Gespräch

Fußball-EM in Deutschland: Auftakt mit Gewalt

Stand
INTERVIEW
Martin Gramlich

Am ersten Wochenende der Fußball-EM in Deutschland gab es an mehreren Orten Ausschreitungen von Fans unterschiedlicher Mannschaften, dabei wurden auch rassistische Töne laut. Das Spiel der deutschen Mannschaft gegen Ungarn gilt als Hochrisikospiel. Wie hängen Fußball, Gewalt und Rassismus zusammen?

Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

Der Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer von der Uni Bielefeld erklärt den Rassismus im Gespräch mit SWR Kultur damit, dass der Wille zu siegen im Fußball eng mit Nationalismus verbunden sei. Damit gehe auch die Abwertung anderer Nationen einher.

Mehr zur Fußball-EM

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur Fußball-EM und Taylor Swift: Warum Fans unverzichtbar sind

Fans füllen Fußballstadien, Konzerthallen und dominieren das Internet. Sie zeigen stolz ihre Kultur und Leidenschaft, sei es für einen Zweitligaverein oder einen Megastar wie Taylor Swift. Mitsingen ist erwünscht, und die Emotionen reichen von Ekstase bis tiefer Trauer.

Aber warum ist das so? Warum verehren und bewundern wir völlig Fremde oder Institutionen wie einen Verein? Warum verwandeln wir uns, wenn wir als Fans auftreten? Und war das schon immer so?

Die Autorin und Fußballfan Anne Hahn sagt: "Der Reiz liegt in der Gemeinschaft." Ihre Initialzündung erlebte sie bei einem Spiel des 1. FC Magdeburg, als ein verschwitzter älterer Mann sie in den Arm nahm. Ist Fan-Sein also eine soziale Utopie, eine selbstgewählte Gemeinschaft? Oder doch vor allem eine nie endende Adoleszenz, in der das Teenager-Gefühlschaos zur Norm wird?

Diese Fragen diskutieren wir in unserer aktuellen Folge zur Fußball-Europameisterschaft der Männer. Seid ihr Fan von Fans? Schreibt uns dazu an kulturpodcast@swr.de.
Hosts: Pia Masurczak & Christian Batzlen
Gast: Anne Hahn
Showrunner: Julian Burmeister

Mit Statements von: Harald Lange, Fanforscher und Gründer des Fan-Instituts, Taylor Swift-Fan Insa und Fußballfan Daniel
Anne Hahn empfiehlt: Choreo Magdeburg gegen Fürth: 50 Jahre Europapokalsieger der Pokalsieger https://www.youtube.com/shorts/x95BNe8dfCc
Das Buch “Mittendrin” von Anne Hahn und Frank Willmann findet ihr hier: https://www.bpb.de/shop/buecher/zeitbilder/265784/mittendrin/

Sport Wie der Fußball-EM-Rasen von der Wiese ins Stadion kommt

Unweit der niederländischen Stadt Venlo wächst besonderes Gras. Nicht zum Rauchen, sondern zum Abrollen und Kicken. Es geht um den Rasen, auf dem die Männer-Fußball-EM ausgetragen wird. Der wird lange gehegt und gepflegt und mit spezieller Technik geerntet.

Impuls SWR Kultur

Rheinland-Pfalz

Autokorso, Feuerwerk, Public Viewing Jubeln bei der EM - das ist erlaubt und das verboten

Jubeln ist erlaubt, aber es gibt Grenzen: Diese Regeln gelten bei der Fußball-Europameisterschaft in Rheinland-Pfalz

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
INTERVIEW
Martin Gramlich