Königskrönung in Großbritannien

Diese Kronjuwelen spielen bei der Krönung von Charles III. eine zentrale Rolle

Stand
Autor/in
Dominic Konrad

Am 6. Mai vollzieht die britische Monarchie mit der Königskrönung von Charles III. ein jahrhundertealtes Zeremoniell, das kein anderes Königshaus Europas in dieser Form mehr zelebriert. Eine zentrale Rolle in dieser Tradition spielen verschiedene Krönungsinsignien aus den britischen Kronjuwelen, die alle eine Geschichte der britischen Monarchie erzählen. Wir haben die wichtigsten zusammengestellt.

Kronjuwelen von Großbritannien: St. Edward's Crown
Die Edwardskrone besteht aus 66-karätigem Gold, ist 30 cm hoch und wiegt 2,07 Kilogramm. Der reiche Juwelenschmuck mit 444 Edel- und Halbedelsteinen blieb seit der Krönung Georgs V. (1911) unverändert.

Die Edwardskrone: Eine Krönungskrone der britischen Monarchen

Zum letzten Mal war die Saint Edward’s Crown bei der Krönung von Elisabeth II. am 2. Juni 1953 im Einsatz. Es ist die Krone, die dem Monarchen im eigentlichen Krönungsakt auf den Kopf gesetzt wird. Zumindest den meisten: Königin Victoria und ihrem Sohn Edward VII. war die Goldkrone, die mehr als zwei Kilo wiegt, zu schwer. Sie ruhte bei ihren Krönungen auf dem Altar der Westminster Abbey.

Die originale Edwardskrone wurde im Mittelalter als Reliquie verehrt. Sie soll Eduard dem Bekenner, Englands König zwischen 1042 und 1066, gehört haben. Ab dem 12. Jahrhundert wurde Eduard als Heiliger verehrt, die Krönung mit seiner Krone bedeutete für seine Nachfolger sowohl göttliche Legitimation als auch eine direkte Verbindung zum großen König der Vergangenheit.

Die heilige Krone wurde im 17. Jahrhundert vernichtet. Karl I. versuchte, das britische Parlament zu entmachten und eine absolutistische Monarchie zu etablieren. Oliver Cromwell ließ den König daraufhin absetzen und wegen Hochverrats hinrichten. Kurzzeitig herrschte auf den britischen Inseln die Republik und die Kronjuwelen wurden eingeschmolzen. Die heutige Edwardskrone stammt aus dem Jahr 1661 und wurde für die Krönung von Karl II. neu gefertigt.

Kronjuwelen von Großbritannien: Stone of Destiny und Krönungsstuhl
Der Legende nach ließen sich die keltischen Könige Schottlands seit dem 5. Jahrhundert auf dem Stone of Scone krönen.

Der schottische Krönungsstein wurde aus Edinburgh eingeführt

Während der Krönung wird Charles III. auf dem Krönungsstuhl der britischen Könige Platz nehmen. Er wurde 1296 von König Eduard I. in Auftrag gegeben, um den schottischen Stone of Scone in das britische Thronzeremoniell zu integrieren. Alle Monarchinnen und Monarchen Englands und Großbritanniens seit dem 14. Jahrhunderts wurden auf ihm gekrönt.

Auf dem Stone of Scone sitzend wurden schon im frühen Mittelalter die schottischen Könige gekrönt. Eduard I. holte ihn nach London. Erst 1996, nach 700 Jahren, kehrte er auf Beschluss des britischen Parlaments ins Schloss von Edinburgh zurück. Für die Krönung von Charles III. wurde der Stein nach London gebracht, er kehrt aber nach der Feier wieder nach Schottland zurück.

Bis zu seiner Rückgabe befand ich der Stein in einem Hohlraum unter der Sitzfläche des Krönungsstuhls. Dieser erscheint überraschend schlicht, beachtet man seine hohe zeremonielle Bedeutung. Das war nicht immer so: Im Mittelalter zierten ihn kostbare Bemalungen, die nicht mehr erhalten sind. Heute erkennt man auf ihm stattdessen Initialen und andere Graffitis von Pilgern und Chorknaben, die sich im 18. und 19. Jahrhundert auf dem Stuhl verewigten.

