Der Auftakt sei fast überall ausgelassen und ohne große Zwischenfälle verlaufen, teilt die Polizei mit. In Koblenz, Weitersburg, Cochem und in Bad Neuenahr-Ahrweiler hätten die Menschen fröhlich gefeiert. Aus Polizeisicht sei es sehr ruhig gewesen.
Auch in Mülheim-Kärlich sei der Schwerdonnerstag vor allem beim großen Möhnen-Umzug mit 6.000 Besuchern meist friedlich verlaufen. Ein Polizist wurde dort den Angaben bei einer Personenkontrolle leicht verletzt. Ein Mann sei in Polizeigewahrsam gekommen, weil er Polizisten angegriffen und beleidigt haben soll.
Kölsche Messe in Windhagen
Der Schwerdonnerstag hat im Norden von Rheinland-Pfalz wieder ganz traditionell begonnen - mit einer Messe in Mundart: Die St. Bartholomeaus-Kirche in Windhagen im Kreis Neuwied war bis auf den letzten Platz besetzt für die sogenannte Kölsche Messe. "Sie ist ein Highlight im Jahr", sagt eine Besucherin. Und der Pfarrer freut sich, dass auch Menschen in die Kirche kommen, die sonst das ganze Jahr über nicht da sind.
Prinzessin Sophia I. und Prinz Stefan II. hatten noch ein volles Programm. Sie zogen durch den Ort und feierten überall die Weiberfastnacht.
Seit 11:11 Uhr werden die Rathäuser gestürmt
Um 11:11 Uhr haben dann die Möhnen in der Region Koblenz wieder die fünfte Jahreszeit eingeläutet und die Rathäuser gestürmt. Dort haben die Möhnen die Bürgermeister entmachtet und sich den Stadtschlüssel ergaunert - etwa in Vallendar.
Möhnen in Mülheim-Kärlich mit Umzug und Party
Auch am Donnerstagnachmittag wurde ordentlich gefeiert: Pünktlich um 14:11 Uhr startete in Mülheim-Kärlich der Festumzug. Mit dabei waren in diesem Jahr ein Karnevals-Prinzenpaar aus den USA: Prinz Timothy aus Las Vegas und Prinzessin Barbara sind von den Möhnen sozusagen "adopiert" worden und machen die fünfte Jahreszeit am Rhein mit.
Ewa 6.000 Zuschauerinnen und Zuschauer standen am Straßenrand und freuten sich über die vielen bunt kostümierten Fußgruppen und anderen Zugnummern. Danach feierten sie friedlich und ausgelassen.
In Koblenz wurde ab 11:11 Uhr "Auf dem Plan" mitten in der Altstadt gefeiert. Bei einer Outdoor-Party konnten die Karnevalisten zusammen schunkeln.
Nach Brand: Möhnenumzug und Party in Neuwied-Engers
Nach dem Brand des Lokschuppens in Neuwied-Engers an Silvester, bei dem Materialien, Deko und Bühnenbilder für Karneval zerstört wurden, wurde an Schwerdonnerstag trotzdem gefeiert. Am Donnerstagnachmittag zog der Möhnenumzug durch Engers. Anschließend wurde im Partyzelt auf dem Schlosshof in Engers gefeiert.
Weitere Möhnenumzüge und Parties rund um Koblenz
In Heimbach-Weis feierten der Möhnenverein Weis 1935 mit einem Umzug ab 14:11 Uhr den Schwerdonnerstag. In der Festhalle gab es danach die Party "11. Möhnen Dance Night". In Brohl und in Rhens konnte man sich ebenfalls die bunten Wagen ansehen.
Der Möhnenverein "Lustige Weiber" zog in Weitersburg durch die Straßen - anschließend ging die Party in der Schulturnhalle weiter. In Simmern im Westerwald fand der Karnevalsumzug um 16:11 Uhr statt. Danach gab es eine Party.
Sicherheit an den Karnevalstagen
Die Polizei will nach eigenen Angaben bei den Großveranstaltungen in den nächsten Tagen Präsenz zeigen. Derzeit liegen demnach keine Erkentnisse oder Hinweise vor, die auf eine konkrete Gefährdung der Veranstaltungen an den Karnevalstagen hindeuten.
In Koblenz sollen beim Rosenmontagszug rund 200 Kräfte vor Ort sein. Zudem werde für jede größere Veranstaltung individuell ein Sicherheitskonzept von Veranstaltern und Kommunen zusammen mit der Polizei erarbeitet. Dabei gehe es auch um Schutzkonzepte für Zufahrten. Auch Videotechnik soll beispielsweise wieder in Koblenz und Boppard zum Einsatz kommen.