Schleppende Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes

Viele Dienstleistungen von Behörden in BW weiter nicht digital verfügbar

Stand

Behördengänge digital ermöglichen - das war das Ziel des Onlinezugangsgesetzes von 2017. In BW ist aber bisher nur knapp ein Drittel der Dienstleistungen flächendeckend online.

Will man etwas von einer Behörde - etwa den Personalausweis beantragen oder sich nach dem Umzug ummelden - heißt das in vielen Kommunen nach wie vor: Hingehen, eine Wartemarke ziehen und warten, bis man an der Reihe ist. Dabei sollten Bürgerinnen und Bürger rund 575 Dienstleistungen der Verwaltung eigentlich bereits online erledigen können. Das hatte der Bund 2017 mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) beschlossen, mit dem Zieldatum Ende 2022.

Die Realität sieht anders aus: In allen Bundesländern wurde das Ziel verfehlt. In Baden-Württemberg sind nur 180 der im OZG festgelegten Dienste flächendeckend im Netz. Das geht aus einer SWR-Anfrage an das Landesinnenministerium hervor. Den Großteil davon hat außerdem der Bund und nicht das Land bewerkstelligt.

Große Unterschiede je nach Kommune

Zum Vergleich: Die meisten Dienstleistungen online bieten Hamburg mit 253 und Bayern mit 251 an. Schlusslichter sind Sachsen-Anhalt und das Saarland, wo jeweils 164 Dienste flächendeckend im Netz verfügbar sind. Das zeigt ein Dashboard des Bundesinnenministeriums.

Was darüber hinaus digital möglich ist, hängt von den jeweiligen Kommunen ab. Spitzenreiter in Baden-Württemberg mit 277 digitalen Behördendienstleistungen ist die Stadt Freiburg, gefolgt von Kirchheim unter Teck (Kreis Esslingen) mit 241 Onlinediensten. In anderen Gemeinden sind teilweise weniger als 50 verfügbar.

FDP fordert von Landesregierung mehr Unterstützung der Kommunen

Der digitalpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Daniel Karrais, beklagt, dass die Landesregierung auf die Kommunen "zu wenig Druck" mache, das OZG flächendeckend umzusetzen und Termine vorzugeben, bis wann welche Prozesse verfügbar sein sollen. Zugleich müsse das Land aber die Kommunen auch mehr unterstützen, damit der Prozess vorankomme. Insbesondere kleinere Kommunen seien bei der praktischen Umsetzung auf sich allein gestellt.

Das Innenministerium verweist auf die 35 Koordinatorinnen und Koordinatoren im Land, die die Gemeinden bei der Umstellung hin zum sogenannten E-Government beraten sollen. Sie sind bei den Landratsämtern angesiedelt.

Der Bund hatte 2017 im Onlinezugangsgesetz 575 Dienstleistungen festgelegt, die bis Ende 2022 im Netz verfügbar sein sollten - 115 vom Bund, 460 von den Ländern beziehungsweise den Kommunen. Das heißt, ein Großteil der Arbeit ruhte von Beginn an auf den Ländern und Kommunen.

Mehr zu Digitalisierung in BW

Baden-Württemberg

Papierstau im Bürgerbüro Digitalisierung der Verwaltungen in BW läuft schleppend

Noch immer wird in Baden-Württembergs Verwaltungen gedruckt, gefaxt und gestempelt. Dabei wollte BW schon vor 30 Jahren Vorreiter in Sachen Technik sein. Was ist geschehen?

Baden-Württemberg

Geplante Digitalisierung der Verwaltung Nutzer von service-bw brauchen voraussichtlich neuen Account

Die Bürgerbüros in Baden-Württemberg sollen digitaler werden. Doch der Abbau der Bürokratie ist langsam und bei der zentralen Serviceplattform des Landes steht eine Änderung an.

Stand
Autor/in
SWR

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.