Martin Horn übergibt den Rathausschlüssel an die Närrinnen und Narren.

Schmotziger Dunschtig

So närrisch startet die Fastnacht in Südbaden

Stand
AUTOR/IN
Mario Schmidt
Charlotte Schönberger
Christoph Regli

Südbaden steht Kopf: In den Rathäusern in Freiburg, Offenburg und Bonndorf regieren jetzt die Närrinen und Narren. Für manche Bürgermeister ist der Machtverlust gar nicht so schlimm.

Narri Narro! Mit dem Schmotziger Dunschtig beginnt die Hochsaison der Fastnacht, die bis Aschermittwoch (14.2) läuft. In ganz Südbaden gibt es Umzüge, Brauchtumsvorführungen und "Fastnacht uf de Gass".

Der Meckerer brennt in Furtwangen

"Am G’schmutzige Dunnschtig jedes Johr, isch hier die Hölle los,
weil dann de letzte Meckerer brennt, e Schauspiel grandios,
gefeiert wird `s war immer so, bis der Tag erwacht,
mensch isch doch isere Fasnet schee Narri, Narri – Narro!"
(Furtwangener Male-Walzer)

Auch in Furtwangen (Schwarzwald-Baar-Kreis) wird es mit dem Einbruch der Nacht schaurig-gruselig: Der "Meckerer", der gegen die beliebte Fastnacht wettert, wird angezündet und damit symbolisch der letzte Protest gegen die Fastnacht überwunden. Sobald der Meckerer brennend auf den Boden fällt, springen die Hexen beim traditionellen "Hexensprung" über das Feuer und geben die Fastnacht für alle frei.

Hexensprung in Furtwangen
Hexensprung in Furtwangen

Dällerschlägg in Lörrach: Wer wird neuer Schneckenkönig

Beim traditionellen Dällerschlägg in Lörrach wird`s süß: Bei dem - für Auswärtige vielleicht etwas seltsam anmutenden - Brauch werden viele Sahnehäubchen auf einen riesigen Teller gesprüht. Unter einem Häubchen ist eine kleine Schnecke versteckt. Es ist laut Obergildenmeister Michael Lindemer die älteste Tradition der Lörracher Fasnacht. Wer die Figur erschleckt, ist der Schneggekönig oder -königin. Für alle, die zu weit weg vom Teller stehen, um das Spektakel zu beobachten, gibt`s ein Public Viewing.

Freiburger OB Martin Horn: "Jetzt bin ich frei"

+++Eilmeldung+++: Das Freiburger Rathaus wurde von Närrinnen und Narren übernommen. Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos) musste mehr oder weniger widerwillig den Rathausschlüssel übergeben. Arbeiten darf (oder muss?) er jetzt nicht mehr.

Martin Horn übergibt den Rathausschlüssel an die Närrinnen und Narren.
Martin Horn übergibt den Rathausschlüssel an die Närrinnen und Narren.

Pflumeschlucker nehmen Bonndorf ein

Auch in Bonndorf sind die Narren los. Genauer gesagt die Pflumeschlucker. Die Kleinstadt gilt als Fastnachtshochburg im Südschwarzwald.

Narrensprung in Bonndorf: "Wer in Bonndorf nicht beim Umzug mitläuft, steht am Straßenrand", berichtet SWR-Reporterin Petra Jehle. Die Stadt mit rund 7000 Einwohnenden ist eine Fastnachtshochburg im Südschwarzwald.
"Wer in Bonndorf nicht beim Umzug mitläuft, steht am Straßenrand", berichtet SWR-Reporterin Petra Jehle. Die Stadt mit rund 7.000 Einwohnenden ist eine Fastnachtshochburg im Südschwarzwald. Bild in Detailansicht öffnen
Narrensprung in Bonndorf
Die elf Narrenräte reiten auf dem späteren Narrenbaum durch die Stadt. Ihr Ziel: Das Rathaus. Bild in Detailansicht öffnen
Narrensprung in Bonndorf: Gezogen werden die Narrenräte ganz traditionell von zwei Pferden.
Gezogen werden die Narrenräte ganz traditionell von zwei Pferden. Frauen sind im Rat nicht zugelassen. Bild in Detailansicht öffnen
Narrensprung in Bonndorf: Die in Bonndorf beheimatete Narrenfigur "Plaumenschlucker" entspringt einer Legende. Demnach sollen die Menschen in Bonndorf die ersten Pflaumen, die in den Schwarzwald kamen, mit Steinen und Stielen gegessen haben.
Die in Bonndorf beheimatete Narrenfigur "Pflumeschlucker" entspringt einer Legende. Demnach sollen die Menschen in Bonndorf die ersten Pflaumen, die in den Schwarzwald kamen, mit Steinen und Stielen gegessen haben. Bild in Detailansicht öffnen
Narrensprung in Bonndorf
Die Pflumeschlucker bewegen sich springend vorwärts: Sie hüpfen von einem Bein auf das andere. Bild in Detailansicht öffnen

