Verpackungen

Ideale Verbindung von Design und Technik

Funktional, praktisch, attraktiv: Auf die richtige Verpackung kommt es an

Stand
Autor/in
Leonie Berger
SWR Kultur Autorin Leonie Berger

Verpackungen sollen Produkte schützen und für die Verbraucherinnen und Verbraucher attraktiv machen. Gerade angesichts von Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit und weniger Müll erscheinen sie vielen wie ein notwendiges Übel, dabei ist eine gute Verpackung ein Wunderwerk aus Technik, Kosteneffizienz und Design. Wären unverpackte Waren tatsächlich die nachhaltigere Alternative?

Schutz, Rationalisierung und Kommunikation

Eine Verpackung muss in erster Linie drei Funktionen erfüllen, die eng miteinander verknüpft sind: Schutz, Rationalisierung und Kommunikation. Die Verpackung schützt ihren Inhalt davor, zu verderben oder beim Transport beschädigt zu werden. Sie ermöglicht und vereinfacht den Transport, indem sie die Produkte beispielsweise stapelbar macht und effizient auf einer Palette anordnet.

Ebenso wichtig ist das Erscheinungsbild: Die Verpackung macht das Produkt verkaufsattraktiv und wiedererkennbar, was zugleich eine weitere Form von Schutz ist – diesmal der Marke. Zudem verrät sie wichtige Informationen über den Inhalt, Empfindlichkeit oder den Gebrauch und entspricht gesetzlichen Vorschriften. Eine Verpackung ist also nicht nur einfaches „Drumrum“, sondern ein wichtiger Bestandteil des Produkts.

Von der Verpackung zum Produktdesign: „Al dente. Pasta & Design“ im Museum Ulm

Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

Produkt und Verpackung als Einheit sehen

Inzwischen verschwimmen die Grenzen zwischen Produkt und Verpackung immer mehr. Besonders deutlich wird dies bei Medizinprodukten. Der Inhalator eines Asthma-Medikaments ist etwa nicht nur Verpackung, sondern Teil des Produkts: Er ist Behälter, Zerstäuber, Dosierer und Applikator zugleich.

Über einem Kalender nimmt sich eine Frau die nächste Pille aus der Monatspackung der Antibabypille.
Die Beschriftung mit Wochentagen auf der Verpackung hilft, die Verhütungspille nicht zu vergessen.

Oder bei Reinigungsmitteln: Ein Spülmaschinentab hat die richtige Größe für einen Waschgang, die Folie, in die er gewickelt ist, löst sich während der Verwendung auf. Die Verpackung soll uns helfen, sie soll wiederverschließbar, kindersicher, altersgerecht, steril, hygienisch, kostengünstig und ansehnlich sein – und am Ende am besten noch wiederverwertbar.

Nachhaltigkeit: Ein großes Thema der Verpackungstechnik

Die Ökobilanz von Produkten wird kontrovers diskutiert. Zu Recht, sagt Christoph Häberle, Professor für Verpackungsdesign und Verpackungskonstruktion an der Hochschule der Medien in Stuttgart.

Die Ökobilanz eines Produkts exakt zu berechnen ist extrem aufwendig und kompliziert, weil zahllose Faktoren hier berücksichtigt werden müssen, die sich ständig ändern oder kaum quantitativ erfassbar sind.

Dazu gehören die Energie, die nötig ist, um ein Produkt und seine Verpackung herzustellen, ebenso die Transportwege der einzelnen Materialien, der Gebrauch und die Wertstofferfassung, die Wiederverwertungsquoten usw. Ein einfaches Beispiel, das zeigt, wie vielschichtig die Betrachtung ist: die Salatgurke.

Salatgurke mit Bio-Siegel in Plastikfolie
Plastikfolie über der Bio-Gurke? Vielen erscheint das unlogisch, aber durch die Folie bleibt das Gemüse nahezu zwei Wochen lang frisch.

Energiebilanz von Inhalt und Verpackung

Es gibt sie unverpackt oder in Kunststofffolie abgepackt. Was ist ökologischer? Die ohne Folie, denkt man sofort. Aber: Die Plastikfolie erhöht der Haltbarkeit der Gurke auf bis zu zehn Tage. Die Erfahrung zeigt: Sind sie verpackt, werden weniger Gurken weggeworfen.

