Erstmals auf dem Wasen: Schutzraum für Mädchen und Frauen

Stand
AUTOR/IN
Arne Wiechern

Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

Fassanstich! Heute beginnt in Stuttgart der Cannstatter Wasen. Dann wird wieder gefeiert und getrunken. Für Frauen und Mädchen besteht allerdings die Gefahr, belästigt zu werden. Deswegen bringt die Stadt Stuttgart dieses Jahr zum ersten Mal die sogenannte "Wasen-Boje" auf das Festgelände: ein "Safer Space", ein sicherer Ort für Mädchen und Frauen: Wenn sie zum Beispiel ihre Gruppe verloren haben, sich ausruhen müssen, zu viel getrunken haben oder belästigt worden sind, dann können sie zur Wasen-Boje kommen. Ann-Kathrin Schnelle arbeitet bei der Stadt Stuttgart und ist Projektleiterin der Wasen-Boje. Im SWR Aktuell-Interview erklärt sie, wie dort geholfen werden kann: "Es wird erstmal geschaut, welche Hilfe genau benötigt wird. Man kann sich einfach hinsetzen, etwas trinken, erstmal runterkommen und Leute kontaktieren. Wir können auch nachschauen, wie man nach Hause kommt oder wir begleiten die Person zur U-Bahn, wenn sie sich zu unsicher fühlt, alleine hinzugehen." Welche Hilfestellung in der Wasen-Boje im Missbrauchsfall gegeben werden kann, berichtet Ann-Kathrin Schnelle im Gespräch mit Moderator Arne Wiechern.

Mehr zum Thema

Stuttgart

Die wichtigsten Infos zum Wasen FAQ zum Cannstatter Volksfest 2023: Das sollten Besucher wissen

Was kostet eine Maß Bier auf dem diesjährigen Wasen? Welche Attraktionen sind neu in Stuttgart? Und warum gibt es kein Almhüttendorf mehr? Alle Antworten gibt es hier im Überblick.

SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart

Stuttgart

Maß Bier kostet mehr als 13 Euro Mit vier Schlägen: OB Nopper eröffnet das Cannstatter Volksfest

Auf dem Wasen wird wieder gefeiert. Bis zum 8. Oktober werden auf dem - nach dem Münchner Oktoberfest - bundesweit größten Volksfest mehrere Millionen Besucher erwartet.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
AUTOR/IN
Arne Wiechern