In Freiburg haben die Narren die Macht übernommen

In 22 Metern Höhe trotzt die "Krone" des Narrenbaums Wind und Regen auf dem Rathausplatz in Freiburg und zeigt allen Passantinnen und Passanten: Die Narren regieren jetzt in Freiburg. Seit mehr als vier Jahrzehnten beginnt mit dem Narrenbaumstellen die Fasnacht am Schmotzige Dunschdig in Freiburg. Mit Kran und vielen fachmännischen Händen haben die Narren den Baum in die Höhe gelupft.

Reporterin Maya Rollberg war beim Narrenbaumstellen dabei:
 

In Glottertal sind die Hexen los

Die Eichberghexen sind seit den frühen Morgenstunden in Glottertal (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) unterwegs und statten dem Kindergarten, der Grundschule und den Gastronomen im Erholungsort einen Besuch ab. Zum Abschluss geht's ins Rathaus. Ob dort der Bürgermeister verhext wird?

Die Glottertäler Eichberghexen in der Grundschule
Die Glottertäler Eichberghexen treiben in der Grundschule ihr Unwesen. Foto: Marie Hambrecht

Ortenau: Auch in kleineren Dörfern wird die Fastnacht groß gefeiert

In Dörlinbach im Ortenaukreis wurde es heute Morgen um 07:45 Uhr bunt und laut: Die Närrinnen und Narren haben sich im Dorf versammelt und erst die Kindergartenkinder besucht und anschließend die Grundschule gestürmt. In einer Polonaise ging es von dort aus mit Trillerpfeifen und bunten Kostümen weiter zum Rathaus. Der Bürgermeister musste den Schlüssel abgeben und überlässt seinen Hästrägern nun bis einschließlich Dienstag das Sagen.

Fastnacht in Dörlinbach
Befreiung des Kindergartens und der Grundschule in Dörlinbach durch die Zünfte. Foto: Andrea Fehrenbacher

Schluss mit Unterricht: Narren befreien Schüler in Staufen

Schmutziger Donnerstag in Staufen
Fasnetseröffnung in Staufen - inklusive Rathaussturm.

Kurz nach 10 Uhr ging in Staufen im Breisgau (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) die traditionelle Schülerbefreiung durch die "Kinder-Schelme" und die "Schnurrewieber" los.

Früh aufstehen in Offenburg und Bad-Dürrheim

Frühmorgens um sechs Uhr war's schon voll in Offenburg, bei der "Fasents-Daifi", übersetzt Fastnachts-Taufe gerufen. Traditionell ist da am Narrenbrunnen das Hexenkind, der "Krampe" getauft worden. Im Anschluss gab es die "weltbeste Bohnensuppe" als Stärkung für die kommenden Fastnachtstage.

In Bad-Dürrheim war der Fanfarenzug, die verschiedenen Musiken und andere Trommlergruppen unterwegs, um die Bevölkerung zu wecken. In den Pausen sorgten vielen Gönner für das nahrhafte Wohl der "Wecker".

Schmotziger Dunschtig in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Das war der Liveticker zum Schmotzigen Donnerstag 2024 ++ Stockacher Narrengericht verurteilt Lauterbach zu 240 Litern Wein ++ Rathäuser in Narrenhand ++

Narrenwecken, Rathaussturm und Narrengericht - alle Höhepunkte aus den Fastnachts-Hochburgen zum Schmotzigen Donnerstag und der Weiberfastnacht in Baden-Württemberg.

Fastnacht im Südwesten live SWR

Fastnacht 2024 in Südbaden

Freiburg

Narri-Narro: Die Narren sind los! Fastnacht in Südbaden: Hier sind die Narren unterwegs

Fans der Fastnacht haben in den nächsten Wochen in Südbaden ein strammes Programm: Narrentreffen, Umzüge und Brauchtumsveranstaltungen landauf landab!

Rust (Ortenaukreis)

Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte ehrt Showmaster Thomas Gottschalk erhält die "Goldene Narrenschelle"

Showmaster Thomas Gottschalk hat in Rust (Ortenaukreis) die "Goldene Narrenschelle" bekommen. Verliehen wurde der Orden von der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Villingen

Schwäbisch-Alemannische Fastnacht So feiern die Narrenzünfte der VSAN das besondere Jubiläum

Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte, kurz VSAN, feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag - mit vielen Events, nicht nur am Gründungsort in Villingen.

Stand
AUTOR/IN
Mario Schmidt
Charlotte Schönberger
Christoph Regli