Kritik an "Geschäftsmodell Rent-a-Cop"

Wie Baden-Württemberg mit der Entsendung von Polizeikräften Geld verdient

Stand
Onlinefassung
Marc-Julien Heinsch
SWR-Redakteur Marc-Julien Heinsch Autor Bild
Autor/in
Knut Bauer
SWR-Reporter und -Redakteur Knut Bauer

BW hat in den vergangenen drei Jahren deutlich mehr Polizeibeamte zu Einsätzen an den Bund und andere Länder abgegeben, als umgekehrt Kräfte angefordert. Das Modell gehe zulasten der Beamten, so die Kritik.

Baden-Württemberg hat in den vergangenen drei Jahren deutlich mehr Polizeibeamte zu Einsätzen an den Bund und andere Länder abgegeben, als umgekehrt Kräfte angefordert. Dies geht aus einer Anfrage der Landtagsfraktion der FDP hervor, die dem SWR vorliegt. 8,4 Millionen Euro erwirtschaftete das Land so zwischen 2021 und 2023.

Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) spricht von einem "Rent-a-Cop"-Modell, also dass Polizistinnen und Polizisten aus ihrer Sicht an andere Länder und den Bund "vermietet" würden. Der BW-Vorsitzende der Gewerkschaft, Ralf Kusterer, sagte gegenüber dem SWR, es sei eine Frechheit, dass das Land Gelder erhalte, die eigentlich den Polizeikräften zustünden. Aber wie funktioniert das angebliche Geschäftsmodell mit den entsandten Polizistinnen und Polizisten?

BW entsendet deutlich mehr Polizei, als es anfordert

Bei der Fußball-EM, bei Hochrisikospielen in der Bundesliga oder Großdemonstrationen holen sich die Sicherheitskräfte der jeweiligen Austragungsorte Hilfe aus anderen Bundesländern. So unterstützen sie ihre eigenen Polizistinnen und Polizisten. Baden-Württemberg aber, das zeigt die Antwort des Innenministeriums auf die FDP-Anfrage, hat in den letzten drei Jahren deutlich mehr Polizeibeamtinnen und -beamte zu Einsätzen in andere Bundesländer geschickt, als umgekehrt Kräfte angefordert wurden: 522 Einsätze von baden-württembergischen Polizeibeamten gab es für den Bund und in anderen Ländern.

Dem stehen von 2021 bis 2023 gerade mal zwölf Einsätze gegenüber, in denen Baden-Württemberg Unterstützung erhalten hat. Das Innenministerium erklärt diese Diskrepanz damit, dass "zufallsbedingt weniger kräfteintensive Großeinsätzen aufgetreten sind". 

8,4 Millionen Euro Ausgleichszahlung für entsandte Polizisten

Für die mehr als 500 Einsätze seiner Polizistinnen und Polizisten hat Baden-Württemberg in diesen drei Jahren vom Bund und den anderen Ländern unterm Strich 8,4 Millionen Euro als Ausgleichzahlungen kassiert. FDP-Innenexpertin Julia Goll spricht von einem Geschäftsmodell zulasten der Beamtinnen und Beamten. Zumal diese einen Berg von 1,2 Millionen Überstunden jährlich anhäufen würden. Als geradezu empörend bezeichnet es die Landtagsabgeordnete der Liberalen, dass das Land für Einsatzstunden nachts und am Wochenende höhere Zusatzzahlungen erhält, als die Polizistinnen und Polizisten umgekehrt als Zulagen bekommen.

Kritik kommt auch von der Deutschen Polizeigewerkschaft: Landeschef Ralf Kusterer spricht gegenüber dem SWR von einem "Rent-a-Cop-Modell". Einige Bundesländer verließen sich auf die Unterstützung anderer Länderkräfte und sparten Personal.

Gewerkschaft: Polizeikräfte haben Anspruch auf Einnahmen

Kern des Problems, so der Polizeigewerkschafter, sei ein Verwaltungsabkommen. Das regele, dass der Kostenersatz sich nicht auf die realen Personalkosten erstrecke. Dem aufnehmenden Bundesland entstünden durch die Anforderung der Beamtinnen und Beamten zwar auch Kosten - diese seien allerdings nicht so hoch wie eigene Personalausgaben. "Es ist eigentlich eine Frechheit, dass in der Tat das Land Gelder, die den Polizeikräften zustehen, in die eigene Tasche wirtschaftet", kritisiert Kusterer. Denn in Baden-Württemberg würden durch die große Diskrepanz der Einsätze tatsächlich Einnahmen generiert.

Innenministerium: BW kann je nach Situation selbst Unterstützung brauchen

Das Innenministerium äußerte sich auf SWR-Nachfrage nicht explizit zum Vorwurf, es handle sich um ein Geschäftsmodell zulasten der Beamtinnen und Beamten. Auch zu finanziellen Gesichtspunkten teilte es nichts mit. "Für Baden-Württemberg ist es selbstverständlich, dass wir länderübergreifend Solidarität zeigen", so ein Sprecher des Ministeriums. "Wir helfen, so gut es geht, wenn unsere Hilfe dringend gebraucht wird. Wir lassen andere Länder in Not nicht im Regen stehen." Die Polizei Baden-Württemberg habe in den vergangenen drei Jahren mehr Unterstützung geleistet, als fremde Unterstützung benötigt wurde. "Das kann lagebedingt jederzeit auch einmal anders sein", so das Innenministerium und fügte hinzu: "Dann würde Baden-Württemberg auch mehr Unterstützung aus anderen Ländern erhalten."

Mehr zur Personalpolitik bei der Polizei in BW

Stuttgart

EURO 2024 dürfte Probleme noch verschärfen Personalprobleme bei der Polizei: In Stuttgart fehlen 211 Einsatzkräfte

In Stuttgart spielt bei der EM unter anderem Deutschland gegen Ungarn. Das Sicherheitskonzept steht. Doch eine Anfrage der Opposition im Landtag zeigt - den Revieren fehlen schon jetzt viele Einsatzkräfte.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Ausbildungsabbrüche, Krankheit und Kündigungen Personalmangel: Polizeigewerkschaft warnt vor "gefährlicher Entwicklung"

Viele Ausfälle und zu wenig Auszubildende: Die Polizei in Baden-Württemberg kämpft mit Personalnot. Das Innenministerium sieht die Lage weniger besorgt.

Baden-Württemberg

Entscheidung des BW-Finanzministeriums Polizisten und ihre Familien erhalten mehr Entschädigung

Wenn Polizisten im Dienst sterben, erhalten Hinterbliebene eine Rente und eine einmalige Entschädigung. Das Land will die Summen erhöhen - sie lagen unter dem Bundesdurchschnitt.

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.