SWR2 Wissen

Max von Oppenheim – Orientalist, Patriot und "Spion des Kaisers"

Stand
AUTOR/IN
Anselm Weidner

Audio herunterladen (27,3 MB | MP3)

Der Bankierssohn Max Freiherr von Oppenheim (1860 - 1946) ist Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinen Ausgrabungen auf dem nordsyrischen Siedlungshügel Tell Halaf der berühmteste deutsche Archäologe neben Heinrich Schliemann.

Oppenheim ist ein deutschnationaler Patriot und enger Freund von Kaiser Wilhelm II. Im Ersten Weltkrieg entwirft er eine Strategie für den sogenannten Deutschen Dschihad. Er will islamische Völker aufwiegeln. Die Briten nennen ihn "the Kaisers spy". Als Jude überlebt er auf bislang unbekannte Weise den Zweiten Weltkrieg und stirbt verarmt 1946 in Landshut.

SWR 2022

Geschichte Dschihad für das Deutsche Reich – Orient-Politik im Ersten Weltkrieg

Erster Weltkrieg: Kaiser Wilhelm II. möchte islamische Völker gegen die britische Kolonialmacht aufwiegeln. Sein „Deutscher Dschihad“ scheitert – mit Folgen für den ganzen Orient.

Gertrude Bell

23.12.1899 Gertrude Bell feiert Weihnachten in Bethlehem

Ende des 19.Jahrhunderts bereiste die Britin den Nahen Osten, lernte Persisch, erkundete und dokumentierte die Kultur der arabischen Stämme und war schon bald DIE Expertin.

SWR2 Zeitwort SWR2

Heinrich Schliemann

24.1.1881 Heinrich Schliemann verschenkt den "Schatz des Priamos"

Der sagenhafte Goldschatz aus dem antiken Troja sollte „Dem Deutschen Volke zu ewigem Besitze“ gehören. Heute liegt das Gold als Kriegsbeute in Moskau.

SWR2 Zeitwort SWR2

Archäologie: aktuelle Beiträge

Archäologie Schon die alten Ägypter hatten Nackenschmerzen

Viele Menschen sitzen viel zu lange in der immer gleichen Körperhaltung am Schreibtisch, die Folge: Nacken- und Rückenschmerzen. Eine Studie zeigt jetzt: Das ist kein neuzeitliches Phänomen. Bereits die Arbeitsweise der Schreiber im alten Ägypten hat sich negativ auf ihre Gesundheit ausgewirkt.

Impuls SWR Kultur

Archäologie Nachbau eines römischen Patrouillenboots segelt auf dem Rhein

Ein römisches Patrouillenboot des Archäologischen Parks in Xanten ist auf dem Niederrhein gesegelt. Getestet wurde vor allem, wie schnell und wendig es ist. Es ist ein originalgetreuer Nachbau eines römischen Ruderboots. Mehrere Jahre hat ein Team des Landschaftsverbands Rheinland daran gebaut.

Impuls SWR Kultur

Archäologie Fund in Süddeutschland: Mittelalterliche Spielesammlung ausgegraben

Ein Team von Archäolog*innen hat in einer bislang unbekannten Burganlage im Kreis Reutlingen eine fast 1000 Jahre alte Spielesammlung ausgegraben. Darunter eine Schachfigur, ein Würfel und vier Spielsteine. Ein seltener Fund, der Einblicke in die Spielkultur des Mittelalters liefert.
Christine Langer im Gespräch mit Dr. Lukas Werther, Deutsches Archäologisches Institut, Frankfurt am Main.

Impuls SWR Kultur

Geschichte: aktuelle Beiträge

Politik Wie Kriege beendet werden – Vom Schlachtfeld an den Verhandlungstisch

Ukraine, Gaza, Jemen, Syrien – die Liste aktueller Kriege ist lang. Wie lassen sie sich beenden? Die Geschichte zeigt: Für dauerhaften Frieden braucht es viele Faktoren. Von Bartholomäus Laffert (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kriege-beenden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Persönlichkeiten

Stand
AUTOR/IN
Anselm Weidner