Polizei (Sujet)

Transparente und gezündetes Feuerwerk

Protest vor Privathaus in Heidelberg: Aktivisten kritisieren Investor von Abschiebezentrum

Stand
AUTOR/IN
Wolfgang Kessel
Wolfgang Kessel, Redakteur beim SWR in Mannheim

Vor einem Wohnhaus in Heidelberg hat es am Sonntag eine Protestaktion gegeben. Laut den Aktivisten handelt es sich um die Villa des Unternehmers Jürgen B. Harder.

Nach einer offenbar politisch motivierten Protestaktion am Sonntag vor einem privaten Anwesen im Heidelberger Stadtteil Neuenheim ermittelt der Staatsschutz der Kriminalpolizei unter anderem wegen Hausfriedensbruchs. Das hat am Montag eine Polizeisprecherin auf SWR-Anfrage bestätigt. Die Aktivistinnen und Aktivisten der "Interventionistischen Linken" und der Gruppierung "Akut+(c)" teilten mit, die Aktion habe vor dem Privathaus des Investors Jürgen B. Harder stattgefunden.

Protest gegen Harders Investition in Abschiebezentrum in Berlin

Harder, so die Gruppierungen, sei "als Investor maßgeblich am Bau eines Abschiebezentrums am Flughafen BER in Berlin-Schönefeld beteiligt". Dagegen habe sich der Protest gerichtet. Die Aktivisten-Gruppe hatte eigenen Angaben zufolge vor Harders Privathaus Feuerwerkskörper gezündet sowie Transparente und Pappschilder aufgestellt. Zudem sollen sie das Haus symbolisch mit einem Zaun abgeriegelt haben. Als die Polizei am Sonntag vor Ort eintraf, seien die Täter bereits verschwunden gewesen. Das teilte die Polizei dem SWR mit. Die Beamten konnten dort lediglich Transparente und Feuerwerksmaterial sicherstellen. Um wie viele Täter und um welche Gruppierung es sich genau handelt, ermittelt laut Polizei der Staatsschutz. Eine Sprecherin der Firma "Harder & Partner" wollte "wegen polizeilicher Ermittlungen" keine Stellungnahme abgeben.

Innenministerium Brandenburg: Abschiebezentrum soll 2027 in Betrieb gehen

Das brandenburgische Innenministerium teilte auf SWR-Anfrage mit, bei dem alleinigen Investor des geplanten "Behördenzentrums zur Ein- und Ausreise" handle es sich um die "Harder GmbH" mit Sitz in Hockenheim (Rhein-Neckar-Kreis). Für das Abschiebezentrum läuft dem Ministerium zufolge "gegenwärtig das bauplanungsrechtliche Verfahren in der Gemeinde Schönefeld". Nach derzeitigem Planungsstand sei "von einer Bauzeit bis Ende 2026 auszugehen, sodass die Inbetriebnahme des Behördenzentrums für das Jahr 2027 angestrebt wird".

Aktivisten fordern Stopp des Bauprojekts

Die Gruppierung "Interventionistische Linke" kritisierte in einem Schreiben, Harder sei "sich nicht zu schade, dreckiges Geld mit der Abschiebung von Menschen zu verdienen". Sie fordert einen Stopp der Pläne des Bauprojekts. Nach Recherchen des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) kann der Investor des geplanten Abschiebezentrums wohl mit hunderten Millionen Euro Miete von Bund und Ländern rechnen. Dass es sich bei dem Investor um Jürgen B. Harder handelt, hatte der rbb bereits 2022 berichtet.

rbb-Bericht: Investor winken hohe Mieteinnahmen

Die Höhe der Miete für das geplante Abschiebezentrum in Berlin ging laut rbb aus einer Absichtserklärung zwischen dem Land Brandenburg und dem künftigen Vermieter hervor, die dem Sender vorlag. Demnach liegt die Kaltmiete bei rund 760.000 Euro pro Monat. Das wollte das brandenburgische Innenministerium auf SWR-Anfrage jedoch nicht bestätigen. Derzeit würden, so das Ministerium "die Untermietverträge verhandelt, sodass wegen der laufenden Verhandlung zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussagen zur Miethöhe getätigt werden". Laut rbb soll der Mietvertrag eine Laufzeit von 30 Jahren haben. Die Kosten für den Bau des Abschiebezentrums beziffert der rbb auf etwa 155 Millionen Euro.

Jürgen B. Harder
Der Heidelberger Unternehmer Jürgen B. Harder (Archivbild von 2018).

Jürgen B. Harder liiert mit Ex-Schwimmstar Franziska van Almsick

Harder lebt in Heidelberg und ist mit dem ehemaligen deutschen Schwimmstar Franziska van Almsick liiert. Das Paar hat zwei Kinder. Sein Unternehmen mit Sitz in Hockenheim (Rhein-Neckar-Kreis) und Frankfurt heißt "Harder & Partner". Es ist eigenen Angaben zufolge "Anbieter und Entwickler für multifunktionale Hallen". Das Angebot reicht "von der einfachen Lagerhalle über Spezialobjekte bis zum kompletten Zentrallager".

Mehr zum Thema Abschiebung

Ulm

Fachanwalt Thomas Oberhäuser im SWR Interview Abschiebung von Straftätern: Ulmer Anwalt zu den Tücken des Asylrechts

Immer wieder wird die Forderung laut, ausländische Straftäter schneller abzuschieben. Doch das Asylrecht hat gewisse Grenzen. Der Ulmer Jurist Oberhäuser erklärt die Rechtslage.

Baden-Württemberg

SPD-Fraktionschef: "Die Leute erwarten von uns Konsequenz" BW-Landtag diskutiert über Abschiebungen nach Messerangriff in Mannheim

Nach der tödlichen Messerattacke in Mannheim hat der Landtag in Stuttgart über Folgen aus der Tat debattiert. Im Mittelpunkt stand die Forderung nach Abschiebung von Gewalttätern.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Bad Kreuznach

Solidaritätsaktion bei Landrätin Empörung über geplante Abschiebung eines Irakers aus Bad Kreuznach

Ein 27-Jähriger soll zurück in den Irak - und das, obwohl er in Bad Kreuznach angeblich ein Ausbildungsstelle hat und gut integriert ist. Viele Menschen zeigen ihre Solidarität.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz