Experten beantworten Fragen zu KI in Tübingen

Künstliche Intelligenz: Hilfreiches Instrument oder Risiko?

Stand
Autor/in
Markus Beschorner
Markus Beschorner ist Reporter für Hörfunk, Online und Fernsehen beim SWR im Studio Tübingen.

Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben verändern. Über Gefahren und Nutzen haben Experten des Tübinger Cyber Valley diskutiert. Das Interesse war groß.

Kein Platz blieb leer, der Uhlandsaal der Museumsgesellschaft in Tübingen war am Freitagabend voll. Im Publikum saßen überwiegend junge Menschen.

Das Thema scheint unter den Nägeln zu brennen. Wo ist KI nützlich? Wo kann sie gefährlich sein? Wo sollte die Politik regulieren? Und warum ist eine Regulierung in sensiblen Bereichen wie der Medizin sinnvoll? Darüber diskutierten vier hochrangige Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Tübinger Cyber Valley, dem europäischen Spitzenstandort für die Forschung an KI. Markus Beschorner aus dem SWR Studio Tübingen moderierte den Abend.

Publikum stellte Fragen zu Künstlicher Intelligenz

Das Tübinger Publikum konnte sich mit Fragen an der Diskussion beteiligen: Macht es Sinn, Künstliche Intelligenz in alle Lebensbereiche reinzustecken, Beispiel ChatGPT in Schulen? Nein, meinte einer der Forscher. Diese Werkzeuge seien ein Angebot, das jeder nutzen könne oder eben nicht.

Gesprochen wurde auch über Unternehmen, die möglicherweise abwandern, wenn in Europa zuviel reguliert werde. Auf dem Podium herrschte darüber Einigkeit: Man wolle einen hohen euopäischen Standart, vor allem für Bereiche wie die Medizin. Die KI-Fachleute sehen den Forschungsstandort Deutschland nicht in Gefahr, weil hier Forschung auf hohem Niveau betrieben werde.

Wer hat in Tübingen diskutiert?

Moritz Hardt, Direktor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, beschäftigt sich zum Beispiel damit, wo und warum bisherige Anwendungen der Künstlichen Intelligenz bestimmte Menschen benachteiligen.

Ulrike von Luxburg ist Professorin für Maschinelles Lernen und untersucht, wie man Maschinen und Software so programmieren kann, dass wir später einmal wissen, welche Entscheidungen die Programme an welcher Stelle getroffen haben. Das könnte dann beispielsweise erklären, warum der eine Kunde bei der Bank bessere Konditionen bekommt als ein anderer.

Kann KI Arztbrief verständlich schreiben?

Michèle Finck leitet den ersten Lehrstuhl für Recht der Künstlichen Intelligenz in Deutschland und Carsten Eickhoff ist Professor für "E-Health and Medical Data". Er forscht auch daran, wie mit Hilfe von KI Arztbriefe so verständlich geschrieben werden können, dass die Patienten und Patientinnen optimal behandelt werden und Diagnosen eines Arztes mit weltweitem medizinischem Wissen abgeglichen werden können.  

Die Veranstaltung war Teil des Begleitprogramms der Ausstellung "Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen" im Stadtmuseum.

Markus Beschorner erzählt SWR Moderator Peter Binder in SWR4 Baden-Württemberg, wie die Idee zur Diskussion entstanden ist:

Mehr zu Thema KI im SWR

Tübingen

Wie kann man einem Computer etwas beibringen? Ausstellung zu künstlicher Intelligenz im Stadtmuseum Tübingen

Gegen einen Computer ein Spiel spielen - das ist nur möglich, weil der Computer das Spiel vorher gelernt hat. "Cyber and the City" im Stadtmuseum Tübingen zeigt, wie das geht.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Tübingen

KI made in Baden-Württemberg Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Tübingen eingeweiht

Der Forschungsverbund Cyber Valley in Tübingen wächst: Die Universität Tübingen und das Max-Planck-Institut kooperieren in Sachen Künstliche Intelligenz.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Freudenstadt

Künstliche Intelligenz für den Notfall KI soll im Schwimmbad in Freudenstadt Leben retten

Ab sofort überwachen KI-Kameras die Badegäste im Panorama-Bad in Freudenstadt. Die künstliche Intelligenz soll erkennen, wenn Schwimmer in Gefahr sind, und dann Alarm geben.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen

Tübingen

Europäischer Spitzenstandort für Künstliche Intelligenz KI-Spitzenforschung in Tübingen

In Tübingen geht das europaweit erste Spitzenforschungsinstitut Ellis für Künstliche Intelligenz an den Start. KI-Spitzenforscher aus aller Welt sollen dort arbeiten.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.