picture alliancedpa | Sina Schuldt

Das war der BW-Newsticker am Dienstag

BW-Newsticker am Morgen: Veranstalter streichen Musiktitel nach Rassismus-Gegröle, Tübinger Stocherkahnrennen auf der Kippe

Stand
AUTOR/IN
Andrea Blocksdorf
Bild von Andrea Blocksdorf

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Andrea Blocksdorf.

Tschüss!

Es ist 10 Uhr - das war's mit dem heutigen BW-Newsticker am Morgen. Kommt gut durch den Tag und genießt die Sonne, falls ihr sie zwischendurch zu Gesicht bekommt. Morgen früh bin ich wieder für euch da.

Bis dahin findet ihr alle Nachrichten für das Land wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch im Radio und TV.

Gläubigerversammlung stimmt über Zukunft von Galeria Karstadt Kaufhof ab

In Essen beginnt zur Stunde die Gläubigerversammlung der insolventen Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof. Mit Spannung wird erwartet, wie die Gläubiger - zum Beispiel Handwerksbetriebe und Lieferanten - am Mittag abstimmen werden. Der Insolvenzplan sieht die Schließung von bundesweit 16 Filialen vor - darunter die in Leonberg (Kreis Böblingen) und in Mannheim. Vergangene Woche wurde bekannt, dass ein Investor Interesse am Kauf der Mannheimer Kaufhof-Immobilie hat. Einen unterzeichneten Kaufvertrag gibt es aber noch nicht. Wenn die Gläubigerversammlung heute dem Gesamtinsolvenzplan zustimmt, steigen zumindest die Chancen auf eine Rettung der Mannheimer Filiale – vorausgesetzt, der Kaufvertrag wird demnächst unterzeichnet. Nach SWR-Informationen könnte das schon in der kommenden Woche der Fall sein. Knackpunkt ist die Höhe der Miete. Laut Betriebsrat beträgt die Miete bisher rund 20 Prozent des Umsatzes. Um das Haus wirtschaftlich weiterführen zu können, müsse der neue Besitzer diesen Prozentsatz auf höchstens elf Prozent senken. Wenn die Filiale am Paradeplatz erhalten bliebe, wären auch die Jobs der rund hundert Beschäftigten dort sicher.

Wo Menschen mit Behinderung arbeiten und Geld verdienen

Zum heutigen Diversity-Tag berichtet meine Kollegin Miriam Staber unter anderem über die CAP-Supermärkte. Die Hälfte der Mitarbeitenden in den Märkten hat eine Behinderung. Das Unternehmen stammt aus Baden-Württemberg, hat inzwischen bundesweit 108 Filialen - und feiert dieses Jahr 25-jähriges Jubiläum. Das Besondere: Bei CAP haben alle Mitarbeitenden - mit und ohne Behinderung - sozialversicherungspflichtige Jobs. Das bedeutet: Anders als in Behindertenwerkstätten verdient man einen richtigen Lohn.

Waiblingen-Beinstein

Inklusions-Unternehmen mit Sitz in Stuttgart 25 Jahre CAP-Supermarkt: Wo Menschen mit Behinderung arbeiten und Geld verdienen

Die Hälfte der Mitarbeitenden in CAP-Märkten hat eine Behinderung. Das Unternehmen stammt aus Baden-Württemberg, hat inzwischen bundesweit 108 Filialen - und feiert 2024 Jubiläum.

Jetzt abonnieren: BW-Newsletter am Morgen

Neben unserem WhatsApp-Kanal gibt es einen weiteren Weg, auf dem wir euch mit Nachrichten versorgen: den BW-Newsletter am Morgen. Einfach abonnieren und schon senden wir die News an jedem Werktag morgens in euer Mailpostfach:

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Waschbären im Main-Tauber-Kreis sorgen für Ärger

Sie sehen ja niedlich aus, können aber leider auch zur Plage werden. Im Main-Tauber-Kreis hat sich die Zahl der Waschbären in den vergangenen drei Jahren fast verdoppelt. Und das macht Probleme: Bei der Nahrungssuche richten die Tiere oft Schäden an. Außerdem stellt eine große Population eine Gefahr für die Artenvielfalt dar. Viele Bürgerinnen und Bürger wenden sich inzwischen vermehrt an die Stadtjäger vor Ort, um sie um Hilfe zu bitten.

