Viele warten immer noch auf Ausreise - Frauen besonders gefährdet

Patenschaftsnetzwerk in Calw unterstützt afghanische Ortskräfte

Stand
Autor/in
Pia-Maria Pelzer
Pia-Maria Pelzer

Das Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte mit einem Regionalverband in Calw hilft anerkannt gefährdeten Afghanen bei der Ausreise und ihrer Integration in Deutschland.

Die Bilder gingen vor zwei Jahren um die Welt: Verzweifelte Gesichter und dichtes Gedränge im und um den Flughafen von Kabul. Die Taliban hatten zuvor die Macht in Afghanistan übernommen. Tausende sogenannter Ortskräfte, die für die Bundeswehr oder in der Entwicklungshilfe arbeiteten, sollten nach Deutschland in Sicherheit gebracht werden.

Hunderte Menschen wollen nach der Machtübernahme der Taliban Afghanistan verlassen.
Hunderte Menschen versammeln sich vor dem internationalen Flughafen in der afghanischen Hauptstadt Kabul. Sie wollen nach der Machtübernahme der Taliban das Land verlassen.

Regionalgruppe des Netzwerks in Calw hilft bei der Integration

Allein das Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte e.V. hat seit 2021 bis heute bundesweit 645 Ortskräfte und ihre Familien evakuiert. Ist das geschafft, helfen hier Paten, zum Beispiel aus der Regionalgruppe Calw. Sie unterstützen bei Behördengängen, Sprachkursen, der Wohnungs- oder Arbeitssuche - also der Integration. Jedoch warten noch immer viele unter Lebensgefahr in Afghanistan auf die Ausreise. Das ist besonders für die afghanischen Frauen gefährlich.

Bedrohte Frau schildert ihre Lage im SWR

Eine junge Frau - nennen wir sie Fatima - berichtet am Telefon über ihr Leben. Fatima wurde als 15-Jährige verheiratet, bekam einen Sohn und ließ sich entgegen aller gesellschaftlichen Zwänge scheiden. Wie üblich, verlor sie dadurch ihren Sohn an ihren Ex-Mann. Sie studierte Germanistik, arbeitete für eine Nichtregierungsorganisation und setzte sich für Frauen in ähnlicher Situation ein. Außerdem nahm sie an Demonstrationen teil. Seit die radikalislamischen Taliban wieder das Sagen haben, wird das Leben insbesondere für Frauen immer weiter eingeschränkt. Sie dürfen sich nicht in Parks oder auf öffentlichen Plätzen aufhalten. Sie sind vom öffentlichen Leben weitgehend ausgeschlossen. Wenn sie sich außer Haus bewegen, müssen sie von einem männlichen Verwandten - Mahram genannt - als "Aufpasser" begleitet werden.

In Afghanistan wie im Gefängnis eingesperrt

Fatima erzählt am Telefon, dass alles in Afghanistan für Frauen wie sie sehr gefährlich ist. Sie könne kaum mehr das Haus verlassen, geschweige denn einem Beruf nachgehen. Ihre Schwester weine sehr viel, weil sie nicht zur Schule darf. Es sei wie in einem Gefängnis, sagt sie verzweifelt.

Als sie wegen akuter Zahnschmerzen doch ohne männliche Begleitung im Taxi zum Zahnarzt unterwegs war, wurde der Wagen angehalten. Sie wurde misshandelt, weil sie alleine war und einem Taliban auch ihre Verschleierung nicht reichte, erzählt Fatima. Sie habe einen langen Mantel getragen, die Haare bedeckt und eine Maske. Man habe nur die Augen sehen können, erzählt Fatima. Der erboste Taliban habe sie aber mit seiner Pistole geschlagen.