Kronjuwelen von Großbritannien: Ampulla und Salbungslöffel
Klein und unscheinbar, aber dennoch mit die wichtigsten Gegenstände des Rituals: die goldene Öl-Ampulle und der Salbungslöffel.

Salbung mit gesegnetem Öl aus Jerusalem

Die Salbung des Monarchen gilt als heiligster Akt der Krönung. Es ist der einzige Teil, der für das Publikum nicht live im Fernsehen zu sehen sein wird. Der Erzbischof von Canterbury wird das Haupt, die Brust und die Hände des Königs mit heiligem Öl salben, das in Jerusalem hergestellt und durch den Patriarchen von Jerusalem gesegnet wurde.

Das Öl befindet sich in einer Ampulle aus purem Gold. Sie hat die Form eines Adlers in Erinnerung an eine Legende, nach der dem Heiligen Thomas von Canterburry (1118 – 1170) im Traum die Jungfrau Maria in Begleitung eines goldenen Adlers erschien. Die Mutter Gottes habe ihm verkündet, dass der Adler künftig alle Könige Englands krönen solle.

Der Löffel, mit dem der König gesalbt wird, ist das älteste Stück der Kronjuwelen und das einzige, dass in der Cromwell-Zeit der Einschmelzung entging. Er wird erstmals 1349 im Inventar der Schätze von Westminster Abbey erwähnt.

Kronjuwelen von Großbritannien: Reichsapfel, Zepter und Krone auf dem Sarg von Elisabeth II.
Ihren letzten rituellen Einsatz hatten das Kreuzesszepter und der Reichsapfel bei der Beisetzung von Elisabeth II. im vergangenen September. Sie begleiteten die tote Königin bis zu ihrer letzten Ruhe.

Symbole der weltlichen und geistlichen Macht: Reichsapfel und Zepter

Nach der Salbung werden dem König die zentralen Symbole seiner Macht überreicht. Die wichtigsten Gegenstände in diesem Teil der Zeremonie sind der Reichsapfel und das Kreuzeszepter.

Der Reichsapfel symbolisiert die Macht des christlichen Glaubens. Er wiegt mehr als ein Kilogramm und ist besetzt mit Smaragden, Rubinen, Saphiren, Diamanten und Perlen. Während der Zeremonie wird er dem König in die Hand gegeben, zur eigentlichen Krönung wird er auf dem Hochaltar der Westminster Abbey platziert.

Wie der Reichsapfel wird das Zepter seit 1661 bei jeder Krönung genutzt. Es symbolisiert die weltliche Herrschaft des Königs und geht in seiner Form auf einen Streitkolben zurück. Seit 1911 schmückt der Cullinan-I-Diamant das Zepter. Er ist der größte der neun großen Cullinan-Diamanten, die aus dem größten jemals gefundenen Rohdiamanten (3.106 Karat) geschliffen wurden. Auch die anderen Cullinan-Diamanten befinden sich im britischen Kronschatz.

Kronjuwelen von Großbritannien: Krönungsfoto Königin Elisabeth II.
Königin Elisabeth II. bei ihrer Krönung am 2. Juni 1953. Auf dem Foto trägt sie die Imperial State Crown.Sie besteht aus Gold, Silber und Platin und ist geschmückt mit 2.868 Diamanten, 273 Perlen, 17 Saphiren, elf Smaragden und fünf Rubinen.

Die Imperial State Crown wird Charles' reguläre Königskrone

Beim Auszug aus der Westminster Abbey wird König Charles die Imperial State Crown tragen. Es ist die Krone, die auch Königin Elisabeth II. bei zeremoniellen Anlässen wie der Parlamentseröffnung trug. Mit 1,06 Kilogramm ist sie nur halb so schwer wie die Edwardskrone.

Seit 1660 existierten zehn Fassungen der Krone, ihre heutige Form hat sie seit 1937. In der Imperial State Crown wurden einige der bedeutendsten Edelsteine des Kronschatzes verarbeitet: Im Zentrum des diamantbesetzten Kreuzes sitzt ein Saphir, der aus einem Ring des heiligen Eduards stammen soll. Die großen Steine der Frontseite sind der „Rubin des Schwarzen Prinzen“ aus dem 14. Jahrhundert, nach heutiger Definition eigentlich ein Spinell, und der zweitgrößte Cullinan-Diamant. Auch Perlen aus den Ohrgehängen von Elisabeth I. sind angeblich verarbeitet.