Die Produktion der Gurke benötigt enorm viel mehr Energie als die Herstellung der Kunststofffolie. In erster Linie sei es wichtig, die wertvollen und aufwendig erzeugten Lebensmittel zu schützen, meint Christoph Häberle, aber es komme auch darauf an, um was für eine Art von Kunststofffolie es sich handele.

Umwelt Die Plastikwende – Wie unser Verbrauch nachhaltiger wird

Deutschland ist Europameister beim Plastik-Verbrauch. Was ist die Lösung in der Plastikpandemie: Verbot oder Verzicht?

SWR2 Wissen SWR2

Die komplexe Welt der Kunststoffe

Kunststoffe bringen einige Vorteile mit sich, ihre Eigenschaften sind quasi einstellbar: Sie können leicht, stabil, resistent gegen Feuchtigkeit und elastisch sein oder durch ihre spezifische Dichtigkeit den Kontakt mit schädlichen Stoffen verhindern. Aber das kann auch zum Problem werden: Petrochemische Kunststoffe verrotten nicht oder nur über hunderte von Jahren.

Zudem liegen die in der Wertstoffsammlung erfassten Kunststoffe nie sortenrein vor und sind durch die Mischung unterschiedlichster Kunststoffarten, Druckfarben, Zusätze für die Optimierung der Fertigung oder zur Erlangung spezieller Eigenschaften etc. massiv verunreinigt.

„Die reale Recyclingquote ist enttäuschend gering“, urteilt Christoph Häberle: „Die hergestellten Recyclate haben selten identische Eigenschaften wie das Originalmaterial und sind daher nur in wenigen Ausnahmen auf demselben Qualitätsniveau wieder einsetzbar. Ein Großteil der gesammelten Kunststoffe liegt auf Halde oder wandert in die thermische Verwertung.“

Kunststoffballen
Kunststoffe werden nicht sortenrein getrennt. Ihre Wiederverwertung ist daher schwieriger als viele denken.

Da Verpackungshersteller auf die technische Funktionalität ihrer Produkte achten müssen, nehmen sie lieber Kunststoffe, deren Eigenschaften sie genau kennen – und bedauerlicherweise selten recycelte Stoffe.

Was heißt schon Bio?

Auch den Einsatz so genannter Bio-Kunststoffe sieht Häberle nur in einzelnen Anwendungsbereichen als sinnvoll an. Denn selbst wenn sie aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais hergestellt werden, so benötigt der Anbau des Maises, die Verarbeitung zu Biopolymeren und der Zerfall der Biokunststoffe in industriellen Kompostierungsanlagen mit für den Zerfall notwendigen Temperaturen von 50 – 70 Grad Celsius enorm viel Energie.

Dazu zerfallen auch „Bio-Polymere“ nicht tatsächlich rückstandsfrei. Zurück bleiben oft wasserunlösliche Poly- oder Monomere, die als fürs Auge unsichtbare Mikro- oder Nanopartikel Böden und Gewässer belasten.

Maisernte in Rheinland-Pfalz
Biologische Kunststoffe etwa aus Mais sollen eine Alternative zu Kunststoffen auf Basis von Erdöl sein. Doch auch der Mais-Anbau und die Kompostierung kosten viel Energie.

Bei der Herstellung der Bio-Kunststoffe wird zwar kein petrochemisches Erdöl eingesetzt, aber häufig findet dieses in Form von Diesel und Kunstdünger für den Anbau der Pflanzen doch wieder Eingang in die Ökobilanz.

Pflanzliche Alternativen

Experimentiert wird mit Nussölen und Paraffinen, die auf Obst und Gemüse eine schützende Wachsschicht hinterlassen. Die sollte man abwaschen, doch auch wenn man das mal vergisst: Gesundheitsschädlich ist sie nicht.

Was Papierverpackungen angeht, so versucht die Stuttgarter Hochschule in ihren Forschungen die üblichen Baumholzfasern zu ersetzen. Schnell wachsende Einjahres-Pflanzen wie Gras, Weizenstroh oder die durchwachsene Silphie liefern Fasern, die mit viel geringerem Energieaufwand extrahiert werden können.

Es könnte also sein, dass Wiesen zukünftig nicht mehr nur auf Milchpackungen zu sehen sind, um eine Geschichte über das Produkt und seine Verpackung zu erzählen. Der Karton der Packung könnte selbst aus Wiese bestehen.

Forum Bio, fair und klimaneutral – Wie glaubwürdig sind Öko-Labels?

