Blitzermarathon und Speedweek

Ist Freiburg tatsächlich die Blitzer-Hauptstadt?

Stand
Autor/in
Robert Wolf

Seit Montag kontrolliert die Polizei bei der sogenannten "Speedweek" verstärkt das Tempo im Straßenverkehr. Auch in der "Blitzerhauptstadt" Freiburg. Hat sie den Titel verdient?

9,47 Millionen Euro: So viel hat Freiburg im letzten Jahr durch Blitzer eingenommen. Das teilt die Stadt auf SWR-Nachfrage mit. Das ist nur knapp unter dem Rekordjahr 2022, als 9,7 Millionen Euro aus den Geschwindigkeitskontrollen generiert wurden. Allerdings gibt es starke Unterschiede zwischen stationären und mobilen Blitzern.

Im letzten Jahr hat Freiburg demnach rund 7 Millionen Euro durch stationäre Blitzer eingenommen. Durch mobile Messungen wurden "nur" 2,4 Millionen Euro erzielt. Heißt, obwohl die meisten festen Blitzer bekannt sind, wird in Freiburg trotzdem zu schnell gefahren.

Blitzerhauptstadt Freiburg?

Ein absoluter Vergleich der Städte macht wenig Sinn. Je größer die Stadt, desto mehr Blitzer in der Regel. Im Verhältnis zur Straßenfläche lassen sich die Zahlen aber vergleichen. Und hier zeigt eine Untersuchung der Anwaltskanzlei Goldenstein, dass Freiburg bundesweit betrachtet, tatsächlich sehr weit vorne liegt.

Die Kanzlei setzt Freiburg aktuell sogar auf Platz 1 der 40 größten Städte Deutschlands. Rund 35 Blitzer pro 1.000 Hektar Straßenfläche gibt es hier. Allerdings gibt es an diesen Zahlen auch Kritik.

Weniger stationäre Blitzer in Freiburg als angenommen

Die Stadt Freiburg schreibt, es gäbe 21 stationäre Blitzer, die Kanzler Goldenstein rechnet hingegen mit 29. Hintergrund ist: 8 stationäre Blitzer in Freiburg sind zwar in der Lage, in beide Fahrtrichtungen zu blitzen, in der Realität mache das aber kein Gerät, schreibt die Stadt.

Im Ranking der Blitzerhauptstädte zählt die Kanzlei Goldenstein diese Geräte jedoch doppelt, was die Zahl der stationären Blitzer in Freiburg natürlich deutlich erhöht. Aber auch mit nur 21 stationären Geräten bliebe Freiburg unter den Top fünf Blitzerstädten in Deutschland. Freiburg ist also nicht unbedingt die Blitzerhauptstadt, aber sicherlich eine Blitzerstadt.

Ein älterer Blitzer in Freiburg. Umgangssprachlich werden die alten Geräte auch als "Starenkästen" bezeichnet.
Ein älterer Blitzer in Freiburg. Umgangssprachlich werden die alten Geräte auch als "Starenkästen" bezeichnet.

Erzieherisches Blitzen?

Die Stadt Freiburg schreibt in einer Stellungnahme an den SWR, dass Einnahmenüberschüsse aus Geschwindigkeitskontrollen – nach Abzug von Personal- und Investitionskosten – durchaus ein "positiver Nebeneffekt" seien. Der Hauptgrund für die Blitzer sollen diese Überschüsse aber nicht sein. Das Rathaus betont, dass Geschwindigkeitskontrollen unterschiedliche Ziele hätten. An vielen Stellen dienten stationäre Kontrollen zum Beispiel dem Lärmschutz.

Kontrollen rund um Pflegeheime, Kindergärten oder Schulen, dienten der Sicherheit von älteren Menschen und Kindern. Aber auch an Unfallschwerpunkten werde verstärkt geblitzt. Als Beispiel wird hier die kurvige Ausfahrt des Schützenalleetunnels genannt. Dieser Blitzer ist übrigens auch der "erfolgreichste" in Freiburg. Fast 60.000-mal hat die Anlage allein im letzten Jahr ausgelöst, schreibt die Stadt.

Die "erfolgreichsten" stationären Blitzer in Freiburg: Die Geräte am Ausgang des Schützenalleetunnels stadtauswärts.
Die "erfolgreichsten" stationären Blitzer in Freiburg: Die Geräte am Ausgang des Schützenalleetunnels stadtauswärts.

Stationäre Blitzer und Tempo 30

Als ein Beispiel, welchen Nutzen feste Geschwindigkeitskontrollen im städtischen Raum haben sollen, nennt die Stadt die Tempo-30-Regelungen bei Nacht (22 – 6 Uhr) in vielen Straßen. Die wurden dort vor einigen Jahren aus Lärmschutzgründen eingeführt. Durchgesetzt werden können diese aber scheinbar nur mit stationären Blitzern.

"Da Regelungen bekanntlich nur eingehalten werden, wenn sie kontrolliert werden, stehen dort stationäre Geschwindigkeitsmessanlagen", heißt es aus dem Rathaus. Den erzieherischen Nutzen von Blitzeranlagen bezweifeln viele Verkehrsexperten. Der Verkehrsexperte Michael Schreckenberg von der Uni Duisburg vermutet beispielsweise, dass die Städte mit Blitzern aufrüsten, um ihre Einnahmen zu verbessern. Die Kommunen würden dann schauen, wo sie die Geräte "besonders gewinnbringend einsetzen" könnten, so Schreckenberg gegenüber dem SWR.

Höhepunkt der "Speedweek" am Freitag

Mit den meisten mobilen Blitzern muss auf den Straßen am Freitag gerechnet werden. Denn dann soll der Höhepunkt der Speedweek stattfinden mit dem eigentlichen Blitzermarathon. Anders als in anderen Bundesländern werden die Standorte in Baden-Württemberg vorab nicht veröffentlicht.

Mehr über "Speedweek" und "Blitzermarathon"

Baden-Württemberg

Aktion läuft eine Woche lang "Blitzermarathon" in BW: Das sollten Sie rund um die Blitzer wissen

Was passiert mit den Einnahmen aus den Blitzern? Wo stehen die meisten Anlagen? Darf man eine Blitzer-App nutzen? Wir klären diese und weitere Fragen rund um den "Blitzermarathon".

Baden-Württemberg

Bundesweite Aktion ab Montag Polizei in BW will beim "Blitzermarathon" viele Geschwindigkeitskontrollen durchführen

Mehr als 150 Menschen sind 2023 ums Leben gekommen, weil sie oder andere zu schnell unterwegs waren. Ein "Blitzermarathon" soll das Gefahrenbewusstsein von Autofahrern erhöhen.

Stand
Autor/in
Robert Wolf

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.