Krönungsinsignien von Großbritannien: Krönungsmantel und Tunika
Das wird Charles bei seiner Krönung tragen: die goldgewirkte Supertunika und der 200 Jahre alte Krönungsmantel Georgs IV.

Charles III. trägt einen 200 Jahre alten Krönungsmantel

Auch die Gewänder des Königs sind historisch: Der Krönungsmantel wurde 1821 für die Krönung von König Georg IV. geschaffen. Auch Georg V., Georg VI. und Elisabeth II. trugen ihn bei ihren Krönungen.

Gewebt ist der Mantel aus Seide, Gold und Silber. Ihn zieren englische Rosen, schottische Disteln, irische Shamrock-Kleeblätter, Kronen, Adler und Fleur-de-Lys (französische Königslilie).

Darunter trägt Charles III. eine goldgewirkte Supertunika, die 1911 für die Krönung von Georg V. gefertigt wurde.

Kronjuwelen von Großbritannien: Queen Mary's Crown
Kronjuwelen von Großbritannien: Queen Mary's Crown

Camillas Krone kommt ohne problematischen Diamanten aus

Nach der Krönung von Charles III. folgt die Krönung von Königin Camilla. Diese erfolgt mit der Crown of Queen Mary. Die Krone, die in ihren schlanken, hochstrebenden Formen vom Jugendstil geprägt ist, wurde 1911 für die Krönung von Maria von Teck, der Frau Georgs V., geschaffen.

Ursprünglich strahlte im Zentrum der Krone der berühmte indische Koh-i-Noor-Diamant. Er ist mit knapp 109 Karat einer der größten Diamanten der Welt. Sein Verbleib im britischen Kronschatz steht seit Jahren in der Kritik, denn der Stein gelangte im Zuge der kolonialen Besetzung Indiens in britischen Besitz. Auf indischer Seite wird immer wieder seine Rückgabe gefordert. Für die Krönung von Camilla werden drei Steine des großen Cullinan-Diamanten in die Krone eingesetzt.

Der berühmteste Diamant der Welt: Wem gehört der Koh-i-Noor?

Mehr über Charles III.

Commonwealth König Charles III. und die Zukunft der britischen Monarchie

"Not my king!" Solche Parolen muss der neue britische König Charles III. anhören. Der Rückhalt für die Monarchie bröckelt, auch im Commonwealth.

SWR2 Wissen SWR2

2.6.1953 Krönung von Queen Elizabeth II

2.6.1953 | 27 Jahre alt ist Elizabeth II (geboren am 21. April 1926), als sie am 2. Juni 1953 zur Königin gekrönt wird, im Beisein ihres Mannes Prince Philip (1921 - 2021). Den Thron bestieg sie zwar schon am 6. Februar 1952 nach dem Tod ihres Vaters George VI. Aufgrund der traditionellen Trauerzeit und der umfangreichen Planungen der Krönungszeremonie fand die Krönung jedoch erst mehr als ein Jahr später statt. Es war in vielerlei Hinsicht eine besondere Krönung, denn es war die erste, die im Fernsehen übertragen wurde. Es war überhaupt die erste weltweite Live-Berichterstattung von einem Großereignis. Das war nicht selbstverständlich. Premierminister Winston Churchill war dagegen, Elizabeth aber bestand auf die Fernsehkameras. Im Folgenden hören wir zunächst Ausschnitte der Reportagen im deutschen Radio, die Fahrt vom Buckingham Palace zur Westminster Abbey, die Vereidigung, die Krönung und schließlich die Ansprachen von Winston Churchill und der neuen Königin Elizabeth II einschließlich der damals ebenfalls gesendeten deutschen Übersetzung ihrer Rede. Einer der Reporter, die an der Krönungszeremonie teilgenommen haben, war Friedrich Sauer. Er erzählte damals, er habe vermutlich weniger mitbekommen als die Zuschauer an den Fernsehgeräten.

Stand
Autor/in
Dominic Konrad