SWR2 am Samstagnachmittag - Sendungsmotiv

SWR Kultur am Samstagnachmittag vom 20.4.2024

Stand

Kultur und Lebensart
Moderation: Jörg Armbrüster
Musikredaktion: Rainer Schlenz
Wortredaktion: Tobias Ignée

Themen der ersten Stunde

Hausbesuch: Eisen, Stein, Papier – Experiment mit unterschiedlichem Material
Sandra Biegger über den Bildhauer Reiner Mährlein aus Kaiserslautern

Klangraum Neue Klassik: „Chameleon“ vom SIGNUM saxophone quartet
(Label: Berlin Classics)
Ausgesucht von Rainer Schlenz

Dinge des Lebens: Höher, schneller, weiter
Sandra Helmeke über die Kulturgeschichte der Schaukel

Lesezeichen: „Zebras im Schnee“ von Florian Wacker (Berlin Verlag)
Sara Males stellt den an historische Ereignisse angelehnten Roman über zwei junge Künstlerinnen der Goldenen Zwanziger vor                           

Leseprobe: „Zebras im Schnee“
Gelesen von Sarah Grunert

Netzkultur: Musik und Künstliche Intelligenz
Christian Schiffer über die Problematik von Software, mit der jeder Laie Musik produzieren kann  

Themen der zweiten Stunde

Primär Prominent: „Pudels Kern“ von Rocko Schamoni
Gespräch mit dem Musiker, Schriftsteller, Schauspieler und Clubbetreiber über die autobiografischen Erinnerungen an seine Zeit in den 80ern

Primär Musikalisch: „Everybody‘s Happy Nowadays“, Buzzcocks
Musikwunsch von Rocko Schamoni

Gedichte und ihre Geschichte: „In den Sanden bei Mauer. Letzte Gedichte“ von Michael Buselmeier (Morio Verlag)
Kerstin Bachtler hat mit dem Heidelberger Lyriker über seinen Gedichtband gesprochen

Gastro Jet: Kohlrabi – frisch oder fermentiert
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: „Earthen“ von Sam Anning (Label: Earshift Music)
Ausgesucht von Georg Waßmuth

Themen der dritten Stunde

Erklär mir Pop: „In Bloom“ von Nirvana
Gespräch mit dem Popexperten Prof. Udo Dahmen aus Mannheim

Hörbar: „Tahara“ von Emanuel Bergmann (Diogenes)
Leonie Berger stellt die verrückte Liebesgeschichte unter der Sonne der Côte d'Azur vor, es liest Stefan
Kaminski

Museumsführer: Keltenmuseum Hochdorf/Enz
Silke Arning mit einem Blick in die neue Dauerausstellung des Museums, das im Rahmen der „Keltenland-Konzeption“ des Landes Baden-Württemberg erneuert wurde

Heimkino: „Sterne zum Dessert“ von Sébastien Tulard
Sabine Mahr über den Film, in dem ein Junge aus den Banlieues zum Sternekoch aufsteigt

Wort der Woche: Urbane Landwirtschaft
Gespräch mit Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim

Hausbesuch Dialog der Formen und Farben – der Bildhauer Reiner Mährlein aus Kaiserslautern

Verrosteter Stahl, verwitterter Stein, bedrucktes Papier – das sind die Materialen aus denen Reiner Mährlein seine oft überlebensgroßen Plastiken erschafft. Der 64-jährige Künstler ist eigentlich ein Stadtmensch, dennoch lebt er in einem kleinen Dorf in der Nordpfalz. Sandra Biegger hat ihn dort besucht und ihm bei der Arbeit über die Schulter geschaut.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Netzkultur Kills KI the Radio Star? Der Algorithmus als Musikproduzent

KI-Programme wie Udio generieren Songs in wenigen Minuten. Man wählt Musikrichtung, Thema und kann sogar Stimmen von Popstars imitieren lassen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gespräch „Pudels Kern“ - Rocko Schamoni rechnet mit der eigenen Vergangenheit ab

20 Jahre nach seinem Bestseller „Dorfpunks“ hat Rocko Schamoni ein neues Buch herausgebracht. „Pudels Kern“ handelt von den 80er-Jahren in der Hamburger Subkultur.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stuttgart

Gedichte und ihre Geschichte „In den Sanden bei Mauer - Letzte Gedichte“ von Michael Buselmeier

Die „letzten Gedichte“ des Heidelberger Autors sind in den vergangenen fünf Jahren entstanden, zwischen seinem 80. und seinem 85. Geburtstag. Darin finden sich viele Gedichte über befreundete Lyriker, die in diesem Zeitraum gestorben sind. Michael Buselmeier hat ihnen kleine lyrische Denkmäler gesetzt - wie etwa dem Lyriker und Lektor Michael Braun aus Hauenstein in der Pfalz, einem seiner engsten Freunde.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Baden Baden

Jazz Klangreise durch Australien: „Earthen“ von Sam Anning

Der australische Kontrabassist Sam Anning ist wieder in seine Heimat zurückgekehrt und hat dort sein neues Album „Earthen“ herausgebracht. Dessen Klangzauber könne man sich kaum entziehen, schwärmt Musikkritiker Georg Waßmuth.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR