Freie Ackerflächen gesucht

Wanderschäfer auf der Schwäbischen Alb: Wohin mit den Schafen in der Nacht?

Stand
Autor/in
Maren Seehuber
Maren Seehuber ist Reporterin für Hörfunk und Online beim SWR im Studio Tübingen.

Schäfer und Schafe sind essenziell für die Landschaftspflege auf der Schwäbischen Alb. Trotzdem finden Wanderschäfer kaum noch Pferchflächen für ihre Schafe für die Nacht.

Zwei große Schafherden hat Stefan Fauser aus Pfronstetten (Kreis Reutlingen). Er ist Schäfer in siebter Generation und wie viele andere Schäfer sucht auch er ständig nach Pferchäckern, wo seine Schafe über Nacht bleiben können. Die zunehmende Bürokratie macht ihm zu schaffen, sagte er dem SWR. Dadurch gebe es kaum mehr offizielle Pferchflächen. Und Pachten sei für ihn schlichtweg zu teuer. Er wünscht sich von den Kommunen und vom Land mehr Zusammenarbeit für eine gute Landschaftspflege.

Wir können nur wie die normalen Landwirte von der Kommune Flächen pachten. Aber da können wir nicht mithalten. Wir haben ja von den Flächen keine Erträge. Und wir bekommen keine Subventionen.

Stefan Fauser steht in Schäfertracht auf einem Feld mit seinen Schafen. Auf der Schwäbischen Alb sucht der Wanderschäfer Flächen für seine Schafe in der Nacht.
Stefan Fauser ist Wanderschäfer auf der Schwäbischen Alb und hat zwei große Schafherden: eine auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Münsingen und eine auf den Wacholderheiden zwischen Pfronstetten und Hayingen.

Schäferei als Landschaftspflege auf der Schwäbischen Alb

Die Schafe und die Wanderschäferei sind wichtig, um Flächen auf der Schwäbischen Alb zu bewirtschaften. Sie sorgen dafür, dass die Landschaft nicht verwildert oder verbuscht, erklärt Fauser. Der Kot der Tiere sei zudem ein guter Dünger. Die Schafe und Schäfer sind also Landschaftspfleger. Die süddeutsche Wander- und Hüteschäferei ist seit 2020 immaterielles Kulturerbe der UNESCO.

Das hilft den Schäferinnen und Schäfern aber nicht weiter bei der Suche nach Äckern und Flächen, wo sie ihre Tiere über Nacht lassen können. Bis zur Ernte stehen die Felder der Landwirte meist voll und bieten keinen Platz für Schafe. Nach der Ernte werden viele Äcker über den Winter stillgelegt, auch für die Einzäunung der Schafe.

Deshalb brauchen Schafe andere Flächen in der Nacht

Regelmäßige Standortwechsel und das Pferchen der Tiere über Nacht auf Äcker sind aus zwei Gründen wichtig: Tiergesundheit und gesunde Landschaftspflege. Ein abgezäunter Bereich bietet der Schafherde Schutz in der Nacht und hält die Tiere beisammen. Die steigende Wolfspopulation sei eine ernstzunehmende Angelegenheit, sagen Schäfer der Schwäbischen Alb.

Warum gerade Ackerfläche perfekt zum Pferchen sind, erklärt Fauser so: Lässt man die Tiere dauerhaft auf einer nassen Wiese stehen, werden Klauenkrankheiten wegen der Feuchtigkeit häufiger. Deshalb braucht es den Wechsel auf den trockenen Acker.

Für eine gesunde Landschaftspflege frisst die Herde tagsüber das hohe Gras von den Wiesen und Heiden und hält somit die Landschaft instand. Ganz natürlich werden so die Flächen von den Schafen auch gedüngt. Bei zu viel Dung wird der Stickstoffgehalt im Boden allerdings zu hoch und schadet den Grünflächen und der Blumenwelt. Die Standorte müssen daher gewechselt werden. Für die Äcker wäre der Dung bei einem koordinierten Standortwechsel von Vorteil.

Eine Herde von Schafen grast an einem Waldrand. Schäfer auf der Schwäbischen Alb suchen Flächen wie diese für die Nacht.
Pferchmöglichkeiten für Schafe könnten Waldränder oder sogar Flächen im Wald sein. Für die Klauengesundheit brauchen die Schafe trockene Böden.

Übernachten Schafe bald im Wald?

Gemeinsam mit dem Land, den Kommunen und den Landwirten muss eine Lösung gefunden werden, findet auch Alfons Gimber. Er ist der Vorsitzende des Landesschafzuchtverbands Baden-Württemberg und Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände. Es brauche mehr offiziell zugelassene Pferchflächen und Möglichkeiten, sagte er dem SWR.

Eine Idee von Gimber: Waldränder oder auch Flächen im Wald nutzen. Diesbezüglich möchte er stärker mit dem Forst zusammenarbeiten. Eine andere Möglichkeit könnte ihm zufolge sein, dass die Landesregierung Landwirten Entschädigungen zahlt, wenn sie Flächen als Pferchflächen zur Verfügung stellen und dadurch Ertragsausfälle in Kauf nehmen. In jedem Fall sei mehr Zusammenarbeit nötig, so Gimber, damit Schafherden wie die von Stefan Fauser eine gute Pferchfläche für nicht Nacht haben.

Was Schäfer noch beschäftigt

Tübingen

Konkurrenz aus Australien und Neuseeland Schäfer aus Tübingen bekommt Merinowolle nicht los - er sucht Alternativen

Andreas Quint liebt seine Schafe. Momentan sind sie aber ein Minusgeschäft für ihn. Er bekommt seine Wolle nicht verkauft. Jetzt will er sie vielleicht als Dämmmaterial vermarkten.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Sigmaringen

Eine Schafhaltung betroffen Blauzungenkrankheit im Kreis Sigmaringen nachgewiesen

In einer Schafhaltung im Kreis Sigmaringen sind erste Fälle der Blauzungenkrankheit aufgetreten. Für den Menschen ist die Krankheit aber nicht gefährlich.

Münsingen

Wölfe schocken mit Stromschlag So sollen Elektrozäune Schafe vor dem Wolf auf der Schwäbischen Alb schützen

Früher oder später kommt der Wolf, sagen Experten. Deshalb werden die Schäfer auf dem früheren Militärgelände bei Münsingen beim mühsamen Aufbau von Elektrozäunen unterstützt.

SWR4 am Morgen SWR4

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.