Kurz, informativ und unterhaltsam - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Simon Ukena.
- Blick auf die Straßen in BW
- BW: Viertelmillion Kinder könnten von Grundsicherung profitieren
- Behinderungen im Busverkehr wegen Warnstreiks
- Das wird in Baden-Württemberg heute wichtig
- Situation in Kitas "noch schlimmer" geworden
- Unwetter im Zollernalbkreis
Ade!
Das war es für heute mit dem Newsticker am Morgen. Und weil es so schön war, bin ich morgen früh auch wieder für euch da.
Bis dahin bekommt ihr alle wichtigen Nachrichten aus Baden-Württemberg rund um die Uhr auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, bei Instagram, Facebook und Twitter und natürlich auch im Radio und Fernsehen.
Demo gegen Landeserstaufnahmeeinrichtung Tamm-Asperg
Etwa 2.000 Menschen haben gestern am Lehenfeld in Asperg (Kreis Ludwigsburg) gegen die geplante Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) demonstriert. Die Bürgerinitiative "Gemeinsam gegen Lea Tamm-Asperg" hat nach eigenen Angaben bereits über 3.000 Unterschriften gegen das Bauprojekt gesammelt. In der LEA soll Platz für mindestens 1.200 Geflüchtete geschaffen werden.
"Nein zur Bebauung des Schanzacker" Bürgerinitiative demonstriert gegen LEA Tamm-Asperg
Rund 2.000 Menschen haben am Sonntag gegen die geplante Landeserstaufnahmeeinrichtung, kurz LEA, demonstriert. Sie fordern, dass die Einrichtung an einem anderen Ort gebaut wird.
Kampf gegen Gehwegparker in Heidelberg
Heidelberg beginnt heute mit der Umsetzung des Projekts "Freie Gehwege". Die Stadt möchte erreichen, dass sich Menschen, die Gehwege benutzen, sicherer fühlen. Insbesondere geht es darum, gegen geparkte Autos auf Gehwegen vorzugehen. Deshalb werden zum Beispiel neue Parkverbotszonen und Fahrradabstellplätze eingerichtet oder Poller montiert.
Kein verbotenes Parken mehr auf Bürgersteigen Heidelberg: Mit Pollern und Parkverbot für freie Gehwege
Heidelberg beginnt am Montag mit der Umsetzung des Projekts "Freie Gehwege". Die Stadt möchte erreichen, dass sich Menschen, die Gehwege benutzen, sicherer fühlen.
Staig: Motorradfahrer kommt von Straße ab und stirbt
Ein 42 Jahre alter Motorradfahrer ist bei einem Unfall im Alb-Donau-Kreis ums Leben gekommen. Der Mann kam gestern mit seiner Maschine bei Staig auf der Landstraße in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab, wie die Polizei heute Morgen mitteilte. Er prallte gegen ein Verkehrsschild, stürzte in den Graben und starb noch an der Unfallstelle. Zeugen fanden den toten Biker neben seinem Motorrad am späten Nachmittag. Die Polizei ermittelt. "Das Motorrad war total beschädigt und wurde abgeschleppt", hieß es von der Polizei.
Streit um Mehrkosten für Stuttgart 21
Es ist ein Mammutprozess, der heute vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart beginnt. Gut 3.500 Seiten umfassen die Schriftsätze, die die Streitparteien im Vorfeld schriftlich eingereicht haben - und es geht um viel Geld: Die Deutsche Bahn und die anderen Partner des Großprojekts Stuttgart 21 streiten sich um die Frage, wer die milliardenschweren Mehrkosten des Projektes bezahlen muss.
Es geht um Milliarden Euro S21: Projektpartner streiten vor Gericht um Mehrkosten
Jahrelang wurde der Prozess vorbereitet. Am Montag startete vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart die Verhandlung um die Frage: Wer zahlt Milliarden an Mehrkosten bei Stuttgart 21?
Heimattage in Biberach mit Max Mutzke
Und jetzt ein bisschen Kultur- und Festrückblick: Biberach hat mit einem ersten Festwochenende die Heimattage gefeiert. Mehr als 20 Veranstaltungen lockten Besucher in die Stadt. Ein Höhepunkt war das Konzert der SWR Big Band mit Max Mutzke.
