Park-Situation bei FCK-Heimspielen

Parkausweise für Betzenberg sorgen beim ersten Heimspiel für Besserung

Stand

Die Stadt Kaiserslautern hat auf dem Betzenberg Parkausweise für die FCK-Spiele eingeführt. Nach dem ersten Heimspiel sind Anwohner und Stadt mit dem Ergebnis zunächst zufrieden.

Am Freitag hat der FCK im Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg gegen Greuther Fürth gespielt. An diesem Tag durfte zum ersten Mal nur mit Anwohnerparkberechtigung auf dem Betzenberg geparkt werden. Das hat zu einer wesentlich besseren Situation für die Anwohner des Wohngebiets geführt, wie die Bürgerinitiative auf Nachfrage mitgeteilt hat.

Die Straßen waren minimal zugeparkt.

"Die Straßen waren minimal zugeparkt", sagt Iris Chodura. Sie wohnt selbst auf dem Betzenberg und engagiert sich in der Bürgerinitiative. Gegen 18 Uhr habe dann das Ordnungsamt die Straßen kontrolliert und wenige Strafzettel an parkende Autos verteilt. Insgesamt seien die Anwohner jedoch zufrieden, da das Wohngebiet im Gegensatz zu Spieltagen in der vergangenen Saison viel weniger voll mit Autos war.

180 Verwarnungen an Falschparker auf dem Betzenberg ausgestellt

Auch von der Stadt heißt es, dass die Ausweise gut funktioniert haben und die Lösung "auch zukünftig erfolgversprechend" ist. 180 Verwarnungen hat die Stadt den Angaben nach an Autos ohne Parkberechtigung ausgestellt. Gekostet hat das am Freitag erstmal noch nichts. Abgeschleppt wurde niemand. Alle Anwohner, die eine Berechtigung beantragt hatten, hätten diese laut Stadt rechtzeitig erhalten. Wenige Personen haben laut den Angaben nach dem ersten Spieltag noch Anträge gestellt, da sie erst durch die Verwarnungen von den neuen Regeln erfahren hätten.

Bürgerinitiative möchte parkende Autos bei FCK-Spielen weiter beobachten

Die Bürgerinitiative möchte die Situation in den kommenden sechs Monaten weiter beobachten. "Es waren jetzt noch Ferien und sehr gutes Wetter", so Chodura. Es sei abzuwarten, ob bei schlechtem Wetter auch so viele Menschen auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen oder doch wieder mit dem Auto direkt zum Stadion fahren, so die Anwohnerin.

Austausch über Parken auf dem Betzenberg im Juni

Im Juni hatten Anwohner des Betzenbergs mit Vertretern der Stadt Kaiserslautern, des FCK, der Polizei sowie mit Bürgermeister Manfred Schulz (CDU) über Lösungsansätze für die Parksituation auf dem Betzenberg diskutiert. So wollte die Stadt auf die Kritik der Anwohnerschaft eingehen.

Park-Chaos durch FCK-Fans: Stadt Kaiserslautern präsentierte Lösung

Trotz der Kritik der Betzenberg-Anwohner an dem neuen System, will die Stadt an den Anwohner-Parkausweisen festhalten, hatte die Verwaltung mitgeteilt.

Dass Anwohner des Betzenbergs Parkausweise bei der Stadt beantragen können, wenn sie keine Garage bzw. keinen Stellplatz haben, bleibt. Allerdings würden nun aber auch jene Anwohner einen Ausweis erhalten, die zu wenig Stellplätze oder eine "nachweislich zu kleine" Garage haben, hieß es von der Stadt.

Ausnahmen für Anwohner des Betzenbergs in Kaiserslautern

Weitere Ausnahmen gibt es laut Stadt Kaiserslautern für Wohnmobile und Firmenfahrzeuge sowie für auf Dritte zugelassene Autos. Neben den Anwohnern können auch Handwerksbetriebe und Sozialdienste während der Heimspiele auf dem Betze parken, so die Lauterer Verwaltung.

Die Einführung des Bewohnerparkens ist jedoch nicht die einzige Maßnahme, die die Verwaltung dem Park-Chaos entgegensetzen will: Geplant ist auch eine umfassende Informationskampagne für FCK- und Gäste-Fans. An der Kampagne beteiligt sich auch der 1. FC Kaiserslautern selbst. Über zahlreiche Kanäle, wie zum Beispiel die FCK-App oder in sozialen Medien hat der Verein bereits seine Fans über die neue Parkregelung informiert.

Kaiserslautern

Streit um Parkausweise Parken bei FCK-Spielen: Anwohner sprechen mit Stadt Kaiserslautern

FCK-Fans, die mit ihren Autos den Betzenberg blockieren: Dagegen wehren sich Anwohner rund ums Stadion. Die Stadt Kaiserslautern präsentiert jetzt einen Lösungsansatz.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Außerdem soll das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs sowie der Park-and-Ride-Verkehr verbessert werden. Dazu plant die Stadt nach eigenen Angaben eine Verkehrsuntersuchung, die ein externes Planungsbüro durchführen wird.

Es soll auch ein Konzept entstehen, wie man die Wohngebiete auf und um den Betzenberg vor Veranstaltungsverkehr schützen kann. Auch der FCK selbst plant eine Umfrage, um eine "Mobilitätsanalyse" auszuarbeiten.

 Manche Wünsche von Betzenberg-Anwohnern bleiben unerfüllt

Der Forderung der Anwohner, den gesamten Betzenberg bei Heimspielen zu sperren, kommt die Stadt nicht nach. Die Begründung: Die Sperrung könne sich negativ auf die umliegenden Wohngebiete, den Stadtverkehr insgesamt und auch auf die öffentliche Sicherheit auswirken. Das erklärte die Stadt in einer Pressemeldung.

Kaiserslautern

Bürgerdialog auf dem Betze Betzenberg-Anwohner ärgern sich über Parkplatz-Chaos bei FCK-Spielen

FCK-Fans, die den Betzenberg zuparken: Kaum ein Thema treibt die Anwohner mehr um. Beim Bürgerdialog konfrontieren sie die Lokalpolitik von Kaiserslautern.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Ralf Klein, Leiter der Polizeidirektion Kaiserslautern, dazu: "Zufahrtskontrollen würden zu Rückstaus durch die ganze Stadt führen."

Zufahrtskontrollen würden zu Rückstaus durch die ganze Stadt führen.

Nach eigenen Angaben hat die Stadt zudem nicht genügend Personal, um für Gäste der Anwohner eine Parkgenehmigung auszustellen.

FCK-Heimspiele: Gäste von Anwohnern ohne Parkschein

Dass die Stadt keine Parkgenehmigung für Besucher von Anwohnern ausstellen will, findet Reinhard Schüler von der Interessengemeinschaft Betzenberg "bedenklich". Er sei jedoch froh, dass die Stadt das Problem lösen will und gehe davon aus, dass der aktuelle Ansatz "wahrscheinlich zu einer Beruhigung führen" wird.

Ich bin sicher, dass überhaupt nichts passiert wäre, wenn wir uns nicht gerührt hätten.

Besonders wichtig findet Schüler, dass bereits ein weiteres Treffen mit Stadt, FCK und Polizei in der Spielpause im Winter geplant ist.

Im Dauerkonflikt um den zugeparkten Betzenberg will die Stadt mit den Anwohnern im Austausch bleiben.

Stand
Autor/in
SWR