Zeitgenossen

Elke Gryglewski: „Antisemitismus ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen“

Stand
AUTOR/IN
Rainer Volk

Audio herunterladen (40,8 MB | MP3)

„Die NS-Zeit hat sich bei uns bis in die vierte Generation ausgewirkt“, erklärt die Leiterin der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen. Deshalb sei Geschichtsarbeit zur Shoah nicht an eigenes Erleben geknüpft und auch nicht von Herkunft abhängig: „Die Grundlage ist Wissen, eine Frage der Ansprache“. Als Politikwissenschaftlerin hat Elke Gryglewski unter anderem über das Verhältnis muslimischer Jugendlicher zur NS-Diktatur geforscht. Die steigende Zahl von Anschlägen auf Gedenkstätten zeigt für sie, dass „die Forderung der Rechten nach einer anderen Erinnerungskultur salonfähiger wird.“

Weitere Informationen zum Thema

Zeitgenossen | Holocaust-Gedenktag 2024 Elke Gryglewski: „Antisemitismus ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen“

Die steigende Zahl von Anschlägen auf Gedenkstätten zeigt für Elke Gryglewski, dass „die Forderung der Rechten nach einer anderen Erinnerungskultur salonfähiger wird.“

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Rainer Volk