Die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) will zusammen mit den Kommunen im Ahrtal ein überörtliches Konzept für die Hochwasservorsorge erstellen. "Wir setzen uns mit den Kommunen in der Hochwasserpartnerschaft Ahr an einen Tisch, um die Ahr mit ihren Zuflüssen genau unter die Lupe zu nehmen", sagte die Ministerin der Deutschen Presse-Agentur.
Ziel sei ein übergeordnetes Vorsorgekonzept. Es sieht unter anderem Rückhalteflächen und eine Gewässerentwicklungsplanung für das gesamte Einzugsgebiet vor. Ihr sei auch der Interessenausgleich der Ober- mit den Unterliegern ganz wichtig, sagte Eder. Und es müssten weitere Bausteine wie die Kommunikation, die Aktualisierung der Alarm- und Einsatzpläne und die Flächennutzungsplanung gemeinsam besprochen werden.
Für die Ahr und ihre Zuflüsse habe das Ministerium Experten vor Ort, die sich um die Erhebung aller notwendigen Daten kümmerten. "Wir haben eine eigene Geschäftsführung für die Hochwasserpartnerschaft Ahr bereitgestellt", sagte Eder. Das Land fördere die Erstellung der örtlichen Vorsorgekonzepte mit 90 Prozent der Kosten.
Der Hochwasser-Blog für RLP Bad Neuenahr-Ahrweiler erhält 6,5 Millionen Euro Aufbauhilfe
In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Hier die aktuelle Lage.
Hat aufgestautes Totholz das Ausmaß der Überflutungen vergrößert?
Zu Vorwürfen, dass aufgestautes Totholz das Ausmaß der Überflutungen vergrößert habe, sagte die Ministerin: "Totholz war nicht das alleinige Problem - was da durch die Wucht des Wassers weggeschwemmt wurde, war Stückholz zum Abholen und auch teilweise der gesunde Bewuchs in der Auenregion." Totholz in den Wäldern zu lassen, ist Teil von Naturschutzmaßnahmen, da abgestorbenes Holz wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen ist.
Naturnahe Auen als Rückhalteflächen
Als erste Maßnahme der Partnerschaft soll eine Gewässersanierungs- und Entwicklungsplanung erstellt werden, die auch die künftige Gehölzpflege umfasst. "Naturnahe Auen sind die wichtigsten Rückhalteflächen", sagte Eder. "Die Gehölze sichern außerdem bei Hochwasser die Ufer und bremsen die Erosion." Naturschutzmaßnahmen und wasserwirtschaftliche Maßnahmen seien überhaupt kein Gegensatz, erklärte Eder. Im Gegenteil - wo es eine naturnahe Vegetation gebe, habe der Boden eine besonders hohe Speicherfähigkeit für Wasser.