Sie ist gleichzeitig ein Jubiläum - zum 500. Mal lädt Dozent Hubert Zitt ein, mit ihm in die fernen Welten des Star Trek-Universums zu reisen. Seit 1996 hat er den Erdlingen dieses Universum näher gebracht. Und dabei sehr populärwissenschaftlich erklärt, welche technischen Erfindungen aus Star Trek es schon in die Realität geschafft haben, welche noch Zeit brauchen - und welche es wahrscheinlich nie geben wird.
Abschied von Star Trek "mit Pauken und Trompeten"
Für die letzte Vorlesung dieser Art hat Hubert Zitt einen "Abschied mit Pauken und Trompeten" angekündigt - es wird nämlich auch ein Orchester aufspielen. Und auch Prominenz hat sich angekündigt: Wissenschaftsminister Clemens Hoch (SPD) wird ebenso dabei sein wie Zweibrückens Oberbürgermeister Marold Wosnitza (SPD). Sogar ein Botschafter des Planeten Vulkan macht Zitt seine Aufwartung.
Und auch wissenschaftlich wird die Star Trek-Weihnachtsvorlesung unterstützt: Dr. Marc Okrand, der Erfinder der klingonischen Sprache, wird einen Vortrag halten. (Für alle Nicht-Trekkies: Die Klingonen sind ein Volk, das in Star Trek eine nicht unerhebliche Rolle spielt.) Hubert Zitt wird in seinem Vortrag auf die Frage eingehen, ob wir die Zukunft vorhersagen können.
Star Trek-Vorlesung aus Zweibrücken im Livestream
Für die Star Trek-Weihnachtsvorlesung musste man vorher personalisierte Karten bestellen. Sie beginnt um 19 Uhr auf dem Campus der Hochschule Zweibrücken. Wer keine Karten bekommen hat, kann sich die Vorlesung auch im Livestream anschauen.