Main-Tauber-Kreis

Einfache Maßnahmen können die Situation verbessern Immer mehr Waschbären im Main-Tauber-Kreis sorgen für Ärger

Im Main-Tauber-Kreis hat sich die Zahl der Waschbären in den vergangenen drei Jahren fast verdoppelt. In dem derzeitigen Ausmaß sind sie nun zu einem Problem geworden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Brauereien in BW hoffen auf EM-Schub

Die Vorfreude ist groß: Bald beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Auch Brauereien in Baden-Württemberg freuen sich auf das Turnier und hoffen auf einen ordentlichen Bierdurst der Fans. "Bei guten Rahmenbedingungen dürfte die Nachfrage in allen Bereichen anziehen", sagte der Geschäftsführer des Südwest-Brauerbunds, Hans-Walter Janitz. Der Präsident des Verbands Privater Brauereien, Martin Schimpf, äußerte sich hingegen eher zurückhaltend: "Die EM ist kein Garant für gigantische Bierverkäufe - nicht mehr. Corona hat sehr viel kaputtgemacht, wir können schwer einschätzen, wie die Menschen in diesem Jahr reagieren." Die Brauereien seien dennoch gut vorbereitet. Was den Gesamtabsatz außerdem ankurbeln würde? "Wenn die deutsche Mannschaft weit kommt und idealerweise Europameister wird", so Janitz. Bis dahin gelte: "Abwarten und Bier trinken."

Baden-Württemberg

Wetter und Erfolg der deutschen Mannschaft entscheidend Bier beim Spiel: Brauereien in BW hoffen auf höhere Nachfrage durch Fußball-EM

Egal ob in der Kneipe, beim Public Viewing oder zu Hause: Für viele Fans gehört Bier zum Fußball dazu. Die Europameisterschaft dürfte auch den Umsatz in Baden-Württemberg ankurbeln.

Neuer Umweltsatellit EarthCARE vom Bodensee startet

In der kommenden Nacht soll um 0:20 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit die Erdbeobachtungsmission "EarthCARE" der Europäischen Weltraumorganisation ESA starten. Dazu wird von einem US-amerikanischen Militärstützpunkt bei Los Angeles ein über 850 Millionen Euro teurer Satellit ins All geschossen, der am Airbus-Standort in Immenstaad am Bodensee gebaut wurde. Rein äußerlich erinnert der zwei Tonnen schwere Satellit an das legendäre Raumschiff Enterprise aus der gleichnamigen Fernsehserie. Doch statt unendlicher Weiten des Weltraums soll EarthCARE von seiner knapp 400 Kilometer hohen Umlaufbahn aus die Erde erkunden. Genauer gesagt: Die Wolkenfelder und deren Funktion im Zuge des Klimawandels, den man damit besser verstehen will. Zeitweise waren bis zu 500 Beschäftigte in Immenstaad in den Bau des EarthCARE-Satelliten eingebunden.

Wie die Unterbringung von Flüchtlingen Kommunen herausfordert - und Integration dennoch gelingen kann

Notunterkünfte, Platznot, Proteste: Die Unterbringung von Geflüchteten ist für Kreise und Kommunen in BW eine echte Herausforderung. Es gibt viele Probleme, aber auch Beispiele für gelungene Integration. In unserer Serie "Zugehört" zur Kommunalwahl 2024 haben wir sie beleuchtet.

Friedrichshafen, Burladingen, Hechingen, Rottenburg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Viele Flüchtlinge, wenig Platz: So bringen Kommunen Geflüchtete unter

Notunterkünfte, Platznot, Proteste: Die Unterbringung von Geflüchteten fordert Kreise und Kommunen in BW. Es gibt viele Probleme, aber auch Beispiele für gelungene Integration.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Umfrage: Hitze belastet viele Arbeitnehmer in BW

Auch wenn es bei der derzeitigen Wetterlage noch alles andere als heiß ist - stickige Büros, heiße Werkshallen und Baustellen belasten die Menschen in Baden-Württemberg immer mehr. Mit den steigenden Temperaturen in den vergangenen Sommern hat auch die Belastung an den Arbeitsplätzen stark zugenommen. Das geht aus dem Gesundheitsreport 2024 "Gesundheitsrisiko Hitze. Arbeitswelt und Klimawandel" hervor. Mehr als jeder fünfte Beschäftigte in Baden-Württemberg fühlt sich durch die Hitze im Job stark beeinträchtigt. Das seien hochgerechnet auf alle Erwerbstätigen im Land rund 1,4 Millionen Menschen, teilte die Krankenkasse DAK-Gesundheit mit. Sie hatte die Umfrage in Auftrag gegeben. Fast drei Viertel der Befragten sehen demnach ihre Leistungsfähigkeit durch Extremtemperaturen eingeschränkt. Und rund ein Fünftel hat hitzebedingte Gesundheitsprobleme. "Extreme Wetterlagen häufen sich bereits heute durch den Klimawandel", sagte DAK-Landeschef Siegfried Euerle. Gerade in Betrieben müsse mehr über effektive Maßnahmen zum Klima- und Hitzeschutz aufgeklärt werden. Und: Betriebe müssten zeitnah alle Arbeitsprozesse und -abläufe an Hitzeperioden anpassen, so der DAK-Landeschef.

