Fahnen mit dem Mainzer Rad wehen in Mainz auf dem Marktplatz vor dem Dom.

SWR exklusiv am Wahlsonntag

Kommunalwahl RLP: So entsteht die Prognose für Mainz

Stand
AUTOR/IN
Susan Pfahlbusch
SWR Aktuell, Logo
Stefan Merz (Infratest dimap)
Ilona Hartmann
SWR-Autorin Ilona Hartmann

Das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap erstellt im Auftrag des SWR am Wahlabend exklusiv eine Prognose für die Kommunalwahl in Mainz. Wir erklären, wie sie zustande kommt.

Tausende Stimmzettel müssen nach Schließung der Wahllokale am 9. Juni sortiert und die Stimmen sorgfältig ausgezählt werden. Das wird bei der Kommunalwahl aufgrund des komplizierten Wahlrechts, mit der Möglichkeit zu kumulieren und panaschieren, erfahrungsgemäß sehr lange dauern.

Damit bereits am Wahlsonntag ein Stimmungsbild für die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt gegeben werden kann, erstellt das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap am Wahlabend exklusiv für den SWR eine Prognose für die Kommunalwahl in Mainz.

Infratest dimap befragt Menschen in Mainz vor Wahllokalen

Dazu bitten Korrespondenten von Infratest dimap vor einigen ausgewählten Wahllokalen Wählerinnen und Wähler nach der Stimmabgabe um das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens. Darauf sollen sie unter anderem angeben, welche Partei oder Wählervereinigung sie gerade bei der Kommunalwahl gewählt haben, beziehungsweise wie sie ihre Stimmen auf die Parteien verteilt haben. Aus diesen Angaben errechnen die Wahlforscher dann die Prognose.

Stimmungsbild für Mainz im Laufe des Wahlabends

Damit ist es dem SWR möglich, bereits am Sonntagabend (voraussichtlich ab 20:45 Uhr) ein Stimmungsbild zu zeigen, wie die Kommunalwahl in Mainz in etwa ausgehen wird. Naturgemäß gibt es zwischen der Prognose und dem späteren Endergebnis noch Abweichungen, da die Befragungen nicht an allen Wahllokalen stattfinden und viele Briefwähler erwartet werden. Zudem nehmen auch nicht alle Wählerinnen und Wähler an der Erhebung teil.

Rheinland-Pfalz

Eure Sorgen - unsere Serie Kommunalwahl RLP: "Zugehört" - was bewegt die Menschen im Land?

Die Menschen in Rheinland-Pfalz treiben vor der Kommunalwahl unterschiedliche Themen um. Wir haben "Zugehört". Und uns nach Lösungen umgeschaut.

Kompliziertes Wahlrecht, schwierige Prognose

Wegen des komplizierten Kommunalwahlrechts können die Unterschiede zwischen Prognose und Endergebnis auch etwas größer ausfallen, als es die Menschen von Europa-, Bundestags- oder Landtagswahlen gewohnt sind - etwa, weil Wähler sich nicht mehr exakt erinnern, wie sie die Stimmen genau auf die Parteien verteilt haben. Trotzdem stehen die großen Gewinner und Verlierer der Wahl schon mit der Prognose fest.

Keine Hochrechnungen bei Kommunalwahl RLP am Wahlabend

Am späteren Abend gibt es keine Hochrechnungen, da die Auszählung der großen Kommunalwahl-Stimmzettel sehr langwierig ist. Allerdings können die Wahlforscher aus der schnelleren Auszählung der Europawahl auch Rückschlüsse auf die Kommunalwahl ziehen und diese in ihre Prognosemodelle integrieren. Deshalb wird es im Laufe des Sonntagabends voraussichtlich eine Aktualisierung der Prognose geben, mit denen die Wahlforscher versuchen, das spätere Endergebnis noch genauer zu treffen.

Amtliche Endergebnisse voraussichtlich erst am Dienstag

Die vorläufigen amtlichen Endergebnisse aus den verschiedenen Städten und Gemeinden im Land werden frühestens im Laufe des Montags vorliegen, teilweise sogar erst am Dienstag oder Mittwoch. Alle Ergebnisse gibt es dann im Ergebnisportal des SWR, natürlich mit regionaler Postleitzahlen-Suche und vielen Grafiken und Analysen.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen

Noch vor dem Frühstück auf Stand sein? Mit dem neuen Newsletter "SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz" landen die Top-News und alles Wichtige für den Tag im Mailpostfach.

Mehr zur Kommunalwahl RLP

Rheinland-Pfalz

Wahlalter, Stimmzettel, Briefwahl Das müsst ihr bei der Kommunalwahl 2024 in Rheinland-Pfalz beachten

Kommunalwahl in RLP: Wer darf eigentlich wählen und wer nicht? Wie mache ich Briefwahl und wie funktionieren Panaschieren und Kumulieren? Die wichtigsten Regeln im Überblick.

Von Bücherei bis Skatepark Kommunalwahl in RLP - total egal? Von wegen!

Die Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen ist oft niedrig. Viele Bürgerinnen und Bürger meinen, mit ihrer Wahl nichts Wesentliches entscheiden zu können. Ein Irrtum. Es geht z.B. um Kitas und Freibäder.

Ober-Hilbersheim

Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz Zusammenarbeit statt Lagerdenken: Ober-Hilbersheim setzt auf die Einheitsliste

Normalerweise versuchen Parteien im Wahlkampf, sich gegenseitig zu übertrumpfen. In dem rheinhessischen Dorf Ober-Hilbersheim sieht das ganz anders aus.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz