Stark bedrohte Art in BW

Moorfrosch ist "Lurch des Jahres 2025"

Stand

Weil die Zahl der Moorfrösche in den vergangenen Jahren rapide abgenommen hat, wurden sie zum "Lurch des Jahres 2025" ernannt. So soll für die "Blaumänner" sensibilisiert werden.

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat den vom Aussterben bedrohten Moorfrosch zum "Lurch des Jahres 2025" ernannt. Der etwa daumengroße Frosch ist in Süddeutschland stark bedroht. In Baden-Württemberg gibt es den Moorfrosch nur noch im Kreis Karlsruhe und im Kreis Ravensburg. Durch die Ernennung soll für den Schutz der Art geworben und auf die Defizite in der Forschung aufmerksam gemacht werden.

Ein blau gefärbter männlicher Moorfrosch sitzt in einem Teich. Warum sich die Froschart während der Paarung blau färbt, ist noch nicht abschließend untersucht.
Ein blau gefärbter männlicher Moorfrosch sitzt in einem Teich. Warum sich die Froschart während der Paarung blau färbt, ist noch nicht abschließend untersucht. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Moorfrosch liegt in einem Teich. Der Moorfrosch gilt nach dem Bundesnaturschutzgesetz als streng geschützte Art, da seine bevorzugten Lebensräume, wie Niedermoore, Bruchwälder und Nasswiesen immer mehr zurückgedrängt werden.
Ein Moorfrosch liegt in einem Teich. Der Moorfrosch gilt nach dem Bundesnaturschutzgesetz als streng geschützte Art, da seine bevorzugten Lebensräume, wie Niedermoore, Bruchwälder und Nasswiesen immer mehr zurückgedrängt werden. Bild in Detailansicht öffnen
Ein blau gefärbter männlicher Moorfrosch ist in einem Teich  bei der Paarung mit einem grünbraunen Weibchen zu sehen. Während der Paarungszeit können die männlichen Tiere die Haut durch spektrale Reflexionen bläulich-violett bis intensiv himmelblau erscheinen lassen.
Ein blau gefärbter männlicher Moorfrosch ist in einem Teich bei der Paarung mit einem grünbraunen Weibchen zu sehen. Während der Paarungszeit können die männlichen Tiere die Haut durch spektrale Reflexionen bläulich-violett bis intensiv himmelblau erscheinen lassen. Bild in Detailansicht öffnen

"Lurch des Jahres 2025": Moorfrosch in Baden-Württemberg stark bedroht

"Die Zahl der Moorfrösche hat bundesweit in den letzten Jahren dramatisch abgenommen", begründete die DGHT ihre Wahl. "Grund genug, um nun für den dringenden Schutz dieser außergewöhnlichen Art zu werben und Maßnahmen zur Rettung der 'Blaumänner' unter den Fröschen einzuleiten."

Den Spitznamen "Blaumänner" haben die Moorfrösche nicht von ungefähr. Der braun gefärbte Rücken tarnt die rund sechs Zentimeter große Art zwar perfekt in ihrem Lebensraum - dem Moor. Doch während der Paarung färbt sich das Moorfrosch-Männchen kurzzeitig graublau bis violett. "Die Stimme erinnert an ein gedämpftes Blubbern - wie austretende Luft aus einer untertauchenden Flasche", sagte Biologe und Amphibienforscher Axel Kwet von der DGHT der Deutschen Presse-Agentur.

Ravensburg

Biologe Moritz Ott sammelt in Naturschutzgebieten Laich So geht die Moorfrosch-Aufzucht in Oberschwaben weiter

Seit vier Jahren gibt es im Landkreis Ravensburg ein Aufzuchtprojekt für den bedrohten Moorfrosch. Jedes Frühjahr sucht der zuständige Biologe dafür in Naturschutzgebieten nach Laich.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Allerdings ist der Moorfrosch einer der vielen Verlierer des Klimawandels. "Amphibien sind die Arten, die am stärksten vom Artenschwund betroffen sind", sagte der Wildtierökologe Moritz Ott, der für den Landschaftserhaltungsverband (LEV) Ravensburg ein eigenes Moorfroschprojekt betreut. "Und jetzt setzt der Klimawandel noch eins oben drauf." Bundesweit leben um die 20 Arten in freier Natur, von denen etwa zwei Drittel vom Aussterben bedroht sind und auf der Roten Liste für Amphibien stehen.

In Baden-Württemberg lebt der Moorfrosch nicht nur im Moor. Er kommt auch in Bruchwäldern, Auwäldern, im sumpfigen Grünland oder auf Nasswiesen vor. Hauptsache, der Lebensraum ist ausreichend feucht.

Deshalb leidet die Art unter der Trockenheit im Sommer und der Entwässerung der Moore, unter der Versauerung von Laichgewässern, dem Absinken des Grundwasserspiegels durch Trinkwassergewinnung und der Begradigung der Flüsse. Denn der Moorfrosch braucht ein Gewässer zum Ablaichen und ein spezielles Sommer- sowie ein Winterquartier. Diese dürfen nicht zu weit voneinander entfernt oder zerschnitten sein. Solche Gebiete sind in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland aber immer weniger geworden.

Ravensburg

In Moorgebieten der Region Bodensee-Oberschwaben Klein, grün und laut: Der Kleine Wasserfrosch

Die Paarungszeit für viele Froscharten hat begonnen. Darunter auch der Kleine Wasserfrosch, der Lurch des Jahres 2023 ist. Er mag es gerne ruhig, kann selbst aber sehr laut werden.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Moorfrosch: Aufzucht kann bei Artenschutz helfen

Um zur Rettung des Moorfrosches beizutragen, hatte der Karlsruher Zoo im vergangenen Jahr mehr als 600 Tiere aufgezogen und in Dettenheim ausgewildert. Zuvor waren in der Natur Laichballen eingesammelt worden, aus denen sich in einer Aufzuchtanlage im Zoo Kaulquappen und später die Frösche entwickeln. Auch Moritz Ott hat mit seinem Aufzuchtprojekt im Kreis Ravensburg erste Erfolge.

Die DGHT würdigt seit 2006 im jährlichen Wechsel ein Reptil und einen Lurch des Jahres. Vor zwei Jahren trug der seltene Kleine Wasserfrosch den Titel.

Mehr zu Moorfröschen in Baden-Württemberg

Ravensburg

Biologe Moritz Ott sammelt in Naturschutzgebieten Laich So geht die Moorfrosch-Aufzucht in Oberschwaben weiter

Seit vier Jahren gibt es im Landkreis Ravensburg ein Aufzuchtprojekt für den bedrohten Moorfrosch. Jedes Frühjahr sucht der zuständige Biologe dafür in Naturschutzgebieten nach Laich.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Ravensburg

Projekt soll bedrohte Amphibien vor dem Aussterben retten Wieder kleine Moorfrösche im Kreis Ravensburg ausgesetzt

Weil es nur noch sehr wenige von ihnen gibt, werden im Kreis Ravensburg Moorfrösche von Hand aufgezogen. Gerade wurden zum zweiten Mal tausende Tiere in Mooren ausgesetzt.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Karlsruhe

Jahresbericht der LUBW in Karlsruhe Trockenheit und Rückgang der Arten in Baden-Württemberg

Im Jahresbericht 2022 der Karlsruher Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, kurz LUBW, sind zwei Themen ganz groß: Die Trockenheit im vergangenen Jahr und die Artenvielfalt.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Stand
Autor/in
SWR

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.