Die Osterpinze – ein traditionelles Gebäck aus Hefeteig zu Ostern

Stand

Von Koch/Köchin Joachim Habiger

Süß, weich und einfach ist dieses Ostergebäck aus Hefeteig: SWR4 Konditor Joachim Habiger backt mit der Osterpinze ein traditionelles Rezept aus Österreich, Slowenien und Kroatien. Der richtige Schnitt bringt sie in Form.

Für den Hefeteig:

  • 500 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 125 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • ½ Zitrone samt Abrieb
  • ½ Orange samt Abrieb
  • 125 g Butter
  • ½ (25g) Ei
  • Prise Salz

Für die Eistreiche:

  • ½ (25g) Ei
  • Prise Salz
  • Prise Zucker
  • Hagelzucker

Backtemperatur: Etwa 20 Minuten bei 200 Grad
Menge: 10 Osterpinzen

Zubereitung der Osterpinzen

Joachim Habiger mischt in seinem Rezept für die Osterpinze einfach alle Zutaten für den Hefeteig in der Küchenmaschine.

Alle Zutaten für den Hefeteig – also Mehl, Zucker, Milch, Vanillezucker, Trockenhefe, Abrieb und Saft von Zitrone und Orange, Butter und halbes Ei – werden in der Küchenmaschine auf kleiner Stufe gut gemischt.

Dann den Teig aus der Maschine herausnehmen, nochmals kneten und auf der Arbeitsfläche eine Kugel formen. Der Hefeteig, in Österreich übrigens "Germteig" genannt, kommt an einen warmen Ort. Dort sollte er 30 Minuten lang gehen.

Wenn der Hefeteig gegangen ist, werden einzelne kugelige Teigrohlinge geformt – etwa 90 Gramm für jede Osterpinze. Danach die Teigkugeln erneut kurz gehen lassen.

Aus dem Hefeteig werden die Rohlinge für die Osterpinsen geformt und einfach auf einem Backblech gelegt. Das Rezept von Joachim Habiger ergibt zehn Pinsen.
Die einzelnen Kugel aus Hefeteig werden mit der Eistreiche bestrichen. Danach einfach jede Osterpinzedie über Kreuz tief einschneiden, das gibt dem traditionellen Gebäck zu Ostern aus Österreich die typische Form.

Aus dem halben Ei sowie Zucker und Salz wird eine Eistreiche hergestellt. Damit bepinseln wir die geformten Kugeln ein und schneiden sie danach über Kreuz tief ein. So erhalten die Osterpinzen ihre traditionelle Form.

Vor dem Backen werden die eingeschnittenen Teigrohlinge noch mit Hagelzucker bestreut. Dann werden die Osterpinzen im Ofen für 20 Minuten bei 200 Grad goldgelb gebacken.

Die fertigen Osterpinzen - einfach gebacken nach dem traditionellen Rezept von Joachim Habiger, der für den Klassiker auf Hefeteig zu Ostern aus Österreich trockenhefe und Zitrusfrüchte verwendet.

Hier finden Sie das Rezept für die Osterpinzen zum Herunterladen und Ausdrucken.

Quarkhasen backen – einfaches Rezept für Ostern

Mit unserem Rezept können Sie die kleinen Quarkhasen aus einem schnellen Quark-Öl-Teig ganz einfach nachbacken. Die Häschen sind niedlich anzusehen und sie schmecken super lecker!

Oster-Tradition: das Osterlamm

Mit dem Rezept und den Tipps von SWR4 Konditor Joachim Habiger gelingt das Backen des Osterlamms auf jeden Fall und die leckere Tradition ist fast zu schön zum Essen!

Backen für Ostern: Osterhase aus Hefeteig

Das einfache Rezept für leckere Osterhasen aus Hefeteig. Ein süßes Ostergebäck, das jedes Osternest schmückt und mit dem Grundrezept für Hefeteig garantiert gelingt.

Erfrischend lecker – die Zitronentarte

Wer Zitronen mag, wird diese Tarte lieben. Mit dem Rezept von SWR4 Konditor Joachim Habiger wird die Zitronentarte sehr erfrischend und lecker. Ein Klassiker für jede Kaffeetafel.

Kuchen, Torten & Gebäck Alle Backtipps und Rezepte von Joachim Habiger

Traditionelle Kuchen, tolle Torten, saisonales Gebäck: Unser Backexperte und Konditor Joachim Habiger verrät Ihnen gern all seine Tricks, mit denen das Rezept noch besser gelingt.