SWR2 am Samstagnachmittag - Sendungsmotiv

SWR Kultur am Samstagnachmittag vom 20.4.2024

Stand

Kultur und Lebensart
Moderation: Jörg Armbrüster
Musikredaktion: Rainer Schlenz
Wortredaktion: Tobias Ignée

Themen der ersten Stunde

Hausbesuch: Eisen, Stein, Papier – Experiment mit unterschiedlichem Material
Sandra Biegger über den Bildhauer Reiner Mährlein aus Kaiserslautern

Klangraum Neue Klassik: „Chameleon“ vom SIGNUM saxophone quartet
(Label: Berlin Classics)
Ausgesucht von Rainer Schlenz

Dinge des Lebens: Höher, schneller, weiter
Sandra Helmeke über die Kulturgeschichte der Schaukel

Lesezeichen: „Zebras im Schnee“ von Florian Wacker (Berlin Verlag)
Sara Males stellt den an historische Ereignisse angelehnten Roman über zwei junge Künstlerinnen der Goldenen Zwanziger vor                           

Leseprobe: „Zebras im Schnee“
Gelesen von Sarah Grunert

Netzkultur: Musik und Künstliche Intelligenz
Christian Schiffer über die Problematik von Software, mit der jeder Laie Musik produzieren kann  

Themen der zweiten Stunde

Primär Prominent: „Pudels Kern“ von Rocko Schamoni
Gespräch mit dem Musiker, Schriftsteller, Schauspieler und Clubbetreiber über die autobiografischen Erinnerungen an seine Zeit in den 80ern

Primär Musikalisch: „Everybody‘s Happy Nowadays“, Buzzcocks
Musikwunsch von Rocko Schamoni

Gedichte und ihre Geschichte: „In den Sanden bei Mauer. Letzte Gedichte“ von Michael Buselmeier (Morio Verlag)
Kerstin Bachtler hat mit dem Heidelberger Lyriker über seinen Gedichtband gesprochen

Gastro Jet: Kohlrabi – frisch oder fermentiert
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: „Earthen“ von Sam Anning (Label: Earshift Music)
Ausgesucht von Georg Waßmuth

Themen der dritten Stunde

Erklär mir Pop: „In Bloom“ von Nirvana
Gespräch mit dem Popexperten Prof. Udo Dahmen aus Mannheim

Hörbar: „Tahara“ von Emanuel Bergmann (Diogenes)
Leonie Berger stellt die verrückte Liebesgeschichte unter der Sonne der Côte d'Azur vor, es liest Stefan
Kaminski

Museumsführer: Keltenmuseum Hochdorf/Enz
Silke Arning mit einem Blick in die neue Dauerausstellung des Museums, das im Rahmen der „Keltenland-Konzeption“ des Landes Baden-Württemberg erneuert wurde

Heimkino: „Sterne zum Dessert“ von Sébastien Tulard
Sabine Mahr über den Film, in dem ein Junge aus den Banlieues zum Sternekoch aufsteigt

Wort der Woche: Urbane Landwirtschaft
Gespräch mit Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim

Wort der Woche Urbane Landwirtschaft - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Nicht nur in Deutschland wird es immer beliebter, Obst und Gemüse auch in der Stadt anzubauen. Damit möchte man sich von der Lebensmittelindustrie unabhängiger machen. „Urbane Landwirtschaft“ nennt sich dieser Trend, den die Sprachwissenschaftlerin Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim unter die Lupe genommen hat.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR