Zwei Männer stehen an einem Auto mit offener Motorhaube - Geflüchteter aus der Ukraine arbeitet in Autowerkstatt in Weilerbach

Projekt "Jobturbo"

Flüchtling aus der Ukraine hat in Autowerkstatt im Kreis Kaiserslautern Arbeit gefunden

Stand
AUTOR/IN
Jürgen Rademacher
Bild von Jürgen Rademacher, Redakteur im SWR Studio Kaiserslautern

Wie kann man Geflüchtete aus der Ukraine in Lohn und Brot bringen? Die Arbeitsagentur verwendet darauf viel Energie. In Weilerbach bei Kaiserslautern mit Erfolg.

Vasyl Romanenko ist 45 Jahre alt und vor einem Jahr aus dem schwer umkämpften Cherson in der Ukraine nach Deutschland geflohen. Mit seinen beiden minderjährigen Kindern, seine Frau starb im Krieg. Irgendwann im Dezember stand er dann auf einmal in der Tür der Autowerkstatt von Martin Kauschke in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern.

Autowerkstatt in Weilerbach hatte zwei Jahre Mitarbeitende gesucht

Dieser hatte vorher zwei Jahre lang ohne Erfolg Mitarbeiter gesucht. Nie waren der oder die Richtige dabei. Viel Arbeit blieb liegen, weil er sie alleine nicht stemmen konnte. Aus lauter Verzweiflung, wie er sagt, lud er Vasyl Romanenko zum Probearbeiten ein. "Im ersten Moment war ich sehr skeptisch. Aber dann habe ich gedacht: Wir geben ihm eine Chance. Ich muss wirklich sagen: Ich war sehr überrascht."

Denn Vasyl Romanenko war sofort eine Verstärkung. Für den Ukrainier war das dagegen keine Überraschung: In seinem Heimatland hatte er nämlich Lkw repariert. "Ich habe zuhause schon technische Arbeiten in der Armee ausgeführt. Deswegen liegt mir das sehr gut und ich bin auch glücklich mit der Arbeit."

Sprache ein Hindernis im Umgang mit Geflüchteten

Und auf Deutsch fügt Vasyl Romanenko hinzu: "Alles gut!" Die Sprache ist im Moment noch das größte Hindernis. Einige Grundwörter kennt er zwar schon, aber die meiste Kommunikation funktioniert in der Werkstatt in Weilerbach anders, sagt sein Chef Martin Kauschke. "Wir versuchen uns halt mit Händen und Füßen und mit dem Handy-Übersetzer zurecht zu finden – und es funktioniert in den letzten Monaten eigentlich sehr gut."

Autowerkstatt in Weilerbach - Ukrainischer Flüchtling hilft bei Reparatur eines Autos
Martin Kauschke (links) ist froh, dass ihm Vasyl Romanenko in der Werkstatt hilft.

Vasyl Romanenko ist ein Paradebeispiel, wie Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt integriert werden können, sagt der Chef der Arbeitsagentur Kaiserslautern-Pirmasens, Peter Weißler. Seit Beginn des Krieges haben in der Westpfalz 960 Ukrainerinnen und Ukrainer einen sozialversicherungspflichtigen Job gefunden, weitere 300 sind in Mini-Jobs untergekommen.

Der Leiter der Arbeitsagentur Kaiserslautern-Pirmasens, Peter Weißler, in einer KFZ-Werkstatt in Weilerbach.
Der Leiter der Arbeitsagentur Kaiserslautern-Pirmasens, Peter Weißler.

Geflüchtete als Lösung für Fachkräftemangel im Westen der Pfalz?

Auf der anderen Seite können die Geflüchteten auch dabei helfen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Deswegen wünscht sich Weißler mehr Mut von den Arbeitgebern. "Die Betriebe sollen einfach die Menschen mal Probearbeiten lassen. Dann kann man sich ein Bild machen: Was kann der Mensch, was bringt er mit? Wir haben es an diesem Beispiel gesehen – das bietet auch den Arbeitgebern Chancen, Arbeitskräfte zu finden."

Vasyl Romanenko wird jetzt auf jeden Fall den nächsten Deutschkurs besuchen – und danach Weiterbildungen. Und währenddessen weiterhin in der Werkstatt in Weilerbach tatkräftig mit anpacken.

Höheischweiler

Zwei Jahre seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine Vom Flüchtling zur Fachkraft - eine Erfolgsgeschichte aus der Südwestpfalz

Vor zwei Jahren sind russische Truppen in der Ukraine einmarschiert. Hunderttausende sind vor den Bomben geflohen. Zwei von ihnen haben in Höheischweiler eine neue Heimat gefunden.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Kaiserslautern

Zentrale Anlaufstelle in Kaiserslautern Fast 3.000 Fachkräfte sind über Ausländerbehörde nach Rheinland-Pfalz gekommen

Die Zentrale Ausländerbehörde des Landes in Kaiserslautern ist nach dreijährigem Bestehen zufrieden mit der Zuwanderung von Fachkräften.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Kirchheimbolanden/Steinbach

Unterkünfte in Steinbach und Kirchheimbolanden Fragen und Antworten: Hier integrieren sich die Geflüchteten aus der Ukraine im Donnersbergkreis

Wie haben sich die geflüchteten Menschen aus der Ukraine im Donnersbergkreis integriert? Der SWR hat nachgefragt, der Kreis hat geantwortet.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz