Drei Jahre nach der Flut

Forschungsprojekt - Wie erholt sich die Natur an der Ahr?

Stand
Autor/in
Nina Kunze

Drei Jahre nach der Flut im Ahrtal befindet sich nicht nur vieles im Wiederaufbau - auch die Natur muss sich weiter erholen. Für die Wissenschaft gibt es dabei viel zu lernen.

Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat auch das Ökosystem an der Ahr stark beschädigt. Ein gutes Maß dafür, wie sich die Natur von der Flut erholt, ist die Anwesenheit von wirbellosen Kleinstlebewesen im Flussbett, wie Würmern und Fliegenlarven. Sie stehen weit unten in der Nahrungskette und sind deshalb für das Überleben vieler weiterer Tierarten wichtig.

Vor der Flut habe es hier eine reiche Artenvielfalt gegeben, erzählt die Biologin Isabel Janke von der Hochschule Trier. Nach der Flut sei das Ökosystem zusammengebrochen, viele der kleinen Tierchen im Flussbett seien verschwunden.

Artenvielfalt stark beeinträchtigt

Janke ist Teil eines großen Forschungsprojekts der Hochschulen Koblenz und Trier sowie der Universität Koblenz. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen kommt sie regelmäßig an die Ahr.

Dieses Team aus vier jungen Wissenschaftlerinnen kommt regelmäßig hierher. Sie untersuchen das Leben im Flussbett der Ahr. Mit dem Kescher fangen sie kleine wirbellose Tiere wie Würmer, Schnecken und Insektenlarven
Ein Team aus vier jungen Wissenschaftlerinnen kommt regelmäßig ans Flussbett der Ahr. Mit dem Kescher fangen sie kleine wirbellose Tiere wie Würmer, Schnecken und Insektenlarven.

Um zu untersuchen, welche Lebensräume sich wie gut erholen, untersucht das Team unterschiedliche Stellen im Flussbett und entlang des Verlaufs der Ahr. Dafür wirbeln sie an mehreren Stellen den Boden auf und halten einen Kescher in die Strömung. So fangen sie kleine wirbellose Tiere wie Würmer, Schnecken und Insektenlarven - ein Zeichen dafür, wie gut sich das Ökosystem bereits von der Flut und ihren Folgen erholt hat.

Nährstoffe fördern Algenwachstum

Außerdem nimmt das Team Wasserproben und überprüft die Wasserqualität, die eng mit dem Wohlergehen der kleinen Tierchen zusammenhängt. Dazu gehören auch Nährstoffe wie Phosphat, Ammonium und Nitrat. Sie fördern das Wachstum von Algen und stammen aus den Abwassersystemen, die von der Flut stark beschädigt wurden, erklärt die Doktorandin Fabienne Göbel von der Universität Koblenz: "Dadurch ist ungeklärtes Abwasser in die Ahr eingeleitet worden. Und dadurch auch sehr viele Nährstoffe, die in diesen Abwassern vorhanden sind."

Beobachtung über mehrere Jahre

Das Projekt ist zunächst auf sechs Jahre angelegt - noch steht das Team ganz am Anfang. Alle zwei Wochen fährt Fabienne Göbel an die Ahr und überprüft die Wasserqualität. Veränderungen im Zuge der Wiederaufbaumaßnahmen können so schnell erfasst werden, so Göbel: "Zum Beispiel, wenn Erdarbeiten stattfinden, um eine neue Brücke zu bauen. Dann kann das schnell zu Trübungen führen oder es können Nährstoffe oder Schadstoffe wieder freiwerden, die sich bei der Flut dort angelagert haben."

Ein zu hoher Nährstoffgehalt kann für die Gewässerorganismen schnell schädlich werden. Denn wenn viele Algen wachsen und von Bakterien zersetzt werden, sinkt der Sauerstoffgehalt. Das Gewässer kippt - mit entsprechenden Folgen für die Tierwelt.

Wasserqualität und Artenvielfalt hängen zusammen

Im Labor am Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier wird deshalb mehrmals im Jahr ausgewertet, wie viele der wirbellosen Kleinstlebewesen sich in den aufgewirbelten Proben aus dem Flussbett befinden. Dabei spielt auch deren Art eine Rolle - denn daraus lassen sich Rückschlüsse über die Wasserqualität ziehen, erklärt die Doktorandin Sophia Sonak von der Hochschule Trier: "Die einzelnen Arten sind natürlich sehr an ihre Lebensumwelt angepasst. Das heißt, wenn wir bestimmte Arten vorfinden, sind die Indikatoren für eine besonders gute Gewässerqualität, weil sie zum Beispiel nur mit sauerstoffreichem Wasser zurechtkommen."

