Philologenverband ruft zum Maskentragen auf
14:00 Uhr
Der Deutsche Philologenverband ruft zum freiwilligen Tragen von Masken auf. Das Ende der Maskenpflicht im Unterricht passe derzeit nicht zu den hohen Infektionszahlen, hieß es. Der Verband empfehle daher eine verantwortungsbewusste Maskenfreiwilligkeit an den Schulen. Kritik kam auch von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Die Politik lasse Schulen und Eltern mit dem Ende der Maskenpflicht allein. Das sei verantwortungslos.
Hospitalisierungsinzidenz in RLP weiter hoch
12:00 Uhr
Das Landesuntersuchungsamt meldet seit Freitag 2.781 neue bestätigte Corona-Fälle, ein weiterer Mensch ist im Zusammenhang mit einer Infektion gestorben. Die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt 1.568,6 pro 100.000 Einwohner (Vortag: 1.620,3). Die landesweite 7-Tages-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 8,46 pro 100.000 Einwohner (Vortag: 8,37). Die höchste Inzidenz in RLP verzeichnet der Kreis Vulkaneifel mit 2.423,0, am niedrigsten ist die Inzidenz weiterhin in Landau mit 353,4.
Ärzte erwarten mehr Long-Covid-Fälle
8:15 Uhr
Die deutschen Kassenärzte erwarten eine deutliche Zunahme von Long-Covid-Fällen. Der Beratungsbedarf in den Arztpraxen sei jetzt schon immens, sagte der Vorstandvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen. Angesichts der hohen Fallzahlen in der aktuellen Omikronwelle könne es sein, dass auch die Zahl der Patienten mit Verdacht auf Long Covid in den kommenden Wochen noch einmal deutlich ansteige.
Inzidenz im Bund sinkt - Hospitalisierungsrate steigt
5:45 Uhr
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz geht weiter zurück. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Samstagmorgen mit 1.531,5 an (Vorwoche: 1.758,4). Innerhalb von 24 Stunden meldeten die Gesundheitsämter in Deutschland zuletzt 196.456 Corona-Neuinfektionen. Weitere 292 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Die Hospitalisierungsrate lag laut RKI bei 7,33 (Vortag: 7,21). Das ist der Wert der in Krankenhäuser gekommenen Corona-infizierten Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen.
Wenig Nachfrage nach neuem Corona-Impfstoff
3:30 Uhr
Das Interesse an dem neuen Corona-Impfstoff von Novavax ist in Rheinland-Pfalz gering. In den ersten Wochen seit dem Start der Impfungen haben sich bislang 5.495 Menschen mit dem Mittel Nuvaxovid des US-Unternehmens Novavax impfen lassen. 3.156 bekamen das Vakzin für ihre Zweitimpfung, wie aus Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorgeht (Stand Freitag). Impfbefürworter hatten sich einen stärkeren Schub erhofft. Es war erwartet worden, dass sich Menschen, die den Präparaten von Biontech/Pfizer, Moderna und anderen Herstellern misstrauisch gegenüberstehen, durch das zusätzliche Angebot des Novavax-Vakzins eher zu einer Impfung motivieren lassen würden. Auftakt der Impfungen mit dem Novavax-Mittel in Rheinland-Pfalz war Ende Februar.