Deutschland erkennt Fatima als Gefährdete an

Ebenso wie die sogenannten Ortskräfte erkennt Deutschland Fatima aufgrund ihrer früheren Tätigkeiten als gefährdete Person an. Seit letztem Herbst hat sie eine Aufnahmezusage von Deutschland für sich und ihre Familie. Um die notwendigen Pässe für alle bezahlen zu können, musste die Familie ihr Haus mit sämtlichen Möbeln verkaufen. Die offiziellen Preise des Pass-Amtes gelten nicht. In ihrem Fall wurden willkürlich 6.000 Euro verlangt, sagt Fatima. Sie habe kein Geld und kein eigenes Dach mehr über dem Kopf. Fatima lebt versteckt bei der Familie ihres Onkels, sie sind zu elft.

Endlose Hürden und kein Land in Sicht

Der Plan war, dass die Familie über den Iran nach Deutschland ausreist. Unter widrigen Umständen konnte Fatima iranische Visa bekommen. Die sind jetzt jedoch wertlos, da der Iran die Grenzen dicht gemacht hat. Die noch verbleibende Möglichkeit ist, über Pakistan auszureisen. Das heißt zunächst: Fatima braucht jetzt Visa für Pakistan. Das ist nicht nur zermürbend, sondern auch lebensgefährlich. Denn wer Pass oder Visum beantragt, der offenbart, dass er Kontakt zum Ausland sucht. Damit gilt man für die Taliban als Verräter.

Die Verzweiflung wächst

Wegen Sicherheitsbedenken hatte die Bundesrepublik das Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen und Afghaninnen zwischen März und Juni ausgesetzt. Seit es offiziell wieder gestartet ist, hat es aber laut Hilfsorganisationen nicht eine einzige Einreise nach Deutschland gegeben. Um sich und ihre Familie zu retten, muss Fatima erstmal heil über die pakistanische Grenze kommen. Dann stünde in der deutschen Botschaft in Islamabad ein mehrstündiges Interview an. Trotz Aufnahmezusage könnte die Botschaft aber die Einreise nach Deutschland ohne Begründung ablehnen, berichtet Lena Reiner vom Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte. Die Frauenbeauftragte des Vereins war mehrfach in Afghanistan und unterhält weiter gute Kontakte dorthin.

Die Frauenbeauftragte vom Patenschaftsnetzwerk und Menschenfotogtafin Lena Reiner bei einem ihrer Aufenthalte in Afghanistan
Lena Reiner bei einem ihrer Aufenthalte in Afghanistan. Foto: Safi Noorzai

Patenschaftsnetzwerk klärt auf und unterstützt

Lena Reiner arbeitet für das Patenschaftsnetzwerk in ganz Süddeutschland, und klärt die afghanischen Frauen von Friedrichshafen bis Calw nach ihrer Einreise insbesondere über ihre Rechte in Deutschland auf. Rechte, die es in Afghanistan so nie gab und unter den Taliban schon gar nicht gibt. So berichtet Lena Reiner, dass die radikal-islamischen Herrscher jetzt auch noch die Schönheitssalons dicht gemacht haben. Das mache die Situation für die afghanischen Frauen noch prekärer, denn die Salons waren ein letztes Refugium, in dem die Frauen noch unter sich sein konnten. Von den Schönheitssalons aus seien zum Beispiel auch immer wieder Demonstrationen organisiert worden, sagt Lena Reiner. Sie seien ein wichtiger politischer Ort für die Frauen gewesen.

Warten, Bangen und Hoffen

Fatima muss indes weiter unter Lebensgefahr in Afghanistan ausharren. Ihr bleibt nur eine Hoffnung: dass die Ausreise nach Deutschland über Pakistan gelingt. Das sei ihr Traum, sagt sie am Ende des Telefonats. Und fügt an: "In Afghanistan habe ich nichts."

Weitere Artikel zu afghanischen Ortskräften

Stuttgart

Nach Machtübernahme der Taliban Mehr als 4.100 afghanische Ortskräfte in Baden-Württemberg

Nach dem Abzug der Bundeswehr und der Machtübernahme der Taliban vor zwei Jahren, drohte Ortskräften in Afghanistan die Verfolgung. Einige leben jetzt in Baden-Württemberg.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.