Neufassung des Eisenbahngesetzes verhindert Wohnungsbau

Rosenstein-Quartier Stuttgart: Stadt reicht Verfassungsklage ein

Stand

Von Autor/in Kerstin Rudat

Der Gemeinderat Stuttgart hat am Donnerstagabend beschlossen, gegen das neue Eisenbahngesetz zu klagen. Aktuell wird der Bau neuer Wohnungen im Rosenstein-Quartier auf freiwerdenden Gleisflächen verhindert.

Die Stadt Stuttgart wird Kommunalverfassungsbeschwerde gegen die Neufassung des Eisenbahngesetzes einreichen. Das hat der Gemeinderat am Donnerstagabend mit großer Mehrheit beschlossen. Es geht um die Bebauung der Gleisflächen hinter dem Stuttgarter Hauptbahnhof, die durch den Bau des Tiefbahnhofs Stuttgart 21 frei werden.

Nur wenige Gegenstimmen bei der Abstimmung

Bei der Abstimmung gab es nur acht Gegenstimmen. CDU, SPD/Volt, FDP, Freie Wähler, AfD und Grüne stimmten für die Einreichung der Klage beim Verfassungsgericht. Zuvor hatte Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) wie der Bundesrat eine Reform des Eisenbahngesetzes gefordert. Nopper hält das neue Gesetz für verfassungswidrig und war schon im Sommer dagegen vorgegangen. Auch der Deutsche Städtetag hatte vor Einschränkungen bei Bauvorhaben durch das neue Gesetz gewarnt.

Die Beschwerdefrist läuft Ende des Jahres ab. Die gutachterliche Stellungnahme einer renommierten, im öffentlichen Recht tätigen Anwaltskanzlei sei zu dem Ergebnis gekommen, eine Kommunalverfassungsbeschwerde der Landeshauptstadt Stuttgart gegen die Neufassung des Eisenbahngesetzes sei zulässig und habe gute Aussicht auf Erfolg, heißt es von Seiten der Stadt.

Die aktuelle Fassung des Eisenbahngesetzes besagt, dass auf freiwerdenden Bahnflächen nur noch Vorhaben gebaut werden dürfen, die im "überragenden öffentlichen Interesse" sind. Dazu gehöre der geplante Wohnungsbau im Rosenstein-Quartier laut einer Einschätzung nicht. Die Stadt Stuttgart sieht dadurch ihr Recht auf kommunale Selbstverwaltung verletzt.

Stuttgart

Weg frei für mehr als 5.000 neue Wohnungen Stuttgart: Rahmenplan für das Rosenstein-Quartier beschlossen

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik im Stuttgarter Gemeinderat hat am Dienstag den Rahmenplan für das neue Stadtviertel Rosenstein beschlossen. In dem neuen Stadtteil sollen mehr als 5.000 neue Wohnungen entstehen.

Stuttgarts größtes Wohnungsbauprojekt derzeit

Auf dem Gelände könnten rund 5.600 Wohnungen entstehen, insgesamt sind im neuen Rosenstein-Quartier 7.500 Wohnungen geplant. Mehrere zehntausend Menschen sollen dort zukünftig leben. Es ist Stuttgarts größtes Wohnentwicklungsprojekt momentan. 85 Hektar groß ist die gesamte Entwicklungsfläche. Davon stehen rund 20 Hektar allein für die Erweiterung der bestehenden Parks und Grünanlagen zur Verfügung. Nach den Plänen der Stadt sind Naherholung und die Verbindung zu Kulturstätten ein weiterer wichtiger Faktor für das Rosenstein-Quartier.

Stuttgart

Wohnungen statt Gleise Städte fürchten wegen neuer Rechtslage um Bauprojekte - auch S21 betroffen?

Häuser und Wohnungen, wo früher Gleise lagen: Eine Gesetzesänderung könnte solche Bauvorhaben wie am Stuttgarter Hauptbahnhof fast unmöglich machen, warnt der Deutsche Städtetag.

Stuttgart

Weg frei für mehr als 5.000 neue Wohnungen Stuttgart: Rahmenplan für das Rosenstein-Quartier beschlossen

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik im Stuttgarter Gemeinderat hat am Dienstag den Rahmenplan für das neue Stadtviertel Rosenstein beschlossen. In dem neuen Stadtteil sollen mehr als 5.000 neue Wohnungen entstehen.

Stuttgart

Stadt nimmt Rekordkredit auf Stuttgart fehlen 7,4 Milliarden Euro: Welche Projekte sind betroffen?

Bisher ging es Stuttgart finanziell gut. Doch schon längst ist bekannt: Das wird sich ändern. Die Stadt will so viele Schulden machen wie noch nie. Doch selbst das wird nicht reichen.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.