Zwei Monate nach offizieller Einweihung

Warum drehen sich die Windräder in Donzdorf nicht?

Stand
Autor/in
Philipp Pfäfflin
Bild von Philipp Pfäfflin

Im September war die offizielle Eröffnung mit Ministerpräsident Kretschmann. Trotzdem ist das Windkraft-Testfeld auf der Schwäbischen Alb noch nicht in Betrieb. Woran liegt das?

Mehr als zwei Monate nach der offiziellen Einweihung ist das Testfeld für Windkraftanlagen bei Donzdorf (Kreis Göppingen) noch nicht komplett fertig. Dafür gibt es mehrere Gründe, sagte Projektleiter Andreas Rettenmeier vom Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) am Freitag auf SWR-Nachfrage. Neben den Nachwirkungen der Pandemie spiele dabei auch die Komplexität der Anlage eine Rolle.

Keine "normalen" Windräder aus der Serienproduktion

Windräder haben in der Regel vor allem einen Zweck: Sie sollen möglichst viel grünen Strom erzeugen. Anders in Donzdorf: Hier steht die Stromproduktion nicht im Mittelpunkt, dafür die Forschung. So soll beispielsweise herausgefunden werden, wie Windräder effizienter, leiser und langlebiger betrieben - und außerdem auch noch Vögel und Fledermäuse geschützt werden können. Dafür wird viel Technik benötigt: Sensoren, Kameras und eine Menge Elektronik. "Das sind keine Windräder aus der Serienproduktion", erklärt Projektleiter Rettenmeier.

Er und sein Team müssen die Windräder selbst nachrüsten. Gleiches gilt für die vier Messmasten, die um die Windräder herum errichtet wurden. Das kostet viel Zeit, vor allem auch, weil die Windkraftforscher keine Mannschaft von Bauarbeitern haben. "Wir machen fast alles selbst", so Rettenmeier. Mal sind sie zu viert, mal zu sechst. Als Projektleiter hat er nicht nur die Bauaufsicht, kümmert sich um Finanzen und die Ausschreibungen, er hilft auch beim Anschluss von Sensoren, unterstützt beim Verlegen von Erdleitungen und tauscht Geräte an den 100 Meter hohen Messmasten.

Donzdorf

Kretschmann eröffnet Testanlage Testfeld auf der Schwäbischen Alb soll Windkraft im Bergland erforschen

Wie laufen Windräder stabiler und leiser? Kann man sie zum Schutz von Vögeln stoppen? Das wollen Forscher auf einem weltweit einmaligen Testfeld auf der Schwäbischen Alb herausfinden.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Testfeld für Windkraft sollte ursprünglich 2020 fertig sein

Eigentlich sollte das Windkraft-Testfeld bereits 2020 in Betrieb gehen. Doch ein wichtiger Zulieferer sei insolvent gegangen, berichtet Projektleiter Rettenmeier. Dann kam Corona und was folgte waren Lieferschwierigkeiten, Fachkräftemangel und wirtschaftliche Probleme bei anderen Zulieferern. Auch eine Klage verzögerte den Weiterbau.

Die Verzögerung schlägt sich nun auf die Kosten nieder. Statt ursprünglich sieben Millionen Euro muss das ZSW nun allein für die Anlagenteile mehr als neun Millionen Euro aufbringen. Auch die weiteren Kosten für beispielsweise Verlege- und Erdarbeiten seien gestiegen, heißt es beim ZSW.

Forschungsleiter Andreas Rettenmeier steht neben Sensoren vor einem Windrad.
Komplexe Technik: Forschungsleiter Andreas Rettenmeier steht neben Sensoren und anderer Messtechnik auf dem Windkraft-Testfeld bei Donzdorf.

Windräder sollen ab Dezember Strom produzieren

An der Donzdorfer Windkraft-Testanlage sind Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland beteiligt. Sie alle drängen darauf, dass die Anlage möglichst schnell an den Start geht. Denn sie erhoffen sich wichtige Daten von der Anlage, die auf Windkraft im bergigen Gelände spezialisiert ist und auch auf Grund ihres uneingeschränkten Zugangs für die Forschung laut ZSW die einzige ihrer Art weltweit ist.

Noch vor Jahresende soll sich das Windrad drehen und erstmals Strom produzieren, so der aktuelle Zeitplan. Im Januar soll dann die gesamte Anlage inklusive aller wissenschaftlicher Mess- und Testanlagen in Betrieb gehen. Damit das klappt, würden bereits jetzt parallel zu den Arbeiten die sachkundigen Prüfungen, sprich auch die Abnahmen von den Genehmigungsbehörden laufen.

Windkraft-Testfeld bei Donzdorf
In einer angemieteten Montagehalle in Königsbronn (Kreis Heidenheim) haben ZSW-Mitarbeiter im März 2023 die Nabe eines Windrads probehalber montiert.

Doch selbst wenn die Windräder laufen und die Messanlagen voll in Betrieb sind, ist für die gespannten Forschenden noch etwas Geduld gefragt. Projektleiter Rettenmeier formuliert es so: "Bis die Tests starten, wäre ein Monat normale Betriebszeit gut."

Mehr zur Windenergie in BW

Calw, Bad Wildbad, Neuenbürg, Rheinstetten, Durmersheim, Achern

Aufbruch zwischen Schwarzwald und Rhein Der Wind hat sich für die Windkraft gedreht

Atomausstieg, Energiekrise und Klimawandel machen es möglich: Auch in der Region zwischen Calw, Rastatt und Achern sind viele neue Windkraftprojekte am Start.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Dänemark

Besuch von Umweltministerin Walker 40 Jahre Vorsprung: Dänemark als Vorbild für die Energiewende in BW

BW-Umweltministerin Walker möchte die Energiewende voranbringen. Dafür hat sie Dänemark besucht. Denn: Dänemark ist Baden-Württemberg bei der Energieversorgung 40 Jahre voraus.

SWR4 am Abend SWR4

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.