Festwochenende mit über 20 Veranstaltungen Max Mutzke begeistert bei Heimattagen in Biberach
Biberach hat mit einem ersten Festwochenende mit mehr als 20 Veranstaltungen die Heimattage gefeiert. Ein Höhepunkt war das Konzert der SWR-Big Band mit Max Mutzke.
Flüchtlingsunterbringung: Städtetag warnt vor Überlastung
Der Städtetag Baden-Württemberg warnt vor dem Bund-Länder-Treffen zur Flüchtlingsfinanzierung vor einer Überlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen. "Viele Kommunen in Baden-Württemberg sind bei den Aufnahmekapazitäten schon weit über die Belastungsgrenze hinaus", sagte Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags, in Stuttgart. Vielerorts seien die Unterbringungsmöglichkeiten erschöpft, und die Kommunen müssten sich mit der Belegung von Sporthallen, Gewerbehallen oder dem Aufbau von Zeltstädten behelfen. Aus Sicht der Städte in Baden-Württemberg braucht es mehr Unterstützung vom Bund. "Der Bund muss sich bei den Kosten für die Unterbringung und die Integration mehr beteiligen", forderte Broß. Am Mittwoch ist ein Bund-Länder-Treffen im Kanzleramt geplant, bei dem es vor allem um die Finanzierung der Flüchtlingskosten gehen soll.
Blick auf die Straßen in BW
Der Berufsverkehr im Land ist im vollen Gange. Besonders betroffen wie immer sind die Einfahrten nach Stuttgart auf der B10, B14 und B27. Extreme Staus und Unfälle gibt es bisher zum Glück nicht.
Alle aktuellen Verkehrsmeldungen findet ihr jederzeit hier:
Service Aktuelle Verkehrsmeldungen
Infos zu Staus, Unfällen, Baustellen und Sperrungen auf Autobahnen und Bundesstraßen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz direkt aus der Verkehrsredaktion des SWR.
Ganz legal: Mehr als 30 "Reichsbürger" dürfen Waffen besitzen
In Baden-Württemberg gibt es mehr als drei Dutzend sogenannte Reichsbürger, Selbstverwalter und Extremisten, die ganz legal einen Waffenschein besitzen dürfen. Das sind mehr als vor einem Jahr. Warum das so ist und was die SPD von Innenminister Thomas Strobl (CDU) fordert, lest ihr hier:
Auch Extremisten bewaffnet BW: Mehr als 30 "Reichsbürger" dürfen Waffen besitzen
Sie erkennen die BRD nicht als Staat an und möchten einen eigenen erfundenen Staat etablieren: die sogenannten Reichsbürger. Immer mehr von ihnen in BW dürfen eine Waffe besitzen.
Bürgerentscheid zum Zentralklinikum Mittelbaden
Das neue Zentralklinikum Mittelbaden darf an der vorgesehenen Stelle gebaut werden. In einem Bürgerentscheid in Rastatt (Kreis Karlsruhe) haben sich rund 71 Prozent für den Standort Münchfeldsee ausgesprochen. Eine Bürgerinitiative wollte das Erholungsgebiet am See erhalten und den Bau verhindern. Bleibt nur zu hoffen, dass bei der Abstimmung auch alle ihr Kreuz an der richtigen Stelle gemacht haben, denn die Stimmzettel hatten im Vorfeld für Verwirrung gesorgt. Die Frage lautete: "Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplans am Standort 'Am Münchfeldsee' für den Bau eines Klinikums?" Wer also gegen den Standort Münchfeldsee war, musste somit "Ja" ankreuzen und umgekehrt.
Bürgerentscheid in Rastatt Zentralklinikum Mittelbaden darf an den Münchfeldsee
Am Sonntag haben sich in Rastatt gut 71 Prozent der Befragten für den Bau des neuen Zentralklinikums Mittelbaden am geplanten Standort ausgesprochen - so das Ergebnis eines Bürgerentscheids.
Polizei stoppt Raser aus der Schweiz
Zwei hochmotorisierte Autos mit Schweizer Kennzeichen haben sich am Wochenende auf der A81 bei Rottweil ein Rennen geliefert. Pech für die Fahrer: die Polizei filmte sie dabei. Ein ziviles Videofahrzeug der Verkehrspolizei bemerkte die beiden Raser auf der A81 zwischen Engen (Kreis Konstanz) und Rottweil. Mit hoher Geschwindigkeit und sehr geringem Abstand zueinander fuhren sie über viele Kilometer auf der Autobahn und drängelten sich durch den Verkehr. Später wurden sie durch mehrere Polizeistreifen gestoppt - der eine Fahrer musste sein Fahrzeug abgeben.