Kürzere Öffnungszeiten für Mannheimer Kitas: Bürgermeister bittet um Verständnis

Ab September sollen die Öffnungszeiten der Mannheimer Kitas verkürzt werden - und das für die Dauer von drei Jahren. Der Grund: Personalnot. In einem Elternbrief hat Bildungsbürgermeister Dirk Grunert (Grüne) um Verständnis gebeten. Schon jetzt hielten die meisten Einrichtungen ihre Betreuungszeiten wegen Personalmangels nicht verlässlich ein. In den Einrichtungen könnten derzeit 150 Stellen nicht besetzt werden. Mit den kürzeren Öffnungszeiten soll wieder eine stabile Betreuung möglich werden. Ohne sie, so die Stadt Mannheim, müssten weitere 400 Kinder von den Einrichtungen abgewiesen werden. Verschiedene Elternverbände haben nun zu Protesten und einer Demonstration aufgerufen.

Mannheim

Stadt bittet Eltern um Verständnis Verkürzte Öffnungszeiten für Kitas in Mannheim "unumgänglich"

In den Mannheimer Kindertagesstätten gibt es zu wenig Personal. Deshalb sollen die Öffnungszeiten gekürzt werden - für drei Jahre. Bürgermeister Dirk Grunert bittet um Verständnis.

SWR4 am Nachmittag SWR4

BW-Fahrgastbeirat fordert Verkauf des Deutschlandtickets auch am Schalter

Der baden-württembergische Fahrgastbeirat kritisiert, dass das Deutschlandticket nicht überall am Fahrkartenschalter gekauft werden kann. Das Ticket ist demnach vor allem ein Onlineticket. Nur bei einzelnen Verkehrsverbünden in Baden-Württemberg könne es am Schalter gekauft und dann per Chipkarte vorgezeigt werden. Ältere Menschen ohne Smartphone hätten oft Probleme, heißt es vom Fahrgastbeirat. Auch Menschen mit wenig Deutschkenntnissen gelänge der Online-Kauf häufig nicht. Der Verband fordert daher, den Kauf am Schalter gegen eine Servicegebühr von drei Euro flächendeckend möglich zu machen. Dass das Ticket ausschließlich als Abonnement gekauft werden kann, führe ebenfalls zu Problemen. Der Verband deutscher Verkehrsunternehmen und die Deutsche Bahn verweisen auf die Politik. Das Deutschlandticket sei von Bund und Ländern absichtlich als Online-Ticket eingeführt worden. Jeder Verkehrsverbund entscheide selbst, ob er Chipkarten anbiete oder nicht.

Feuerwehreinsätze wegen Starkregens in Stuttgart

In der Region Stuttgart hat es gestern Nachmittag und Abend heftig geregnet, salopp gesagt hat es wie aus Eimern geschüttet. Kein Wunder also, dass die Feuerwehr einige Male wegen Überflutungen ausrücken musste. So war beispielsweise in der Stuttgarter Haupteinkaufsstraße, der Königstraße, Wasser über mehrere Stockwerke in ein Bankgebäude eingedrungen - rund drei Stunden waren die Einsatzkräfte hier beschäftigt. Auch andernorts überfluteten die Regenmassen mehrere Gebäude. Die Klettpassage unter dem Hauptbahnhof und mehrere Keller standen ebenfalls kurzzeitig unter Wasser.

Blick auf die Straßen in Baden-Württemberg

Es sind immer noch Ferien, das merkt man auch auf den Straßen im Land. Größere Staus haben sich bislang nicht gebildet. Allerdings gibt es ein paar Behinderungen wegen Unfällen oder liegengebliebener Fahrzeuge. So läuft derzeit auf der A8 Karlsruhe Richtung Stuttgart zwischen Pforzheim-West und Pforzheim-Nord eine Unfallaufnahme auf der rechten Spur, die ist deshalb gesperrt. Es gibt vier Kilometer Stau und eine Verzögerung von einer Viertelstunde. Und auch auf der B27 Stuttgart Richtung Tübingen ist zwischen Aichtal/B312 und Rastplatz Aichtal ein Unfall passiert, auch hier ist die rechte Spur gesperrt. Noch einen Unfall gab es auf der A8 München Richtung Stuttgart zwischen Merklingen und Hohenstadt. Hier staut es sich auf einem Kilometer.

