Viele tragen ausgefallene Outfits auf dem CSD in Karlsruhe - trotz schlechtem Wetter

Bunte Farben im grauen Karlsruhe

CSD in Karlsruhe: Besucher trotzen dem schlechten Wetter

Stand
AUTOR/IN
Annika Jost
Reporterin Annika Jost
Fabiola Germer
Ein Bild von Fabiola Germer

Beim Christopher Street Day (CSD) in Karlsruhe haben am Samstag tausende Menschen die Vielfalt in Karlsruhe gefeiert - trotz schlechten Wetters. Mit dem traditionellen Demonstrationszug setzten die Teilnehmenden ein Zeichen gegen Ausgrenzung.

Bunte Fahnen und extravagante Outfits - Beim Christopher Street Day (CSD) in Karlsruhe trotzten tausende Menschen dem schlechten Wetter. Nach dem traditionellen Demonstrationszug feierten viele beim Familienfest mit Kundgebung auf dem Marktplatz.

Schon zu Beginn des Demonstrationszugs um 13 Uhr war die Innenstadt in Karlsruhe voll mit Teilnehmenden und Zuschauerinnen und Zuschauern. Fast alle waren ausgestattet mit Schirm oder Regenjacke, denn es hatte bereits angefangen zu regnen. Das Wetter hatte aber keinen Einfluss auf die positive Stimmung der Menschen in Karlsruhe.

Video herunterladen (20 MB | MP4)

CSD Karlsruhe 2024: Extravagante Outfits trotz schlechtem Wetter

Die Grundstimmung in der Menge: Alle sind froh, dass sich trotz des Regens viele Menschen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung einsetzen. So auch eine Männergruppe, die mit dabei ist.

Bisschen nass heute, aber es macht trotzdem viel Spaß! Man sieht hier viele bunte Menschen.

Eine Männergruppe mit Schirmen lässt sich vom schlechten Wetter nicht die Stimmung auf dem CSD in Karlsruhe vermiesen.
Eine Männergruppe mit Schirmen lässt sich vom schlechten Wetter nicht die Stimmung auf dem CSD in Karlsruhe vermiesen.

Es ist trotz des blöden Wetters einfach schön, weil man hier viele Leute trifft. Und man muss Präsenz zeigen.

Laut Angabe der Polizei Karlsruhe liefen etwa 7.000 Menschen beim Demonstrationszug mit. Rund 5.000 Zuschauerinnen und Zuschauer standen demnach am Rand der Demo. Es habe keine besonderen Vorkommnisse gegeben, sagte ein Polizeisprecher dem SWR. Alles sei friedlich geblieben.

Schon seit 40 Jahren gehen Menschen in Karlsruhe für mehr Vielfalt auf die Straße. Begonnen habe man mit 300 Menschen, mittlerweile sind es mehrere Tausend, erzählt Mitorganisator Felix Pfefferkorn.

Immer wieder kommt es auf Veranstaltungen wie dem CSD zu Beleidigungen und körperlichen Angriffen. Vor zwei Jahren wurden mehrere Menschen nach dem CSD in Karlsruhe körperlich angegriffen. Auch eine Regenbogenfahne wurde damals angezündet. Der Staatsschutz leitete Ermittlungen ein.

Ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung setzen die Teilnehmenden auf dem CSD in Karlsruhe dieses Jahr. Die Stimmung ist gut, trotz des schlechten Wetters.
Ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung setzen die Teilnehmenden auf dem CSD in Karlsruhe dieses Jahr. Die Stimmung ist gut, trotz des schlechten Wetters. Bild in Detailansicht öffnen
Viele Menschen feiern in Karlsruhe den Christopher Street Day (CSD). Trotz des schlechten Wetters ist die Stimmung gut.
Viele Menschen feiern in Karlsruhe den Christopher Street Day (CSD). Trotz des schlechten Wetters ist die Stimmung gut. Bild in Detailansicht öffnen
Viele Menschen feiern in Karlsruhe den Christopher Street Day (CSD). Trotz des schlechten Wetters ist die Stimmung gut.
Viele Menschen feiern in Karlsruhe den Christopher Street Day (CSD). Trotz des schlechten Wetters ist die Stimmung gut. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Plakat mit dem Motto CSD 2024 in Karlsruhe bedruckt: "We are here, always queer!"
Ein Plakat mit dem Motto des diesjährigen CSD in Karlsuhe bedruckt: "We are here, always queer!" Bild in Detailansicht öffnen

Mehr zum Thema

Karlsruhe

Demozug und Familienfest am Samstag 40 Jahre CSD in Karlsruhe: "Er ist vielfältiger geworden"

Am Samstag ist Karlsruhe bunt: Der Christopher Street Day (CSD) in Karlsruhe feiert sein 40-jähriges Jubiläum mit dem traditionellen Demonstrationszug und einem Bühnenprogramm auf dem Marktplatz.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Mannheim

CSD Rhein-Neckar Drags of Monnem: Drag Queens zwischen Bühne und Politik

Glamourös, provokant, anzüglich und auch politisch: Drag hat viele Formen und Gesichter. Drag-Künstlerinnen und Künstler erschaffen mit Hilfe von Make-Up und Kostüm überlebensgroße Kunstfiguren. Nicht nur in der Clubszene gehören Drag Queens zu den sichtbarsten Wortführer*innen für queere Rechte. Mit „Drags of Monnem“ porträtiert nun eine fünfteilige Doku-Reihe die Mannheimer Drag-Szene.