Mit Vollgas auf Autobahn und Bundesstraße bei Rottweil Über 200 km/h: Polizei stoppt illegales Autorennen auf der A81
Zwei hochmotorisierte Fahrzeuge mit Schweizer Zulassung haben sich am Samstag auf der A81 bei Rottweil ein Rennen geliefert. Die Polizei hat die Raser dabei gefilmt.
BW: Viertelmillion Kinder könnten von Grundsicherung profitieren
Mehr als 257.000 Kinder und Jugendliche könnten in Baden-Württemberg von der im Bund geplanten Kindergrundsicherung profitieren. Davon geht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) aus. "Auch im wohlhabenden Baden-Württemberg brauchen Familien mit geringem Einkommen dringend mehr Unterstützung für ein gutes Aufwachsen ihrer Kinder", sagte DGB-Landeschef Kai Burmeister. Die Ampel-Koalition müsse sich daher endlich auf die Maßnahme verständigen und ausreichend Geld dafür bereitstellen. Ende 2022 lebten in Baden-Württemberg demzufolge 174.176 Minderjährige in Familien, die Bürgergeld erhalten. Zudem gab es 82.843 Kinder und Jugendliche, die Kinderzuschlag bekommen. An Geringverdiener wird dieser demnach zusätzlich zum Kindergeld ausgezahlt. Nach DGB-Angaben würden beide Gruppen - insgesamt 257.019 Kinder und Jugendliche - mit der Kindergrundsicherung bessergestellt. Hinzu kommen laut Gewerkschaftsbund noch jene Familien, die wegen ihres geringen Einkommens zwar einen Rechtsanspruch auf Leistungen haben, diese aber nicht beantragen. Bei Geringverdienenden, die ergänzend Bürgergeld erhalten könnten, betrage die Dunkelziffer bis zu 50 Prozent. Der DGB bezieht sich in der Auswertung auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit.
Kinderarmut in einem reichen Bundesland 257.000 Kinder in BW könnten von Grundsicherung profitieren
Seit Wochen streitet sich die Ampel-Koalition in Berlin über die Kindergrundsicherung. Die finanzielle Unterstützung könnte auch Zehntausenden Familien in Baden-Württemberg helfen.
SC Freiburg hat Europapokal-Ticket sicher
Ein Blick auf den Fußball: Der Dortmunder Sieg gegen den VfL Wolfsburg am Sonntagabend hat auch Folgen für den SC Freiburg. Trotz der Niederlage des Sport-Clubs am Samstag gegen Leipzig haben die Breisgauer jetzt nämlich das Europapokal-Ticket sicher. Auch Leipzig und Union Berlin sind garantiert international dabei. In den letzten drei Saisonspielen können sich die Freiburger sogar noch immer für die Champions League qualifizieren. Im schlechtesten Fall sind sie aber in der Playoff-Runde zur drittklassigen Conference League.
Behinderungen im Busverkehr wegen Warnstreiks
Schon am Freitag gab es in einigen Regionen in Baden-Württemberg Behinderungen im ÖPNV wegen Warnstreiks der Busfahrerinnen und Busfahrer. Das droht heute auch in der Gegend um Reutlingen sowie rund um Schwäbisch Hall, denn die Warnstreiks im Busverkehr sollen weitergehen. Damit will die Gewerkschaft ver.di nochmal Druck machen, bevor am Dienstag die nächste Runde der Tarifverhandlungen mit dem Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmen (WBO) stattfindet.
Ab 9 Uhr geht fast nichts mehr Busfahrer streiken am Montag in Reutlingen
Einen Tag vor der zweiten Runde der Tarifverhandlungen im privaten Omnibusgewerbe ruft ver.di Busfahrer in Reutlingen und Umgebung zum Warnstreik auf. Beginn ist um 9 Uhr.
Das wird in Baden-Württemberg heute wichtig
- Wer zahlt die Milliarden Euro Mehrkosten, die der Bau von Stuttgart 21 verschlingt? Diese Frage wird ab heute vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart verhandelt. Die Deutsche Bahn klagt gegen das Land Baden-Württemberg, Stadt und Region Stuttgart sowie die Flughafen Stuttgart GmbH.
