Höhepunkt der fünften Jahreszeit

Diese Kostüme sind an Fastnacht verboten (und andere Verkleidungstipps)

Stand

Verkleiden an Fastnacht? Ja klar! Doch mit einigen Kostümen landet ihr nicht im bunten Treiben, sondern bei der Polizei. Mit diesen Tipps vermeidet ihr unangenehme Kostümfallen.

Der wichtigste Begriff im Zusammenhang mit verbotenen Kostümen ist die sogenannte Amtsanmaßung. Dahinter verbirgt sich das Verbot, sich als Amtsträger zu verkleiden, zum Beispiel mit einem Polizei-, Feuerwehr- oder Rettungsdienstkostüm. Das kann bei einem Verstoß auch ziemlich teuer werden. "Wer sich unbefugt mit der Ausübung eines öffentlichen Amtes befasst oder eine Handlung vornimmt, welche nur kraft eines öffentlichen Amtes vorgenommen werden darf, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft", heißt es im Strafgesetzbuch.

Lasst irgendwelche komischen Verkleidungen, die auf martialische Verkleidungen hin schließen lassen.

Besser nicht: Als Polizist verkleiden und täuschend echte Waffe tragen

Eine weitere teure "Kostümfalle" ist das Tragen von einer täuschend echt aussehenden Waffe. Eine sogenannte Anscheinswaffe kann dabei nicht nur eine Pistole oder ein Gewehr sein, sondern auch ein (Piraten-)Schwert oder ein Messer. Wer so etwas in der Öffentlichkeit sichtbar mit sich führt, verstößt gegen das Waffengesetz. Es droht ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro. Davon ausgenommen sind Gegenstände, die "deutlich als Spielzeug" erkennbar sind, heißt es im Deutschen Waffengesetz.

Fastnachter bittet um mehr Sensibilität aufgrund der Sicherheitslage

Kein Verbot, aber eine ernste Bitte hat der Präsident des Festausschusses des Aachener Karnevals geäußert. Der dortige Umzug zählt zu den größten in Deutschland. Im ARD-Morgenmagazin appellierte Frank Pömpeler: "Lasst irgendwelche komischen Verkleidungen, die auf martialische Verkleidungen hin schließen lassen." Mit Blick auf die Sicherheitslage bat er bei Kostümen um etwas mehr Sensibilität: "Die Menschen achten da darauf und haben dann vielleicht auch nicht das Wohlgefühl", so Pömpeler zu Accessoires wie Spielzeugpistolen.

Manche Kostüme sind nicht verboten, können aber verletzen

Ein Hinweis noch zum Abschluss: Es gibt auch Kostüme, die nicht verboten sind, aber dennoch Menschen verletzen können, weil sie Stereotype transportieren. Dazu gehören unter anderem das "Blackfacing", um sich als Schwarz zu "verkleiden". Auch eine Kostümierung beispielsweise als amerikanischer Ureinwohner ist inzwischen umstritten, da diese Kulturen im Laufe ihrer Geschichte sehr viel Rassismus und Unterdrückung erfahren haben.

Rheinland-Pfalz

Rathaussturm, Kappensitzungen und Umzüge Weiberfastnacht in RLP - Närrinnen übernahmen fröhlich die Macht

Der Donnerstag vor Rosenmontag ist traditionell der närrische Frauentag. Die Weiber stürmten Plätze und Rathäuser und übernahmen symbolisch das Zepter in Rheinland-Pfalz.

RLP

Schutz vor Anschlägen Über 5.000 Polizisten sollen an Fastnacht für Sicherheit sorgen

Von Altweiber über Rosenmontag bis Aschermittwoch sind viele tausend Narren in Rheinland-Pfalz unterwegs. Wie sie geschützt werden sollen und was sie beachten müssen.

Mainz

MCV lüftet Geheimnis Diese Motivwagen rollen am Rosenmontag durch Mainz

Scholz, Trump, Putin & Co: Zwei Tage nach der Bundestagswahl hat der Mainzer Carneval-Verein (MCV) die Motivwagen für den Rosenmontagszug in Mainz vorgestellt.

Umzüge, Kostüme, Rezepte und mehr Tipps rund um Fastnacht in Rheinland-Pfalz 2025

Hier findet ihr Wissenswertes, praktische Tipps und Leckereien rund um die Fastnacht. Und damit: Helau, Alaaf und Ahoi!

Mainz

70. Geburtstag der TV-Sitzung Politische Satire, Kokolores, Musik: "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht"

Der Fastnachtsklassiker "Mainz bleibt Mainz" hat am Freitag seinen 70. Geburtstag gefeiert. Der SWR übertrug live aus dem Kurfürstlichen Schloss.

Stand
Autor/in
SWR