Eine junge Frau trägt eine Virtuel Reality Brille

Unternehmen suchen Fachkräfte, Mitarbeitende und Auszubildende

Berufsmessen in Koblenz und im Taunus

Stand
AUTOR/IN
Andrea Kaltheier

Im Norden von Rheinland-Pfalz starten verschiedene Berufsmessen. In Koblenz für Schulabgänger und in Pohl für Fachkräfte. Mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher werden erwartet.

Am Freitag, den 14. Juni, gibt es vor dem Koblenzer Schloss eine große Ausbildungsbörse, die von der Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK), von der Koblenzer Handwerkskammer und der Arbeitsagentur veranstaltet wird. Bei der Open-Air-Messe können sich junge Menschen, die noch eine Ausbildung suchen und Unternehmen kennenlernen. Diese Azubispots finden bereits zum fünften Mal statt. Los geht es um 8:30 Uhr, die Messe hat bis 13:30 Uhr geöffnet.

4.000 Besucher kamen 2023 zur Koblenzer Ausbildungsmesse

Mit dabei sind etwa 120 Arbeitgeber aus der Region, darunter sind etwa die Stadtwerke Neuwied, die Hochschule Koblenz oder die Sparkasse Koblenz. Knapp 4.000 junge Menschen und ihre Eltern besuchten die Messe in Koblenz im vergangenen Jahr. Der Besuch der Ausbildungsbörse in Koblenz ist kostenlos, anmelden muss man sich nicht. Wer seine Bewerbungsunterlagen mitbringt, kann sie gleich vor Ort bei möglichen Arbeitgebern abgeben.

Zwei Tage Berufsmesse am Limeskastell im Taunus

Eine große Berufsmesse wird auch im Rhein-Lahn-Kreis veranstaltet. Und zwar auf dem Gelände des Limeskastells in Pohl im Taunus. Die Messe mit dem Titel "Jobnox" (Network-Opportunity-Xchange) vermittelt Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte.

Der Mangel an Fach- und Nachwuchskräften ist eine der großen Aufgaben, denen sich Unternehmer stellen müssen, auch im Rhein-Lahn-Kreis.

Audio herunterladen (614 kB | MP3)

Zwei Tage lang informieren und beraten dort ab Freitag 110 Unternehmen aus der Region Interessenten und vermitteln ihnen möglicherweise einen Job. Veranstaltet wird die Fachmesse, die dieses Jahr zum 2. Mal stattfindet, von der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft im Rhein-Lahn-Kreis. Sie hat zusätzlich mehr als 20 Coaches engagiert, die den Messebesuchern helfen sollen.

Die Berufsmesse in Pohl ist nicht nur Nachwuchsmesse, dort werden auch gezielt Fachkräfte gesucht. Etwa auch vom Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein. Rund 250 Jobangebote aus der Region gibt es nach Veranstalterangaben an einer "Jobwall". Mit dabei sind etwa auch die Handwerkskammer Koblenz, die Bundeswehr oder das Statistische Landesamt aus Bad Ems.

Großes Bühnenprogramm in den Zelten

In verschiedenen Vorträgen auf den Messebühnen geht es etwa darum, wie man sich richtig und erfolgreich bewirbt oder sich besser vor anderen präsentiert - Kommunikationstrainer geben dazu Tipps und zeigen Techniken. Mit einer Handy-App können Interessierte herausfinden, welcher Messe-Aussteller passen könnte. Und auch viel Praxis wird auf der Messe geboten - Handwerksbetriebe zeigen den Besucherinnen und Besuchern zum Beispiel wie man ein Schweißgerät benutzt.

Ein großer Roboter wird von Menschen umringt und bestaunt
"Titan" der Messe-Roboter wird sicher auch dieses Jahr wieder ein Hingucker sein.

Infostände, Bühnen und Unterhaltungsprogramm - und vieles zum Ausprobieren

Bei der Messe-Premiere im vergangenen Jahr kamen 6.500 Besucherinnen und Besucher. Für sie gibt es auf der Fachberufsmesse nicht nur jede Menge Informationen in den drei Messezelten, sondern auch ein Unterhaltungsprogramm auf verschiedenen Bühnen. Ein Hingucker wird wohl ein zwei Meter 40 großer Roboter aus England sein, der sich mitten durch die Besucher bewegt und sie anspricht. Etwa 2.000 Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen im Rhein-Lahn-Kreis, werden am Freitagvormittag auf der Messe erwartet.

Messebesucher, die mit dem Auto kommen, können rund um das Messegelände parken. Wer mit Bus und Bahn anreist, fährt mit der Bahn bis zum Bahnhof Nassau. Von dort fährt die Buslinie 550 Richtung Nastätten nach Pohl und hält auch am Limeskastell.

Mehr zum Thema Fachkräfte und Azubis

Koblenz

Bundesweites Projekt soll Geflüchtete schneller in Arbeit bringen Dank Jobturbo: Ukrainerin arbeitet bei Versicherung in Koblenz

Ein bundesweit gestarteter Jobturbo soll geflüchtete Menschen schneller in Arbeit bringen. Die Ukrainerin Lisa Antonenko hat so einen Job beim Koblenzer Versicherungsunternehmen Debeka gefunden.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Koblenz

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine Erfolgreiche Jobsuche: Ukrainisches Ehepaar findet schnell Arbeit in Koblenz

Vor zwei Jahren begann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Ein ukrainisches Ehepaar erzählt, wie sie in kurzer Zeit in Koblenz eine neue Arbeit fanden.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Neuwied

Nachwuchssuche der anderen Art Speed-Dating: Neuwieder Unternehmen umwerben Azubis auf dem Eis

In Neuwied wählen Unternehmen einen ungewöhnlichen Weg, um ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Sie gehen in die Eishalle - beim "Azubi-Speed-Dating on Ice.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Nördliches Rheinland-Pfalz

Mehr Arbeit - weniger Personal Region Koblenz: Längere Wartezeiten wegen Fachkräftemangel in Verwaltungen

Auch Verwaltungen und Behörden leiden unter dem Bewerbermangel. Das bekommt auch der Bürger zu spüren: Die Wartezeiten für Anträge und Anfragen bei Behörden dauern länger.

SWR4 am Montag SWR4

RLP

RLP-Ausbildungsreport 2023 Azubis in RLP sind so unzufrieden wie noch nie

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) RLP/Saarland hat seinen Ausbildungsreport veröffentlicht. Was denken die Azubis über ihre Ausbildung? Besonders im Fokus: die Digitalisierung.

Rheinland-Pfalz

Periodenfrei, kostenlos Wohnen, eigene Kita Fachkräfte für RLP gewinnen - so kann's gelingen

Eine Schale Obst und ein Jahresmitarbeitergespräch - längst kein Anreiz mehr für Fachkräfte, sich an Arbeitgeber zu binden. Viele Unternehmen im Land sind inzwischen kreativer.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
Andrea Kaltheier