- Nicht nur die Preise für Strom und Gas sind vergangenes Jahr gestiegen - auch Öl und andere Heizstoffe sind deutlich teurer geworden. Von heute an können Privathaushalte rückwirkend Härtefallhilfen beantragen.
- Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) stellt in Stuttgart die Ergebnisse einer großen Umfrage unter Kita-Leitungen vor. Dabei geht es vor allem darum, wie sich der Personalmangel auf den Betrieb der Kitas auswirkt - und auch, was man dagegen machen kann.
Lebensmittelladen in Stuttgart-Wangen brennt
Ein brennender Lebensmittelladen hat in Stuttgart-Wangen für einen Feuerwehreinsatz gesorgt. Der kleine Supermarkt am Wangener Marktplatz stand in Vollbrand, wie die Polizei am frühen Morgen mitteilte. Demnach wurde das Feuer gegen kurz nach 3:00 Uhr gemeldet. Verletzt wurde niemand. Die Höhe des Sachschadens und die Brandursache sind noch unklar.
Das Wetter zum Start in die neue Woche
Nach den heftigen Unwettern am Sonntag, startet die neue Woche ebenfalls durchwachsen. Immerhin gibt es einen kleinen Lichtblick, denn ab und zu lässt sich auch die Sonne blicken. Mit den sommerlichen Temperaturen ist es aber erst einmal vorbei. Am Montag klettert das Thermometer auf maximal 19 Grad. Ab Dienstag wird es dann nochmal etwas kühler und es auch wieder nass.
Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr übrigens jederzeit in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus den SWR Aktuell Fernsehnachrichten von gestern Abend seht ihr hier:
Situation in Kitas "noch schlimmer" geworden
Den anhaltenden Fachkräftemangel in baden-württembergischen Kitas bekommen ihre Leiterinnen und Leiter deutlich zu spüren. Eine neue Befragung des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) unter Kitaleitungen zeigt, dass sich nach den alarmierenden Befunden im vergangenen Jahr die aktuelle Situation in wesentlichen Bereichen noch weiter verschlechtert hat. "In der Tat wird's noch schlimmer", sagte ein Sprecher des VBE Baden-Württemberg vor der Veröffentlichung der Landesergebnisse der Studie heute in Stuttgart. In Baden-Württemberg nahmen laut Verband mit über 3.000 Kitaleiterinnen und -leitern im bundesweiten Vergleich die meisten Menschen an der Umfrage teil. Die Studie nehme vor allem die Folgen des Personalmangels in den Blick und frage etwa nach mehr Fehlzeiten von Angestellten oder ob Kitas mit weniger Personal arbeiten müssten, als sie zur Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht benötigten.
Mehr dazu gibt es hier:
Aufsichtspflicht wird teilweise verletzt Personalmangel in BW-Kitas immer dramatischer
Seit Jahren sorgt Fachkräftemangel in baden-württembergischen Kitas für Probleme. Laut einer Umfrage des VBE unter Kita-Leitungen hat sich die Situation weiter verschlechtert.
Unwetter im Zollernalbkreis
Im Zollernalbkreis hat gestern ein schweres Unwetter für vollgelaufene Keller, überschwemmte Straßen und zahlreiche Feuerwehreinsätze gesorgt. Insbesondere Balingen war betroffen. Hier waren teilweise Menschen in ihren Häusern eingesperrt, weil rundherum nur noch Wasser war. Die Einsatzkräfte konnte aber alle unversehrt in Sicherheit bringen.
Feuerwehren im Einsatz Unwetter in BW - Balingen besonders betroffen
Bei einem Unwetter im Zollernalbkreis ist die Eyach über die Ufer getreten. Zahlreiche Keller in BW liefen voll, Straßen wurden überflutet. Auch der Bahnverkehr war beeinträchtigt.
Guten Morgen
Hallo zum Start in die neue Woche. Mein Name ist Simon Ukena und ich starte mit euch heute in den Tag. Hoffentlich habt ihr keine nassen Füße und vor allem keinen nassen Keller bekommen bei dem Unwetter gestern. Wir schauen gleich einmal, welche Region am meisten betroffen war.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen, Wünsche oder Kritik? Schreibt mir gerne per Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Der Ticker vom Freitag zum Nachlesen
Das war der BW-Newsticker am Freitagmorgen ++ Weitere Betroffene nach Missbrauch in Erzdiözese ++ Prozess gegen Inspekteur der Polizei ++
Kurz, informativ und unterhaltsam - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.