Eine weibliche Hand gräbt einen menschlichen Schädel aus

Vorwurf bei Generaldirektion Kulturelles Erbe

Archäologie-Skandal in Koblenz: Landesbeamter soll Alter von Funden gefälscht haben

Stand
Autor/in
Johannes Baumert
Bild von Johannes Baumert im Regionalbüro Bad Neuenahr

Ein leitender Mitarbeiter der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) soll offenbar in großem Stil archäologische Funde manipuliert und deren Alter falsch angegeben haben.

Der Landesbeamte arbeite bereits seit über zwanzig Jahren für die GDKE, habe hauptsächlich in Koblenz gewirkt, teilte das Innenministerium mit, zu dem die GDKE gehört. In der Gegend hatte der Mann Sensationsfunde präsentiert, unter anderem einen über 5.000 Jahre alten Schädel, der in Ausstellungen zu sehen war – auch in der Landesausstellung 75 Jahre Rheinland-Pfalz.

Gefundene Schädel deutlich jünger als angegeben

Nun stellt sich heraus: Das Alter war offenbar erfunden, mehrere Funde sollen deutlich jünger sein als behauptet, so die GDKE. Mindestens 21 gefundene Schädel oder Schädelfragmente stammten demnach nicht aus vorchristlicher Zeit, sondern aus dem Mittelalter oder sogar erst aus der Neuzeit.

Eine Universität habe den Hinweis zu Ungereimtheiten bei den rheinland-pfälzischen Funden gegeben. Die GDKE habe dann eine naturwissenschaftliche Altersbestimmung durchgeführt, so die Generaldirektorin Heike Otto. Dabei werden den Funden Stücke entnommen und mit einem speziellen Verfahren untersucht. Zuvor waren die Funde nur anthropologisch untersucht worden, also anhand ihres Aussehens und den Fundumständen wie beispielsweise dem Fundort – auch den soll der Mann in mehreren Fällen falsch angegeben haben.

Experten sollen bei der Aufklärung helfen

Die Generaldirektion geht davon aus, dass es sich nicht um ein Versehen gehandelt hat, sondern dass der Mitarbeiter gezielt täuschen wollte. Ob neben den 21 Schädeln aber auch noch weitere Funde betroffen sind, steht noch nicht fest. "Das bislang bekannte Ausmaß erfordert dringend weitere Aufklärung", so die für die GDKE zuständige Staatssekretärin im Innenministerium Simone Schneider. Ein Landesarchäologe aus Schleswig-Holstein und eine Professorin aus Köln sollen bei der Aufklärung helfen.

Ein Banner der Landesarchäologie Koblenz hängt an einem Zaun
Die Generaldirektion Kulturelles Erbe hat mit der Landesarchäologie einen Sitz in Koblenz.

Disziplinarverfahren gegen Koblenzer Mitarbeiter

Der Mitarbeiter wurde den Angaben zufolge bereits befragt. Gegen ihn laufe in einem anderen Fall schon ein Disziplinarverfahren. Um was es dabei aber genau geht, wollte das Ministerium nicht mitteilen. Dieses Verfahren wurde demnach nun vom Ministerium erweitert.

Sollten sich die Vorwürfe im aktuellen Fall gegen den Archäologen bestätigen, droht ihm im schlimmsten Fall die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis. Der SWR konnte inzwischen mit dem Mitarbeiter sprechen, den das Land mutmaßlich meint - er bestreitet die Vorwürfe.

Ich wäre nie auf die Idee gekommen, die Echtheit dieser Funde zu hinterfragen.

Noch ist bei dem Fall aber vieles unklar. So sei noch nicht bekannt, warum der Mitarbeiter offenbar über Jahre getäuscht hat, so Staatssekretärin Schneider. Auch wieso die Täuschung offenbar über viele Jahre unentdeckt bliebt, ist noch nicht klar. "Ich wäre nie auf die Idee gekommen, die Echtheit dieser Funde zu hinterfragen", sagte die Generaldirektorin Heike Otto. Kontrolliert wurden die Funde offenbar zuvor nie.

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe kümmert sich um die Denkmäler in Rheinland-Pfalz und die archäologischen Schätze des Landes. Zu der Behörde gehören auch die Landesmuseen in Mainz, Trier und Koblenz.

Geschichtliche Entdeckungen im Norden von RLP

Herschbach

Knapp 3.000 Münzen lagen im Wald Römischer Schatz im Westerwald gefunden

Ein Sondengänger hat bei Herschbach im Westerwald mit seinem Metalldetektor einen römischen Münzschatz gefunden. Es ist der größte Fund dieser Art in der Region.

SWR4 am Morgen SWR4

Bad Ems

Erstmaliger Fund: Abwehrkonstruktion aus Holz 2.000 Jahre alt: Archäologen entdecken römische Militärlager in Bad Ems

Archäologen haben bei Bad Ems zwei bislang unbekannte römische Militärlager entdeckt. In einem der 2.000 Jahre alten Lager machten die Forscher eine ganz besondere Entdeckung.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Sinzig

Jahrhundertealte Brücken-Pfeiler entdeckt Ahr-Flut spülte archäologische Sensation frei

Archäologen sprechen von einer Sensation: Die Ahr-Flut hat jahrhundertealte Überreste von Brücken freigelegt. Sie steckten metertief im Flussbett und sind jetzt in Sinzig zu sehen.

Impuls SWR Kultur

Koblenz

Neues Angebot des SWR Studios Koblenz Nachrichten aus der Region Koblenz jetzt auf WhatsApp lesen

Das SWR Studio Koblenz ist jetzt auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp aktiv. Dort finden Sie regionale Nachrichten aus dem Ahrtal, von Mosel und Rhein, dem Taunus und Westerwald.