Machbarkeitsstudien präsentiert

In Rheinland-Pfalz könnten vier Bahnstrecken reaktiviert werden

Stand

Vier Machbarkeitsstudien zu Schienenwegen sind für rheinland-pfälzische Strecken positiv ausgefallen. Das haben die Allianz pro Schiene und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen festgestellt.

Zwischen Homburg und Zweibrücken wird bereits gebaut, ab 2026 sollen wieder S-Bahnen auf der ehemals stillgelegten Strecke fahren. Reaktivierungen wie diese beginnen mit Machbarkeitsstudien. 103 davon haben die Allianz pro Schiene und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen am Montagvormittag für ganz Deutschland vorgestellt, 79 davon sind positiv ausgefallen.

ARD Player Poster
Jens Wießner kämpft seit Jahren für die Reaktivierung der Eifelquerbahn. Er lebt selbst in Nordrhein-Westfalen, verbringt aber seine Ferien in Kötterichen bei Ulmen. Kommen alte Bahnstrecken in RLP wieder ans Netz?
2 Min

In Rheinland-Pfalz kommen vier stillgelegte Strecken für Instandsetzungen infrage, die Glantalbahn zwischen Staudernheim und Lauterecken-Grumbach, die Queichtalbahn zwischen Germersheim und Landau, die Eifelquerbahn zwischen Gerolstein und Kaisersesch sowie die Bahnstrecke zwischen Igel und Ehrang, deren Instandsetzung bereits läuft. Die meisten Strecken mit Wiederaufnahmepotenzial hat bundesweit Baden-Württemberg, für 22 Strecken fielen die Studien positiv aus. Dahinter folgen Nordrhein-Westfalen mit 16 und Niedersachsen mit elf Strecken.

Drei Strecken, die Glantalbahn, die Queichtalbahn und die Eifelquerbahn kommen für Reaktivierungen infrage
Die Eifelquerbahn, die Glantalbahn und die Queichtalbahn kommen für Reaktivierungen infrage.

Neue Berechnungsgrundlage sorgt für mehr positive Machbarkeitsstudien

Die Machbarkeitsstudien stellen den ersten Schritt zur Reaktivierung von Bahnstrecken dar. Verkehrsexperten von Sachverständigenbüros untersuchen erstens, ob die Instandsetzung technisch möglich ist, zweitens, wie groß das Nutzungspotential für den Streckenabschnitt ist und drittens, welche Kosten für die Reaktivierung anfielen.
Dass ein Großteil der Studien positiv ausfiel, liegt auch daran, dass die sogenannte Standardisierte Bewertung von der Bundesregierung überarbeitet wurde. Diese legt fest, ab welchem Punkt eine Investition des Bundes als volkswirtschaftlich rentabel eingestuft wird. Unter anderem sind jetzt Klimaschutzaspekte und die regionale Erreichbarkeit Teil der Berechnungsgrundlage.

Bisher stockt der Wiederaufbau an allen Ecken

Die Verbände sind zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nicht zufrieden, im vergangenen Jahr seien bundesweit acht Kilometer Strecke reaktiviert worden, für das kommende Jahr wird ebenfalls nur mit einer einstelligen Kilometeranzahl gerechnet. Von 4.500 Kilometern Strecke, für die eine Reaktivierung laut der Allianz pro Schiene möglich sei, habe die Bahn AG im vorletzten Jahr 1.300 Kilometer in die nähere Auswahl gezogen, es sollten 20 Strecken reaktiviert werden. Bis heute ist es allerdings nur eine.

Ich befürchte, dass wird bald hunderte Machbarkeitsstudien mit positivem Tenor haben, aber trotzdem ein Schneckentempo bei der Reaktivierung von Schienenstrecken.

Damit mehr Reaktivierungsvorhaben umgesetzt werden, fordert die Allianz pro Schiene von den Bundesländern jeweils ein Landesprogramm für Instandsetzungen mit zentralem Ansprechpartner, die Kommunen sollten aber selbstständig Machbarkeitsstudien in Auftrag geben.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen

Noch vor dem Frühstück auf Stand sein? Mit dem neuen Newsletter "SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz" landen die Top-News und alles Wichtige für den Tag im Mailpostfach.


Aktuell werde bundespolitisch zudem ein sehr großer Fokus auf die ICE-Strecken gelegt, die Anbindung des ländlichen Raumes dürfe dabei aber nicht vergessen werden. Mit den Reaktivierungen aller 79 Strecke mit positiver Machbarkeitsstudie könnten über eine Million Bürger an das Schienennetz angebunden werden.

Bad Dürkheim

Welche Strecken werden wieder aktiviert? Stillgelegte Strecken in der Pfalz: Hier könnten bald wieder Züge fahren

Wer will, dass Menschen ihr Auto stehen lassen und dafür Zug fahren, muss ein gutes Angebot schaffen. Aber: Auch in der Pfalz gibt es stillgelegte Bahnstrecken. Neue Gutachten zeigen, welche wieder aktiviert werden könnten.

Mobilität Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren – Mit dem Zug ins Dorf

Über 5.000 Schienenkilometer hat die Bahn seit 1994 stillgelegt. Bürgerinitiativen und Kommunen kämpfen für die Wiederbelebung toter Gleise.

Stand
Autor/in
SWR

Kommentare (6)

Bisherige Kommentare
6

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

  1. Kommentar von
    Hartmut Rencker
    Verfasst am

    Was ist mit den stillgelegten Strecken von Armsheim nach Wendelsheim und von Emmelshahsen nach Kastellaun bzw Simmern. Endgültig kaputt ist das "Amische" von Bodenheim nach Alzey. Wurde die Hunsrückbahn vergessen?

  2. Kommentar von
    gewitter
    Verfasst am

    Das ist wieder typisch Deutschland. Viel Geschwätz und in der Umsetzung kaum relevante Ergebnisse.

  3. Kommentar von
    Cadde
    Verfasst am

    Leider hörte ich nun, dass bei der Eifelquerbahn bloß ganz wenige Stops angedacht sind, sobald sie denn wieder fahren würde. Mein Ort, damals natürlich mit Bahnhof, wäre quasi nicht angebunden, ich könnte dem Zug dann bloß beim vorbeifahren zuschauen. Somit ist das Thema für mich leider durch, egal was da passiert.

  4. Kommentar von
    Tobias Reiche
    Verfasst am

    Ich begrüße die Überlegungen, stillgelegte Bahnstrecken zu reaktivieren. Ob zum Klimaschutz jedoch hierdurch ein Beitrag geleistet wird, weiß ich nicht. Im eher ländlichen, dünner besiedelten Raum sind die Menschen ebenso wie in Großstädten und Ballungszentren darauf angewiesen, pünktlich und zuverlässig um exakt soundso viel Uhr in der Schule, auf der Arbeit oder beim Termin zu sein. Das braucht einen engen Takt. Wenn dann die Mehrheit der Züge nahezu ungenutzt per Dieselantrieb fährt, ist insofern nichts gewonnen. Oberleitung? Unbezahlbar. Gibt es also akkubetriebene Triebzüge?

  5. Kommentar von
    MoBa81
    Verfasst am

    Es ist grundsätzlich gut das Bahnstrecken reaktiviert werden sollen. Allerdings fehlt noch eine und zwar die HQB!

  6. Kommentar von
    Sebastian
    Verfasst am

    Hallo, Was man auch prüfen sollte ist ob man das Stück zwischen Kirchheimbolanden - Marnheim der Donnersbergbahn nicht in einer anderen Form wiederherstellen kann.