Alle weiteren aktuellen Meldungen für eure Strecke findet ihr jederzeit hier:

WhatsApp-Kanal für Baden-Württemberg von SWR Aktuell

Ein Hinweis in eigener Sache: Ab sofort versorgen wir euch auch über WhatsApp mit allem, was für Baden-Württemberg wichtig ist. Dort bekommt ihr dreimal täglich die wichtigsten News - kompakt, konstruktiv und abwechslungsreich. Wenn ihr mögt, könnt ihr die Beiträge direkt an die Familie und Bekannte weiterleiten, an Umfragen teilnehmen und so selbst den Kanal mitgestalten. Alle Infos zum Kanal haben wir euch in diesem Artikel zusammengefasst, dort erfahrt ihr auch, wie ihr die News ab sofort direkt per WhatsApp aufs Handy bekommt:

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

VfL Bochum bleibt in der Bundesliga - Trainer aus Leutkirch freut sich

Ein kurzer Blick in die Bundesliga: Dort gab es gestern Abend ein hochdramatisches Relegations-Rückspiel zwischen Fortuna Düsseldorf und dem VfL Bochum. Den Bochumern gelang zunächst eine historische Aufholjagd. Sie machten die 0:3-Niederlage aus dem Hinspiel wett. Danach ging es in die Verlängerung und in das Elfmeterschießen. Schließlich schoss der Düsseldorfer Verteidiger Takashi Uchino den 14. Elfmeter übers Tor - und die Spieler des VfL Bochum mit ihrem Trainer Heiko Butscher aus Leutkirch (Kreis Ravensburg) konnten ihr Glück kaum fassen. Für Düsseldorf war es dagegen ein schwarzer Tag.

Wie divers ist der Landtag von Baden-Württemberg wirklich?

Nach Ansicht von Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) bildet der Landtag von Baden-Württemberg die Vielfalt des Landes nicht genügend ab. Sie forderte anlässlich des heutigen Diversity-Tages, das Parlament müsse jünger, weiblicher und diverser werden. Parlamente sollen laut Aras die Gesellschaft widerspiegeln. Im Landtag säßen aber zu wenige junge Menschen, so Aras auf SWR-Anfrage. Der Frauenanteil betrage gerade einmal 31 Prozent. Auch Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Behinderung seien deutlich unterrepräsentiert. Einen Migrationshintergrund hatten einer Recherche des Mediendienstes Integration zufolge zu Beginn der Legislatur 15 Abgeordnete.

Baden-Württemberg

Zum bundesweiten Diversity-Tag Ist der Landtag von BW divers genug? Präsidentin Aras äußert Kritik

Im Landtag von Baden-Württemberg sitzen 154 Abgeordnete - fast 70 Prozent davon sind Männer. Präsidentin Muhterem Aras fordert deshalb: Das Parlament muss jünger, weiblicher und diverser werden.

Schlecker-Familienmitglieder sollen Millionensumme zurückzahlen

Längst ist die Drogeriemarktkette Schlecker aus Ehingen (Alb-Donau-Kreis) Geschichte. Sie ging 2012 pleite, rund 25.000 Mitarbeitende verloren damals ihre Jobs. Zwölf Jahre später holt der Bankrott die Familie Schlecker noch einmal ein: Sie soll ein Darlehen in Höhe von 1,35 Millionen Euro zurückzahlen. Das Zwickauer Unternehmen Meniar habe das Darlehen 2011 unrechtmäßig an den Konzern ausgezahlt, teilte das Landgericht Zwickau mit.

Ehingen

Frühere Drogeriemarktkette aus Ehingen Zwölf Jahre nach Pleite: Schlecker-Familie soll Millionen zurückzahlen

Zwölf Jahre nach der Pleite der Drogeriekette Schlecker müssen Ehefrau und Kinder des Gründers Anton Schlecker jetzt eine Millionensumme zahlen. Es handelt sich um ein unrechtmäßiges Darlehen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stocherkahnrennen in Tübingen droht Absage

Das traditionelle Stocherkahnrennen in Tübingen könnte in diesem Jahr ausfallen. Das hat die Studentenverbindung Turnerschaft Hohenstaufia, die das Rennen in diesem Jahr organisiert, auf Nachfrage des SWR mitgeteilt. Grund dafür ist der aktuell hohe Pegelstand des Neckars. Das Problem: Gewissheit gibt es erst am Donnerstag - am Tag des Rennens.

