SWR2 Wissen

Hoffnung bei Alzheimer – Erstes Medikament und bessere Diagnostik

Stand

Von Autor/in Dorothea Brummerloh

In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz, die meisten haben Alzheimer. Eine wirksame Therapie gibt es nicht, obwohl weltweit jahrzehntelang intensiv daran geforscht wurde.

Hoffnung weckt das Medikament Leqembi, das im Juli 2023 in den USA zugelassen wurde. Es verlangsamt das Nachlassen der Denk- und Merkfähigkeit im Frühstadium von Alzheimer.

Andere Forscher fanden Schutzfaktoren im Erbgut, die Nervenzellen vor dem Absterben bewahren, und Biomarker, die möglicherweise den Verlauf der Erkrankung verzögern. Auch an der Früherkennung wird gearbeitet.

Medizin Lecanemab: Alzheimer-Medikament vor Zulassung in der EU

Etwa eine Million Menschen leiden in Deutschland an Alzheimer. Eine Therapie mit dem Antikörper Lecanemab könnte den Krankheitsverlauf verlangsamen. Die Europäische Arzneimittelagentur spricht sich jetzt für eine Zulassung aus. Was kann das Medikament bewirken?
Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaft

Medizin Alzheimer-Medikament Lecanemab: vorerst keine Zulassung in der EU

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat die Empfehlung des Alzheimer-Medikaments Lecanemab abgelehnt. Das Risiko schwerer Nebenwirkungen sei höher zu bewerten als die erwartete Wirkung. Was heißt das für die Alzheimer-Behandlung?
Stefan Troendle im Gespräch mit Veronika Simon, SWR-Wissenschaftsredaktion

Demenzerkrankung Keine EU-Zulassung von Alzheimer-Medikament Lecanemab

Unerwartet hat die Arzneimittelbehörde EMA eine EU-Zulassung des Alzheimer-Medikaments Lecanemab abgelehnt. Lange galt das Mittel als Hoffnung, zumindest die Auswirkungen der Demenz-Krankheit zu verlangsamen. Doch die EMA schätzt das Risiko schwerer Nebenwirkungen höher ein sei als die erwartete Wirkung.

Medizin Lecanemab – Neue Hoffnung in der Alzheimerforschung?

Seit Jahrzehnten suchen Forschungsteams auf der ganzen Welt nach einem Medikament gegen Alzheimer. Jetzt sorgt ein neuer Wirkstoff für Wirbel: der Antikörper Lecanemab.

Welt-Alzheimertag Alzheimer: Können neue Medikamente helfen?

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Die Krankheit bringt nicht nur Gedächtnisverlust, sondern auch intensive Pflege mit sich. Welche Fortschritte gibt es bei der Behandlung?

Medizin Alzheimer früher erkennen an Spuren im Blut

Schon lange suchen Forscher nach Alzheimerspuren im Blut. Jetzt wurden von Forschenden zwei vielversprechende neue Ansätze vorgestellt. Medizinjournalistin Ulrike Till im Interview.

Gesundheit Therapie bei Demenz – Alternativen zum Ruhigstellen

Zu viele Beruhigungsmittel, zu wenige Medikamente: Demenzkranke werden oft falsch behandelt, auch weil Angehörige überlastet sind. Zu einer guten Therapie gehören Zeit und Geduld.

Medizin Gürtelrose-Impfung scheint Frauen vor Demenz zu schützen

Das Windpocken-Virus Herpes Zoster kann im Alter Gürtelrose auslösen. Eine Impfung schützt. Seit einiger Zeit beobachten Fachleute, dass bei geimpften Frauen seltener Demenz auftritt. Ob die Impfung die Ursache ist, war unklar. Eine neue Studie liefert neue Hinweise.
Jochen Steiner im Gespräch mit dem Virologen Prof. Hartmut Hengel, Uniklinik Freiburg

Medizin Rückblick 2024: Erfolge und Fortschritte in der Medizin

In der Medizin gab es 2024 einige gute Nachrichten: ein Durchbruch bei der Prophylaxe von HIV-Infektionen, Fortschritte bei der Alzheimer-Behandlung, bessere Prothesen für Amputierte. Sorgen bereitet allerdings die Vogelgrippe.