Dudelsack-Bauer Andreas Rogge spielt die Reutlinger Sackpfeife, eine deutsche Dudelsack-Variante, in seiner Werkstatt in Rottenburg am Neckar.

Über Irland zur Reutlinger Sackpfeife

Dudelsack-Bauer aus Rottenburg rettet fast verlorene deutsche Tradition

Stand
Autor/in
Clara Kühne
Onlinefassung
Tobias Faißt
Tobias Faißt arbeitet als multimedialer Reporter im SWR Studio Tübingen.

Andreas Rogge hat Kunden in der ganzen Welt. Die Liebe zum irischen Dudelsack bringt ihn zu dem Beruf, der für ihn erst erfunden werden muss - trotz alter Sackpfeifen-Tradition.

Der Dudelsack hat in Deutschland eine lange Tradition. Trotzdem gibt es nur gut ein Dutzend Menschen im Land, die das Instrument herstellen können. Einer davon ist Andreas Rogge.

Seine Werkstatt steht in Rottenburg-Wendelsheim (Kreis Tübingen). Dort hat er zum Beispiel die Reutlinger Sackpfeife rekonstruiert, eine deutsche Variante des Dudelsacks aus dem Mittelalter. Zu seinem seltenen Handwerk kommt Rogge bei einem Besuch in Irland, wo ihn ein ganz spezieller Dudelsack-Klang gefesselt hat.

Menschliche Töne aus irischem Dudelsack

Tiefe Töne wummern melodisch durch die alte Fachwerk-Scheune im Rottenburger Teilort Wendelsheim. Hin und wieder saugt ein Blasebalg leise Luft an. Mit Gefühl drückt der Musiker diese mit dem Ellbogen in den Dudelsack, öffnet und schließt gleichzeitig kleine Löcher an der Melodiepfeife der Uilleann Pipe. So heißt der irische Dudelsäck im Gälischen. Die Wörter Uilleann für Ellbogen und Pipe für Pfeife machen schnell klar: Die Lunge hat bei diesem Dudelsack Ruhepause.

"Der Klang kommt der menschlichen Stimme nahe", sagt Andreas Rogge, der sein Lieblingsinstrument aktuell nicht selbst spielen kann. Schmerzen im Ellbogen. Sein Mitarbeiter Stefan Schwarz spielt. Rogge hört genau, wenn ein Ton quer sitzt. Seit 42 Jahren baut er Dudelsäcke und hat das seltene Handwerk in Deutschland mit aufgebaut. Denn den Beruf gab es damals überhaupt nicht.Ohne einen Urlaub in Irland, hätte der 68-Jährige ihn wohl auch nie für sich entdeckt.

Stefan Schwarz, der Mitarbeiter von Andreas Rogge, spielt den irischen Dudelsack in der Werkstatt in Rottenburg-Wendelsheim im Kreis Tübingen.
Dudelsack-Bauer Stefan Schwarz spielt den irischen Dudelsack. Töne entstehen mit der Luft aus einem Blasebalg statt durch Pusten.

Vom Psychologie-Student zum Dudelsack-Bauer

Als Rogge in Tübingen Psychologie studiert, hört er den irischen Dudelsack auf einer Platte. Im September 1979 reist er nach Irland, wo er Matt Kiernan, einen Musiker und Dudelsackbauer aus Dublin trifft. Von ihm lernt der Student, wie er die irischen Dudelsäcke baut. Um seinen Auslandsaufenthalt zu finanzieren, arbeitet Rogge in Kiernans Werkstatt.

Über drei Jahre hinweg verbringt Rogge immer wieder Zeit in Irland, um mehr über den Bau von Dudelsäcken zu erfahren. In der Tübinger Altstadt eröffnet er danach seine erste kleine Werkstatt, mit der er mehrmals umzieht. Heute hat er mitten in Wendelsheim eine Heimat für sich und seine Leidenschaft gefunden.

Langer Weg zur beruflichen Leidenschaft

Die Liebe zum Dudelsack hat Rogge schon als Kind gepackt: Noch in seiner Jugend in der ehemaligen DDR hört er eine Sackpfeife, fängt einige Jahre später an, selbst zu spielen. Zum Beruf möchte er die Musik damals aber nicht machen. In den 70er-Jahren macht er eine Ausbildung zum Krankenpfleger und arbeitet in einem Krankenhaus. Während dieser Arbeit überlegte er auch, ob er Medizin studieren solle.