Tübingen

DLRG bleibt optimistisch Trotz starker Strömung: Stocherkahnrennen in Tübingen könnte stattfinden

Klappt's oder nicht? Das Stocherkahnrennen steht noch immer auf der Kippe - der Neckar führt zur Zeit sehr viel Wasser. Jetzt gibt es neue Messungen von der DLRG: Tendenz positiv.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Das Wetter in Baden-Württemberg: Heute etwas freundlicher

Bis zum Wochenende bleibt das Wetter in Baden-Württemberg wechselhaft. Heute soll es aber mancherorts freundlicher mit einer Mischung aus Sonne und Wolken werden. Am Wochenende könnten allerdings noch einmal kräftige Regenschauer über das Land ziehen.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend seht ihr hier:

Video herunterladen (45,5 MB | MP4)

Das wird heute wichtig

Welche Sicherheitsmaßnahmen plant das Land während der Fußball-EM? Darüber informiert das Innenministerium heute bei einer Pressekonferenz in Stuttgart. Fünf der insgesamt 51 Turnierspiele werden in der Landeshauptstadt ausgetragen. Fast alle Begegnungen werden beim Public Viewing auf zwei Großleinwänden auf dem Schlossplatz übertragen - dort können bis zu 30.000 Fans mitfiebern.

Über das Schicksal der Kaufhauskette Galeria Kaufhof entscheidet heute die Gläubigerversammlung in Essen. Sofern das Gremium zustimmt, wollen der deutsche Unternehmer und Präsident des Fußballclubs Waldhof Mannheim, Bernd Beetz, und die US-amerikanische Investmentgesellschaft NRDC Equity Partners gemeinsam das gesamte Unternehmen mit allen deutschen Standorten übernehmen.

Heute vor zehn Jahren startete Alexander Gerst aus Künzelsau (Hohenlohekreis) zum ersten Mal in Richtung Raumstation ISS. Seitdem verbrachte der baden-württembergische Astronaut insgesamt fast ein Jahr im All. Neben wissenschaftlichen Experimenten und Außenbordeinsätzen nutzte "Astro Alex" seine Missionen, um die Öffentlichkeit über die Arbeit auf der ISS zu informieren und junge Menschen für Wissenschaft und Technik zu begeistern.

Nach rassistischen Vorfällen: Veranstalter verbannen Lied

Nach den rassistischen Vorfällen auf Sylt und in Nagold (Landkreis Calw) wird der Titel "L'Amour Toujours" von Gigi D'Agostino auf dem Wasen 2024 und beim Fußball-Fanfest zur Fußball-EM in Stuttgart nicht zu hören sein. Das hat Andreas Kroll, Geschäftsführer der städtischen Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart, dem SWR bestätigt. Videos auf diversen Plattformen hatten in den letzten Tagen für Empörung gesorgt, weil zu dem Lied rassistische Parolen gegrölt wurden.

Stuttgart

Wegen rassistischer Parolen Nach Sylt: Kein "L'Amour Toujours" beim Wasen 2024 und auf Stuttgarter Euro-Fanfest

Das Lied, das auf Sylt und an anderen Orten mit rassistischen Grölereien umgetextet wurde, wird beim Wasen 2024 nicht gespielt - auch nicht beim Fanfest der Euro 2024 in Stuttgart.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Guten Morgen!

Mein Name ist Andrea Blocksdorf und wir starten gemeinsam in diesen letzten Dienstag im Mai. Der wird voraussichtlich nicht ganz so nass werden, wie es die vergangenen Tage waren. Versorgt ihr euch mit einem Heißgetränk eurer Wahl, ich versorge euch bis 10 Uhr hier in unserem BW-Newsticker am Morgen mit allen wichtigen Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Bei Fragen, Wünschen oder Kritik schreibt mir eine Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Bild von Andrea Blocksdorf
Andrea Blocksdorf ist Multimedia-Redakteurin bei SWR Aktuell Baden-Württemberg.

Der Ticker vom Montag zum Nachlesen

Baden-Württemberg

Das war der BW-Newsticker am Montag ++ Säntis-Bergung erneut gescheitert ++ BW-Krankenhäuser in Finanznot ++ Tübinger Schulbusklage endgültig abgewiesen ++

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Nutzungsbedingungen und Datenschutz

Mehr von SWR Aktuell

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt hier abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens direkt auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in RLP". Die News aus Ihrem Bundesland - bequem in Ihrem Mailpostfach.