Der Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier. Hier wird im Labor ausgewertet, was für wirbellose Kleinstlebewesen sich in den Proben des Wassers der Ahr befinden.
Der Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier. Hier wird im Labor ausgewertet, was für wirbellose Kleinstlebewesen sich in den Proben befinden.

Erste Ergebnisse zeigen: Einige der Würmer und Insektenlarven haben bereits ihren Weg zurück in die Ahr gefunden - vor allem in weiter höher gelegenen Abschnitten.

Erkenntnisse auch für andere Flüsse nutzen

Ziel des Projekts ist es außerdem, Empfehlungen zu machen, wie Wiederaufbau und Naturschutz bestmöglich vereint werden können. Dabei werden auch andere Extremwetterereignisse berücksichtigt, so Sonak. Beispielsweise, wenn in Zukunft durch den Klimawandel mehr Trockenheit herrsche. Dann sei es wichtig dafür zu sorgen, dass eine Restrinne erhalten bleibe, in der weiterhin Wasser fließt. Nur dann könnten Arten, die auf Wasser angewiesen sind, überleben.

Die Erkenntnisse des Projekts sollen dabei exemplarisch für den Naturschutz in Mittelgebirgsflüssen stehen. Auch der Naturschutz an anderen Flüssen als der Ahr könnte also von der Arbeit der vier Wissenschaftlerinnen profitieren.

Hochwasserschutz an der Ahr

Bad Neuenahr-Ahrweiler

RLP testet neues Warnsystem Besserer Schutz vor Hochwasser: Satelliten überwachen Ahr und Glan

Erstmals werden in Rheinland-Pfalz die Wasserstände der Ahr und des Glans per Satellit übertragen. Die neue Technik soll helfen, die Menschen an beiden Flüssen früher vor Hochwasser zu warnen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Ahr bietet Lebensraum für seltene Tiere Hochwasserschutz und Naturschutz an der Ahr: Geht das?

Die Ahr hat bei der Flutkatastrophe eine Trümmerlandschaft hinterlassen. Die neue Landschaft bietet aber auch Chancen - als Fläche für den Hochwasserschutz und für die Natur.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Schutzmaßnahmen im Ahrtal Staumauern sollen vor Hochwasser an der Ahr schützen

Ein Schutz vor einer erneuten Flutkatastrophe wie 2021 im Ahrtal ist nach aktuellen Berechnungen möglich. Das sagt die Landrätin des Kreises.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Ahrtal

Treibgutrechen und umklappbare Geländer Hochwasserschutz im Ahrtal: Diese Projekte gibt es schon

Damit die Menschen im Ahrtal bei zukünftigen Hochwasserereignissen besser geschützt sind, wurden schon mehrere Projekte umgesetzt. Wir zeigen einige Beispiele.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Drei Jahre nach der Flut

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Drei Jahre nach der Flut Was sich im Katastrophenschutz seit der Flut an der Ahr getan hat

Fehlende Warnungen, zu wenig Schutzmaßnahmen: Nach der Ahr-Flut vor drei Jahren geriet der Katastrophenschutz im Land und im Kreis in die Kritik. Das hat sich seitdem getan.

SWR4 am Freitag SWR4

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Jahrestag der Katastrophe Drei Jahre nach der Flut: So sieht es heute im Ahrtal aus

Mit 135 Toten gehört die Flut im Ahrtal zu den schwersten Naturkatastrophen in Deutschland. Drei Jahre später zeigen Drohnenbilder, wie der Wiederaufbau voran geht.

Drei Jahre nach der Flutkatastrophe Vier Geschichten aus dem Ahrtal zwischen Erinnerung und Aufbruch

SWR-Reporterin Ute Spangenberger hat im Ahrtal eine Pfarrerin, eine Fluthelferin, einen Hotelier und einen Kommunalpolitiker getroffen. Vier unterschiedliche Geschichten - aber eines haben sie gemeinsam: Den Willen, nach vorn zu schauen und wieder aufzubauen.

Stand
Autor/in
Nina Kunze