Gemeinde gegen Vulcan Energy und BASF

Bürgermeisterin von Meckenheim stoppt Rüttelfahrzeuge für Geothermie-Projekt

Stand

Von Autor/in Irmgard Reißinger

Beim geplanten Geothermie-Projekt von BASF und Vulcan Energy in der Vorderpfalz gibt es erste Probleme. Am 17. Februar war mit der Suche nach heißem Tiefenwasser begonnen worden. Doch in Meckenheim mussten die Rüttelfahrzeuge wieder umkehren.

Große Rüttelfahrzeuge fahren jetzt durch die Vorderpfalz und vermessen den Untergrund. Bei der Gemeinde Meckenheim im Kreis Bad Dürkheim war dann aber am Dienstagmittag erst einmal Schluss: Ortsbürgermeisterin Silke Hoos (Wählergruppe Meckenheim) verbot den sogenannten Vibro-Trucks im Ort zu messen.

Ein Vibro-Truck fährt auf einem Feldweg entlang von Weinreben in Meckenheim. Silke Hoos, Bürgermeisterin von Meckenheim, fotografierte das heranfahrende Messfahrzeug.
Ein Vibro-Truck fährt auf einem Feldweg entlang von Weinreben in Meckenheim. Silke Hoos, Bürgermeisterin von Meckenheim, fotografierte das heranfahrende Messfahrzeug.

Bürgermeisterin stellt sich Rüttelfahrzeuge für Geothermie-Projekt in den Weg

Die Rüttler waren am Dienstagmittag bereits über die Gemarkungsgrenze hinausgefahren, berichtet die Bürgermeisterin. Dann habe sie sich in Begleitung von Zeugen den Trucks in den Weg gestellt. Bürger von Meckenheim hätten Angst vor Gebäudeschäden durch das Rütteln: denn bei der "2D-Seismik" werden im Erdreich Vibrationen ausgelöst, so Silke Hoos.

Entlang der Meckenheimer Hauptstraße gebe es viele alte Häuser. Wegen möglicher Schäden habe die Ortsgemeinde den Gestattungsvertrag für die seismischen Messungen nicht unterzeichnet.

Meckenheim ist nach SWR-Informationen die erste Kommune, die im aktuellen Projekt von BASF und Vulcan Energy, die Messungen nicht erlaubt. Nach der Zurückweisung mussten die Trucks bei Meckenheim ohne Messungen wieder umkehren.

Ludwigshafen

Geothermie-Projekt in der Vorderpfalz Rüttelfahrzeuge sind in Dannstadt-Schauernheim und Bad Dürkheim gestartet

Im Raum Ludwigshafen planen BASF und Vulcan Energy ein großes Geothermie-Projekt. Dazu fahren zwei Rüttelfahrzeuge durch die Vorderpfalz für seismische Messungen.

Silke Hoos: Vulcan Energy lehnte Alternativ-Route ab

Die Gemeinde habe Vulcan Energy vorab vorgeschlagen, Meckenheim zu umfahren. "Vulcan ging nicht darauf ein und beharrte auf der ursprünglichen Trasse 1", so Silke Hoos. Sie wolle das Unternehmen nun auffordern, die zuvor ausgelegten Messinstrumente in Meckenheim wieder einzusammeln.

Nach Stopp der Rüttelfahrzeuge: Erste Datenlücke im Geothermie-Großprojekt

In dem Zusammenhang sprach eine Sprecherin von Vulcan Energy von einer Datenlücke, die es im geplanten Geothermie-Projekt jetzt gebe. BASF und Vulcan Energy wollen in der Umgebung von Ludwigshafen heißes Tiefenwasser finden und daraus Energie und Lithium gewinnen.

Wörth

Rüttler ab Montag im Kreis Germersheim unterwegs Daimler und Stadt Wörth auf der Suche nach Geothermie

Ab Montag sind im Kreis Germersheim schwere Fahrzeuge unterwegs. Die sogenannten Rüttler suchen im tiefen Untergrund nach heißen Quellen für ein Geothermiekraftwerk. Ziel: Ein neues Geothermiekraftwerk.

Landau

Wahlkampf am Landauer Erdwärmekraftwerk und in Kaiserslautern Scholz will "neuen Boom" bei Geothermie aus der Tiefe

SPD-Kanzler Olaf Scholz war auf Wahlkampftour in Landau. Im dortigen Geothermiekraftwerk und der geplanten Lithium-Gewinnung sieht er die Zukunft für die Wärme- und Mobilitätswende. Aber: Das Kraftwerk steht still.

Ludwigshafen

Wärmegewinnung mit Geothermie Ludwigshafen: Stadtrat stimmt für Geothermie-Untersuchungen

Die BASF und Vulcan Energy können ab Februar Untersuchungen für ein Tiefengeothermie-Projekt in Ludwigshafen beginnen. Das hat der Stadtrat am Montag einstimmig entschieden. Nur die die AfD hat sich enthalten.

Ludwigshafen

Jetzt die SWR Aktuell App runterladen Aufs Handy: Nachrichten aus Ludwigshafen, der Süd- und Vorderpfalz

Die SWR Aktuell App bringt Ihnen kurz und knapp alles Wichtige auf Ihr Smartphone. Sie bekommen auch gezielt Nachrichten aus Ludwigshafen und der Pfalz. So funktioniert's:

Stand
Autor/in
Irmgard Reißinger