Susanne Henn diskutiert mit
Jochen Geilenkirchen, Referent Nachhaltiger Konsum beim Bundesverband Verbraucherzentralen
Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie
Prof. Dr. Riccardo Wagner, Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation, Fresenius Hochschule Köln

Forum SWR Kultur

Übersättigte Märkte – auch visuell

Unsere Konsumwelt ist bunt und hoch individualisiert, die Regale im Einzelhandel sind prall gefüllt mit unterschiedlichsten Produkten und Marken für fast alle Wünsche. Da gilt es aufzufallen, sich zu unterscheiden von den Mitwettbewerbern, möglichst attraktiv auszusehen und beim nächsten Einkauf sofort wiedererkannt zu werden.

Verkaufsregal mit Tafelschokoladen
Ob Lindt, Ferrero oder Nestlé: Gerade bei Schokolade greifen Verbraucherinnen und Verbraucher gerne zum Altbewährten. Produkte wie „Kinder Schokolade“ oder „Ovomaltine“ bleiben ihrem Design seit Jahrzehnten weitestgehend treu. Die Verpackung soll bunt und auffällig sein.

Daher ändern etablierte Marken nur sehr behutsam ihr Aussehen. Am liebsten würden sie sich unmerklich dem Zeitgeist anpassen.

Das Neue muss noch erkannt werden als das Alte.

Das Design darf dabei in seiner verkaufsfördernden Wirkung auf keinen Fall unterschätzt werden. Es ist mindestens genauso wichtig wie die Funktionalität der Verpackung. Das beste Produkt bringt nichts, wenn es unscheinbar im Regal liegen bleibt. Und umgekehrt: Egal wie anziehend und umweltfreundlich ein Joghurtglas oder -becher gestaltet ist, wenn der Inhalt schimmelt, weil die Verpackung nicht funktioniert, wird diesen niemand kaufen.

Eine Frau füllt sich in einem Unverpackt-Laden Nüsse in ein mitgebrachtes Glas
In Unverpackt-Läden gibt es Müsli, Nudeln oder auch Putzmittel an Abfüllstationen. Eine umweltfreundliche Alternative zum Plastikmüll beim Discounter?

Oder lieber ganz nackt?

Die Unverpackt-Läden scheinen ganz ohne Verpackung auskommen zu wollen. Doch unverpackt liegen die Waren selbst im Laden nicht vor.

Auch sie müssen in einer Verpackung den Weg dorthin antreten. Die aufgestellten Abfüllstationen aus Kunststoff für Nudeln oder Müsli bedürfen einer besonderen Reinigung.

So zieren Verpackungen wie Gläser, Körbe, Flaschen, Dosen oder Spenderbehälter aus Polymethylmethacrylat auch die Regale der Unverpackt-Läden. Sind Unverpackt-Läden also die umweltschonende Alternative? Auch hier bleibt die Antwort darauf eindeutig uneindeutig: Es kommt darauf an.

Mehr rund ums Thema Nachhaltigkeit

Stuttgart

New Food Festival Stuttgart Ernährung im Wandel: Mit Bio in die Pleite?

Insektenfarmer oder Essen aus dem 3D-Drucker: Beim New Food Festival Stuttgart war die Zukunft der Ernährung Thema. Doch kann man nachhaltige Nahrung gewinnorientiert denken? 

Wirtschaft Nachhaltige Mode – nur ein Trend?

Nachhaltige Mode ist angesagt. Viele Verbraucher sind vom Spirit der Ökolabels begeistert, doch beim Einkauf entscheiden sich die meisten Menschen für konventionelle Massenware.

SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Umwelt Papier, Karton und Pappe – Wie wird die Branche nachhaltiger?

Papier ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Die Herstellung kostet aber viel Energie, Holz oder Altpapier. Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Papier gelingen?

SWR2 Wissen SWR2

Gespräch Klima retten im Kleinen - Tobias Pastoors verzichtet auf fast alles

Tobias Pastoors lebt so nachhaltig und klimafreundlich wie möglich. (Produktion: 2019)

SWR2 Tandem SWR2

Wirtschaft Soziales Unternehmertum – Profit ist nicht alles

Ein Unternehmen gründen, um etwas gegen Armut oder Klimawandel zu tun – ein noch junger Trend. Beispiele sind die Suchmaschine Ecosia oder die Veja Sneaker. Worauf kommt es den „Social Entrepreneurs“ an?

SWR2 Wissen SWR2