Flüchtlinge in Ludwigshafen angekommen

Acht Jahre in Deutschland - ein Syrer erzählt

Integration: Der lange Weg von Sherhat Ahmed aus Ludwigshafen

Stand
Autor/in
Janosch Beyer
Porträt von SWR Reporter Janosch Beyer

2015 floh Sherhat Ahmed aus Syrien - damals war er 16. Inzwischen hat er seine Berufsausbildung abgeschlossen und sucht nach einem Job.

Im Juni hat Sherhat Ahmed seine letzten Prüfungsergebnisse bekommen. Jetzt ist er Kaufmann für audiovisuelle Medien: "Mir geht es gerade sehr gut damit, dass ich das geschafft habe." Doch der Weg dahin war lang. Mit viel Bürokratie musste er kämpfen und ohne Unterstützung hätte er es wohl nicht geschafft.

Eine Theateraufführung verändert das Leben von Sherhat Ahmed

Wolfgang Ressmann und Sherhat Ahmed lernen sich 2017 bei einer Theateraufführung kennen. Der Leiter des Ludwigshafener Bürgerfernsehens OK-TV sieht direkt das Potential des damals 18-jährigen Syrers. Und will helfen. "Wir brauchen in der Gesellschaft ein größeres Bewusstsein dafür, wie wir den Menschen die zu uns kommen umgehen", sagt Ressmann.

Beide verabreden ein Praktikum, OK-TV bildet junge Menschen im Medienbereich aus. Zunächst beginnt Ahmed eine Qualifizierungsmaßnahme.

Der schwere Weg durch die Ausbildung

Danach will er eine Ausbildung beginnen. Doch einfach ist der Weg dahin nicht. Die Praxis fällt dem geflüchteten Syrer leicht, doch mit der Theorie tut er sich schwer. Er braucht Unterstützung, auch aufgrund der Belastungen durch Krieg und Flucht. Gemeinsam mit einem Trägerverein möchte Wolfgang Ressmann das organisieren.

Flüchtlinge in Ludwigshafen angekommen
Sherhat Ahmed beim Videoschnitt.

Eigentlich denken die beiden an eine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton . Doch das Arbeitsamt fördert nur die kaufmännische Ausbildung mit der notwendigen pädagogischen Begleitung. "Am Ende haben wir uns dann auf den Kaufmann für audiovisuelle Medien einigen können", sagt Ressmann.

Persönliche Schicksalsschläge auf dem Weg

Gerade in der Corona-Zeit war es für Sherhat Ahmed besonders schwierig. Dem Unterricht im Videochat zu folgen zum Beispiel. Auch wenn er gut Deutsch spricht, ist das eine Herausforderung. Dazu kamen persönliche Schicksalsschläge.

Flüchtlinge in Ludwigshafen angekommen
Bei dem Bürgersender OK-TV hat Sherhat Ahmed seine Ausbildung gefunden.

Sein Vater, ein kurdischer Oppositioneller, wird Ende des vergangenen Jahres vom iranischen Geheimdienst ermordet. Mitglieder seiner Familie sterben im Februar beim Erdbeben in Syrien, berichtet er. Und in dieser Zeit legt er seine Prüfungen ab.

Es braucht weniger Bürokratie

Jetzt lebt er in Trier, will nach Koblenz ziehen. Dort hat er schon einen Job in Aussicht. "Ich will auf jeden Fall im Medienbereich bleiben", sagt der 24-Jährige. Er fühlt sich nach acht Jahren in Deutschland gut integriert, weiß aber, dass das nicht immer so läuft: "Bürokratie kann man ändern, viele kennen sich da nicht aus und das ist ein Problem. Wenn du keine Unterstützung hast, wird es schwierig."

Mehr zu Flüchtlingen und Integration

Singen

Abschlussfeier in Singen Geflüchtete Erwachsene machen Hauptschulabschluss

Fast eineinhalb Jahre pauken haben sich gelohnt. Sieben erwachsene geflüchtete Frauen haben in Singen ihren Hauptschulabschluss gemacht. Einige beherrschten am Anfang die deutsche Sprache kaum.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Integration in Neustadt an der Weinstraße Äthiopische Krankenschwester baut sich neues Leben auf

Nardos Nedi hat sich nach ihrer Flucht aus Äthiopien ein neues Leben als Krankenschwester am Marienhaus Klinikum Hetzelstift aufgebaut. Das Krankenhaus ist froh über Fachkräfte aus dem Ausland und bemüht sich sehr darum, sie gut zu integrieren.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Flüchtlinge · Vorurteile, Bürokratie und das Recht auf einen Neubeginn

Sie sind geflohen vor Krieg und Armut, auf der Suche nach einem menschenwürdigen Leben. Der Film hinterfragt gängige Vorurteile gegen Geflüchtete und zeigt die Chancen für ein friedliches Miteinander.

Kriminelle, Sozialschmarotzer, Islamisten – Männer, Frauen und Kinder, die nach Europa und nach Deutschland geflüchtet sind, sehen sich mit vielen Zuschreibungen konfrontiert. Dabei gilt bis auf ganz wenige Ausnahmen: Sie alle haben ihre Heimat nicht freiwillig, sondern gezwungenermaßen verlassen, auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und bitterer Armut. Die Reportage „Flüchtlinge – Kampf gegen Vorurteile und Recht auf einen Neubeginn“ fragt nach bei Polizeistellen, bei staatlichen Behörden und bei den Geflüchteten selbst. Was ist dran an den vielen Vorurteilen? Moderator Ramo Ali, 2011 vor dem Krieg in Syrien geflohen, schildert aus eigener Erfahrung den schwierigen Neustart in Deutschland, selbstironisch und mit einem Augenzwinkern. So ist – neben den Vorurteilen – die deutsche Bürokratie meist die größte Hürde für die Geflüchteten. „Papierland“ betreten sie, wenn es darum geht, Ausbildung und Beruf anerkennen zu lassen, einen Deutsch-Kurs besuchen zu dürfen oder eine Arbeitserlaubnis zu erhalten. Der Film begleitet Geflüchtete, die vor allem eines wollen: eine Perspektive für sich und ihre Familien. Deshalb sind sie aus ihrer Heimat geflohen. Nicht mehr erhoffen sie sich in Deutschland. Die allermeisten Flüchtlinge sind hochmotiviert, sich zu integrieren, zu lernen, zu arbeiten oder einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Doch Integration ist nicht einfach. Auch das zeigt „Flüchtlinge – Kampf gegen Vorurteile und Recht auf einen Neubeginn“. So sei Angst vor Fremden doch völlig normal, sagt Adnan aus Syrien. Er glaubt, dass sich Deutsche und Geflüchtete erst besser kennenlernen müssten, um gegenseitige Vorurteile zu überwinden. Flüchtlinge in Deutschland, das machen die Interviews im Film deutlich, sind eine Herausforderung, aber vor allem eine große Chance.