Gespräch

Geschichte verstehen – der Historiker Wolfgang Niess hat zum Hitler-Putsch vor 100 Jahren geforscht

Stand
Moderator/in
Fabian Elsäßer
Redakteur/in
Ellinor Krogmann

Das Jahr 1923 wird oft das "Schicksalsjahr der Deutschen" genannt: Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen, Massenarbeitslosigkeit, Hyperinflation und schließlich der Hitlerputsch im Bürgerbräukeller in München. Ein Angriff auf die Demokratie in Deutschland mit dem Ziel, eine nationale Diktatur zu errichten.

Der Historiker Wolfgang Niess hat dazu geforscht: wer waren neben Adolf Hitler die entscheidenden Kräfte für diesen Umsturzversuch? Inwiefern unterstützte die bayerische Macht-Elite die Putschisten?

Musiktitel:

Last night on the Back Porch
Orchester Paul Whiteman
Album: Last night on the Back Porch

Es wird in hundert Jahren wieder so ein Frühling sein
Iris Romen
Album: Es wird in hundert Jahren wieder so ein Frühling sein

Look beyond the sun
Web Web x Max Herre
Album: Web Max II

Doudou
Cécile McLorin Salvant
Album: Mélusine

Zu Asche, zu Staub (Psycho Nikoros)
Severija
Album: Zu Asche, zu Staub (Psycho Nikoros) (Radio Edit)

Forum Angriff auf die Demokratie – Wie gefährlich war der Hitlerputsch?

Gregor Papsch diskutiert mit
Dr. Heike Görtemaker, Historikerin und Publizistin, Berlin
Sven-Felix Kellerhoff, „WELT“, Berlin
Prof. Dr. Peter Longerich,Historiker, München

SWR2 Forum SWR2

SWR2 Tandem Geschichte verstehen – der Historiker Wolfgang Niess hat zum Hitler-Putsch vor 100 Jahren geforscht

Das ereignete sich 1923: Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen, Massenarbeitslosigkeit, Hyperinflation und der Hitlerputsch in München. 

SWR2 Tandem SWR2

Aula Der 9. November | Wie wir diesem "Schicksalstag" gerecht werden, zeigt der Historiker Wolfgang Niess

Kein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat derart gegensätzliche Emotionen hervorgerufen und kontroverse Diskussionen ausgelöst. Wie wird man seiner Komplexität gerecht?

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Buchkritik Peter Longerich - Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute

Antisemitismus ist struktureller Bestandteil deutscher Identität: So die These des renommierten deutschen Zeithistorikers Peter Longerich in seinem neuen Buch "Antisemitismus - eine deutsche Geschichte".
Rezension von Roman Herzog.
Siedler Verlag, 640 Seiten, 34 Euro
ISBN: 978-3-8275-0067-0

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Stand
Moderator/in
Fabian Elsäßer
Redakteur/in
Ellinor Krogmann