KI in der Medizin

Künstliche Intelligenz in der Urologie

Medizin-KI-Forscher Brinker: "Sprach-Bots werden Ärzte nicht ersetzen"

Stand
Autor/in
Patrick Figaj
SWR Journalist Patrick Figaj

Wissenschaftler aus Heidelberg und Mannheim haben einen auf KI basierenden Chatbot entwickelt. "UroBot" hat die Facharztprüfung bestanden. Müssen sich jetzt Spezialisten Sorgen?

"UroBot", erklärt Titus Brinker vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, könne in seiner Genauigkeit erfahrene Urologen übertreffen. Der Chatbot basiert dabei auf dem Sprachmodell GPT-4o von OpenAI. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist dadurch in der Lage, auf individuelle urologische Fragen die passenden Informationen aus hunderten von Dokumenten abzurufen. Für Patientinnen und Patienten könnte das in Zukunft bedeuten: Exakte, blitzschnelle Antworten auf komplexe Fragen zu bekommen.

Dr. Titus Brinker, KI-Experte, Krebsforschung am Deutsches Krebsforschungszentrum
Dr. Titus Brinker vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg: "KI und Ärzte sind gemeinsam effizienter." Brinker ist von Haus aus Dermatologe und forscht mit einem 20 köpfigen Team zum Thema digitale Präventionsdiagnostik, Schwerpunkt KI.

Noch ist "UroBot" in der Studienphase. Doch bereits jetzt ist klar: KI wird in der Medizin die Behandlung und Versorgung in Zukunft massiv verändern. Ärztinnen und Ärzte müssten sich aber keine Sorgen um ihren Beruf machen, glaubt Brinker. "Das denke ich auf keinen Fall. Medizin ist nicht nur dazu da, Informationen weiterzugeben." Aber Sprachmodelle könnten eben genau das sehr gut. Die KI wurde an 200 Fachfragen des European Board of Urology getestet. Die Studie zeige, "welches Potenzial in der Verbindung von großen Sprachmodellen mit evidenzbasierten (Anm. der Redaktion: auf wissenschaftliche Belege gestützten) Leitlinien steckt", so Brinker. Und das ist der Knackpunkt.

Konkurrenz zwischen menschlicher Expertise und Medizin-KI?

Bei all dem messbaren Erfolg der KI schwingt immer auch die Frage mit, wie Ärztinnen und Ärzte in Zukunft damit arbeiten werden. Oder ob es überhaupt erstrebenswert ist, dass eine KI Fachärzte übertrumpft. "Der Deutsche Ethikrat würde sagen: nein," sagt Brinker. "Weil letztlich ein Computer nie einen Körper haben wird, nie Gefühle haben wird, nie selber Verantwortung übernehmen kann und vor dem Hintergrund menschliche Entscheidungen insbesondere bei einem sensiblen Thema wie der Gesundheit nicht alleine treffen sollte."

Für das Forscherteam rund um Brinker ist aber die Verzahnung zwischen menschlicher Expertise und der KI das Entscheidende. Brinker nennt es "Blended Intelligence". Zwei Beispiele: "Eine KI hat viel Zeit. Sie kann Patienten viel umfassender aufklären, als ein Arzt, der in der Regel die Zeit gar nicht hat," sagt Brinker. Außerdem würden Krebs-Therapien immer individueller und komplexer. Die KI könnte hier notwendige Informationen für Ärztinnen und Ärzte schneller aufbereiten.

"Es ist unglaublich schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Wir brauchen dringend Technologien, um eine hochqualitative Versorgung für alle sicherzustellen."

Dass es in den kommenden Jahren wegen KI-Fortschritten jedoch keine Fachärzte oder auch Hausärzte mehr geben wird, daran glaubt Brinker nicht. Der Vordenker und gerade mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnete Geoffrey Hinton hat dieses Thema jüngst in die Debatte gebracht. Der KI-Vordenker ist gleichzeitig einer der schärfsten Kritiker generativer KI. Brinker dagegen ist davon überzeugt, dass KI in der Medizin Ärzte dort unterstützen wird, wo es besonders notwendig ist: Beim Faktor Zeit.

KI-Bots keine "Vorsorge-Garantie"

Wenn sich mit Hilfe der KI immer genauere Diagnosen oder Früherkennungen erstellen lassen, wird es dann in Zukunft auch weniger Erkrankungen geben? Noch ist Brinker bei diesem Thema vorsichtig. "Es braucht immer noch die Geräte für die Screening-Untersuchungen, die wir in Deutschland haben, für Früherkennung beispielsweise von Lungenkrebs, Brustkrebs, Hautkrebs und so weiter. Das heißt, da kann es weiterhin ein Mangel geben."

Ohne KI - da ist sich Brinker sicher - werde die ärztliche Versorgung in zehn Jahren aber nicht mehr funktionieren. Noch ist "UroBot" nicht zugelassen. Im kommenden Jahr könnte es aber bereits Anwendungen im Informationsbereich beim Krebs-Informationsdienst des DKFZ in Heidelberg geben. Dort antworten derzeit noch Ärzte, ab 2025 könnten dann im Test-Lauf auch Bots Antworten geben.

Mehr zum Thema KI

KI-Anwendungen Physik-Nobelpreis 2024 für Pioniere der Künstlichen Intelligenz

Mit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz für jeden sichtbar geworden. Die Grundlage für KI-Anwendung legten John Hopfield und Geoffrey Hinton. Sie erhalten nun den Physik-Nobelpreis.

Nano 3sat

Künstliche Intelligenz Gespräche führen mit ChatGPT: So lernt die KI des Chatbots von uns

Von Aufsätzen in Uni und Schule bis hin zum Schreiben von Programmcodes - ChatGPT ist ein fortschrittlicher Chatbot, der menschenähnlich kommuniziert. Wie funktioniert er?

Bad Friedrichshall

Einmalige Kombination bei den Heilbronner SLK-Kliniken Wie Künstliche Intelligenz im Klinikalltag Leben retten kann

Am SLK-Klinikum in Bad Friedrichshall helfen künstliche Intelligenz und CO2 bei der Operation von lebensbedrohlichen Gefäßerkrankungen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.