“Ich habe mich während der Zeit mit dem Stationsarzt angefreundet und wir haben auch Musik zusammen gemacht. Er hat mich schon fast bekniet, dass ich was Musisches machen soll. Das war ein großer Einfluss”, sagt Rogge, der politisch so ganz andere Vorstellungen hatte als das DDR-Regime. Das bringt ihm einen Aufenthalt in Haft ein. Im Mai 1979 wird er entlassen und zieht nach Tübingen zu seiner Großmutter. Neue Aufgabe: Psychologiestudium an der Universität Tübingen.

Beruf muss für Rogge erfunden werden

Aber seine Erfahrungen in Irland, wo er während seiner Zeit in der DDR nie hingekommen wäre, lassen ihn bis heute nicht los. Im positiven Sinne, auch wenn seine Laufbahn im Handwerk schwierig beginnt: Nach der Eröffnung der Werkstatt muss Rogge einen Meister machen. Ohne Meisterbrief, keine eigene Werkstatt lautet die Regel damals.

Das Problem: Den Beruf Dudelsack-Bauer gibt es noch nicht. Eine Meisterprüfung legt er in allen Teilen ab, außer im praktischen. Mit der Handwerkskammer zusammen erarbeitet er eine Ausbildung für den Beruf "Instrumentenbauer mit Schwerpunkt Dudelsack".

Dudelsack mit Tradition in ganz Europa

In den vergangenen Jahrzehnten hat der Dudelsack-Meister zahlreiche Uilleann Pipes gebaut. Und uralte, traditionelle Instrumente wiederbelebt. Denn im Mittelalter ertönt der Klang des Dudelsacks weit über Irland oder die schottischen Highlands hinaus. In Deutschland gab es sechs oder sieben verschiedene Varianten - wie die Reutlinger Sackpfeife. Sie kann Rogge auch mit schmerzendem Blasebalg-Arm spielen, weil die Luft dafür aus der Lunge kommt.

Andreas Rogge bläst in seiner Werkstatt in Rottenburg in eine Pfeife, die zu einem traditionellen deutschen Dudelsack aus dem Mittelalter gehört.
Andreas Rogge bläst in seiner Werkstatt in Rottenburg in eine Pfeife, die zu einem traditionellen deutschen Dudelsack aus dem Mittelalter gehört. Diese Art der Sackpfeife soll damals von Schäfern verwendet worden sein.

Rogge kann die Werkstatt weitergeben

Rogge lernt auch immer wieder Auszubildende an. Seinen Mitarbeiter Stefan Schwarz hat er ebenfalls ausgebildet. Mittlerweile arbeiteten die beiden seit zehn Jahren zusammen. "Ich habe mir so ein Arbeitsverhältnis niemals vorstellen können. Ich dachte, dass es sowas nicht gibt. Dass es eine Illusion ist, aber es ist Wirklichkeit", sagt Schwarz über seinen Lehrmeister und engen Freund.

Ausgelernt habe ich aber nicht. Es gibt immer wieder etwas Neues, was man lernen kann.

In Rottenburg werden auch in Zukunft irische und andere europäische Dudelsäcke gebaut. Denn Schwarz wird die Werkstatt übernehmen. Aber Rogge kann es noch lange nicht lassen. "Mein Lehrmeister war schon 80, als ich von ihm gelernt habe. Er hat gearbeitet bis zum Schluss", sagt der 68-Jährige. Dudelsäcke bauen ist eben mehr als ein seltenes Handwerk. Für Rogge ist es die Passion fürs Leben.

Der Dudelsack in Baden-Württemberg

Riedlingen

Die kleinste "Pipe"-Band Oberschwabens Oberschwabe mit Leidenschaft für Dudelsack und Kilt

Seit 30 Jahren ist Reinhold Birkhofer aus Riedlingen begeisterter "Piper" - so heißen in Schottland die Dudelsackspieler. Seine Söhne hat er auch schon angesteckt. Gemeinsam sind sie eine echte kleine Pipe-Band.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Gillenfeld

„Das ist meine Art des Betens.“ Nach einem Bandscheibenvorfall entschleunigt Markus Thielen sein Leben

Markus Thielens Leben als selbstständiger Schreinermeister und Bestatter hat ihn im Übermaß belastet. Ein Bandscheibenvorfall zwingt ihn, sein Leben auf den Prüfstand zu stellen.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Dudelsackschule in Weikersheim

Obwohl Schottland nicht mehr bei der EM dabei ist, ist die schottische Seele immer noch hier. Fünf Tage lang haben sich in der Musikakademie im Schloss Weikersheim Musikliebhaber der Highlands versammelt. Bei einem Workshop der Piping- und Drumming-School Schottland lernen die Teilnehmer unter anderem, wie man einen Dudelsack spielt.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.