beat Furrers "FAMA", Werke des Jahres 2009: Beat Furrers "Apon", Werke des Jahres 2012: Beat Furrers "linea d'orizzonte", Beat Furrer über sein Werk "Apon", Konzert mit dem Ensemble Intercontemporain und Matthias Pintscher, Beat Furrer, Ensemble Intercontemporain, Eva Reiter, SWR Symphonieorchester